3D-Vogel

8
3D-Vogel 3D-Vogel MultiMedia GDV Seminar (Wi 01/02) Abschlusspräsentation vom 5.2.2002 Projektteilnehmer: Christian Fichter Betreuer: Jody Weissmann

description

MultiMedia GDV Seminar (Wi 01/02) Abschlusspräsentation vom 5.2.2002. 3D-Vogel. Projektteilnehmer: Christian Fichter Betreuer: Jody Weissmann. Einleitung. Aufgabenstellung: Erstellung eines interaktiven, multimedialen Lernmoduls für den ornithologischen Anatomieunterricht - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 3D-Vogel

Page 1: 3D-Vogel

3D-Vogel3D-Vogel

MultiMedia GDV Seminar (Wi 01/02) Abschlusspräsentation vom 5.2.2002

Projektteilnehmer: Christian Fichter

Betreuer: Jody Weissmann

Page 2: 3D-Vogel

EinleitungEinleitung

Aufgabenstellung: Erstellung eines interaktiven, multimedialen Lernmoduls für den ornithologischen Anatomieunterricht

Tools: Discreet 3DS Max, Macromedia Director 8.5 (Shockwave 3D)

Umfeld: E-Learning (Verwendung in MODAL / SimIntus)

Stand der Technik: Interaktive 3D-Modelle machen technische UND biologische Objekte leichter verständlich

Page 3: 3D-Vogel

Beschreibung der ArbeitBeschreibung der Arbeit

Was wurde gemacht: – Bearbeitung zweier Vogelmodelle– Einbindung in Director– Programmierung der Interaktivität

Was wird abgegeben:– Shockwave 3D-Applet “3D-Vogel”

http://www.fichter.ch/

Page 4: 3D-Vogel

ProjektablaufProjektablauf Projektphasen Zeitaufwand

Page 5: 3D-Vogel

Aufgabenteilung / QuellenAufgabenteilung / Quellen

Wer hat was gemacht: Vogelmodelle: – Kolibri: Baltsiy Youri ([email protected])

– Taube: 3DS max Learning-CD

Page 6: 3D-Vogel

ProjektanalyseProjektanalyse

Schwierigkeiten: – 3D-Vogel soll interaktiv sein

• Bewegung: relativ einfach möglich, gutes Befehlsset in Director

• Hot Spots: sehr schwierig!!! Keine Hilfe im Web, keine Hilfe aus Newsgroups.

– Lösung: • Unlinking der Objekte des Modells in 3ds max• In Lingo: modelsUnderLoc > ergibt Array mit Objekten

unter Mauszeiger• Erstes Objekt aus Array kann mit Translation Table in

anatomische Bezeichnung überführt werden.

Was wurde nicht gemacht: Nichts.

Page 7: 3D-Vogel

Schlussbemerkung / AusblickSchlussbemerkung / Ausblick MM-Seminar: Freiheit bei Themenwahl

ermöglichte sinnvolle, interdisziplinäre Arbeit – gut!

Mögliche Erweiterungen:– Spezifisch: Weitere Vögel einbauen

• Selber modellieren?• 3D-Scanner? (Mauro Iacobacci)

– Allgemein: Generalisiertes Modul für 3D-Anatomie• Menschl. Gehirn, Skelett, Organe, andere Tiere etc.• Konvertiert Modelle von VRML, DXF nach W3D

– Automatische Aufsplittung der Komponenten– Automatische Optimierung der Polygonzahl

• Automatischer Import des W3D-Modells• Automatischer Import der Anatomie-Translation Tables

Page 8: 3D-Vogel

ReferenzenReferenzen

Verwendete Literatur:

Gross, P. & Gross, M. (2002). Director 8.5 Shockwave studio for 3D. Berkeley: Macromedia Press.

Rosenzweig, G. (2002). Special Edition Using Director 8.5. Indianapolis: Que.

Wendt, V. (2001). 3ds max 4.x – Das Einsteigerseminar. Kaarst: bhv.

Epstein, B. (1998). Lingo in a Nutshell. Sebastopol: O’Reilly.

Bruun, B. (1986). Der Kosmos-Vogelführer. Stuttgart: Frankh.