2014 - dr-schmelzer.de

12

Transcript of 2014 - dr-schmelzer.de

2014
Kontaktadresse des Autors:
Dr. phil. Dipl.-Psych. Dieter Schmelzer
Kühnertsgasse 24
90402 Nürnberg

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert)

Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches

Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene (8.Aufl.). Weinheim: Beltz.

Bamberger, G. G. (2010). Lösungsorientierte Beratung (4.Aufl.). Weinheim: Beltz.

Bamler, V., Engel, F., Schürmann, I., Werner, J. & Wilhelm, D. (Hrsg.).(2012). Beratung in Zwangskontexten - eine

Kontroverse: Positionen zum Umgang mit Nicht-Freiwilligkeit in Beratungen [Schwerpunktthema].

Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 44 (1), 5-97.

Bühler, K. (1934). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena: Fischer.

Caspar, F. (2008). Motivorientierte Beziehungsgestaltung - Konzept, Voraussetzungen bei den Patienten und

Auswirkungen auf Prozess und Ergebnis. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.), Handbuch der

therapeutischen Beziehung. Band 1: Allgemeiner Teil (S.527-558). Tübingen: DGVT.

Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (2003). Ethische Standards in der Institutionellen

Beratung (Stellungnahme des Deutschen Arbeitskreises für Jugend-, Ehe- und Familienberatung, 31.Mai

2003). http://www.efb-berlin.de/dokument.py?nr=60 [Letzter Zugriff am 01.07.2012].

Dewey, J. (1910). How we think. Boston: Heath.

Dörner, D. (1976). Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.

Drucker, P. F. (1954). The practice of management. New York: Harper & Row (dt. 1998: Die Praxis des

Managements. Düsseldorf: Econ).

Dryden, W. & Thorne, B. (Eds.).(1991). Training and supervision for counselling in action. London: Sage.

Engel, F., Nestmann, F. & Sickendiek, U. (2008). Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und

psychosoziale Beratungsansätze (3.Aufl.). Freiburg/Br.: Juventa.

Epstein, S. (1990). Cognitive-experiential self-theory. In L. A. Pervin (Ed.), Handbook of personality: Theory and

research (pp.165-192). New York: Guilford.

Hackney, H. & Nye, S. (1979). Beratungsstrategien, Beratungsziele. München: Ernst Reinhardt.

Hahn, R.-M. & Stickel, N. (2000). Gut gefragt ist fast gewonnen. Erfolgreiche Fragetechniken für Beruf und

Privatleben. Reinbek: Rowohlt.

Ivey, A. E. & Ivey, M. B. (2003). Intentional interviewing and counseling: Facilitating client development in a

multicultural society. Pacific Grove (CA): Brooks/Cole-Thomson Learning.

Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische

Praxis (5.Aufl.). Berlin: Springer (Erstauflage 1991).

Kindl-Beifuß, C. (2010). Fragen können wie Küsse schmecken (mit Fragekarten). Systemische Fragetechniken für

Anfänger und Fortgeschrittene (2.Aufl.). Heidelberg: Carl Auer Systeme.

McLeod, J. (2004). An introduction to counseling. Maidenhead: Open University Press.

Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung (3.Aufl.). Weinheim: Beltz.

Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.).(2007). Das Handbuch der Beratung, Band 1: Disziplinen und

Zugänge, Band 2: Ansätze, Methoden und Felder (2.Aufl.). Tübingen: DGVT.

Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Schermer, F. J. & Schmelzer, D. (1982). Verhaltenstherapie in ambulanten Beratungsstellen: Ein

Problemlösungsmodell als Orientierungsrahmen für die Praxis. Verhaltensmodifikation, 3, 2-23.

Schmelzer, D. (1997). Verhaltenstherapeutische Supervision: Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

Schmelzer, D. (2000). Hilfe zur Selbsthilfe - Der Selbstmanagement-Ansatz als Rahmenkonzept für Beratung und

Therapie. Beratung aktuell - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung, 1 (4), 201-222 (auch im

Internet unter : http://www.beratung-aktuell.de/selbsthilfe.html).

Schmelzer, D. (2013). Verhaltensorientierte Supervision Sozialer Arbeit. In M. Blanz, F. Como-Zipfel & F.-J.

Schermer (Hrsg.), Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder (S.228-

240). Stuttgart: Kohlhammer.

Schmelzer, D. & Rischer, A. (2008). Über Kooperation zur Selbstregulation. In M. Hermer & B. Röhrle (Hrsg.),

Handbuch der therapeutischen Beziehung. Band 1: Allgemeiner Teil (S.379-422). Tübingen: DGVT.

Schmelzer, D. & Trips, M. (1996). Der Selbstmanagement-Ansatz als grundlegendes Arbeitsmodell einer

Erziehungsberatungsstelle. In H. Reinecker & D. Schmelzer (Hrsg.), Verhaltenstherapie, Selbstregulation,

Selbstmanagement (S.379-404). Göttingen: Hogrefe.

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen

Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

Sickendiek, U., Engel, F. & Nestmann, F. (2008). Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und

psychosoziale Beratungsansätze (Grundlagentexte Soziale Berufe). Freiburg/Br.: Juventa.

Thomann, C. (2004). Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. Reinbek:

Rowohlt.

Thomann, C. & Schulz von Thun, F. (2003). Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und

Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek: Rowohlt.

Stuttgart
Quelle: