2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf ·...

28
Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Mob.: (+49)173/361 73 70 Fax: (+49)341/2156-109 Email: [email protected] Vorlesung „Gleichrichter etc “ im WS 2002/03 Elektronik I

Transcript of 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf ·...

Page 1: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Fachhochschule SüdwestfalenHochschule für Technik und Wirtschaft

E l e k t r o n i k I

Dr.-Ing. Arno Soennecken

EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-1904109 Leipzig

Mob.: (+49)173/361 73 70 Fax: (+49)341/2156-109 Email: [email protected]

Vorlesung „Gleichrichter etc “im WS 2002/03Elektronik I

Page 2: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 2 (WS 2002/03)

Elektronik I

3. Gleichrichterschaltungen Wechselstrom (bzw. Drehstrom) ist vorteilhaft für die Energieerzeugung und den

-transport Üblicher Gleichstrombedarf (Industrieländer) ~ (20 - 25) % der elektrischen

Energie

→ Gleichrichter haben die Funktion, Ein- & Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom umzuformen

Wesentl. Bestandteile eines Gleichrichters: Transformator, Diode, Schaltung zur Spannungsglättung

Relevante Größen: Spannung, Stromstärke, Wirkungsgrad, Verluste, ... Annahme für das Weitere:

Ideale Bauelemente ohne Verluste Reine ohm´sche Verbraucher

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 3: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 3 (WS 2002/03)

Elektronik I

3.1 Einweggleichrichter-schaltung M1 Prinzip der Schaltung (s.Bild):

zugehörige Schaltung ≡ Reihen-schaltung von Widerständen

Durchlaßrichtung: RD ≈ 0: gesamte Speisespannung U2liegt am Verbraucher

Sperrichtung: RD ≈ ∞: gesamte Speisespannung U2liegt an der Diode

I = U Rges

mit Rges = R D + R L

I = U R D + R L

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 4: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 4 (WS 2002/03)

Elektronik I

Pro Wechselspannung nur ein Spannungspuls aktiv → einpulsige Schaltung (Pulszahl: p=1) → “M1“

Gleichrichtwert (arithmetisches Mittel):

Effektivwert (quadratisches Mittel):

→ Ua,AV = 0,318 ·U2M = 0,45 ·U2

U2M: Scheitelwert der Sekundärspannung U2U2: Effektivwert von u2

UaAV = 1 T ·⌡⌠

0

T u dt

Ua = 1 T ·⌡⌠

0

T u2 dt

Ua = U2M2

4 = 0,5 ·U2M = 0,707 ·U2

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 5: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 5 (WS 2002/03)

Elektronik I

Scheitelfaktor:

Formfaktor:

Welligkeit:

3.2 Mittelpunktschaltungen (M2 & M3)Gleichspannung Ua generiert sich aus zwei oder mehreren Spannungspulsenpro Periode T

S = MaximalwertEffektivwert

F = EffektivwertGleichrichtwert

w = Effektivwert der OberschwingungGleichrichtwert = F2 - 1

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 6: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 6 (WS 2002/03)

Elektronik I

2-pulsige Mittelpunktschaltung M2:Prinzip der Schaltung (s.Bild)

u2´und u2“ Phasenverschie-bung von 180º (Mittelpunkts-bildung über M)

Während der ersten posit. Halbwelle D1 leitend; wäh-rend der zweiten D2 leitend

Ausgangsstrom ergibt sich aus Summe der beiden Teil-ströme iI, iII

Welchen Spannungsabfall müssen die beiden Dioden jeweils standhalten ? ...

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 7: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 7 (WS 2002/03)

Elektronik I

3-pulsige Mittelpunktschaltung M3:Prinzip der Schaltung (s.Bild)

Erforderlicher Drehstrom-Trans-formator mit sekundär. Stern-punkt

uR, uS und uT Phasenverschie-bung von jeweils 120º

Wirksame Spannung mit dem höchsten Augenblickswert, zugehörige Diode wird leitend

Kritischer Spannungsabfall über die einzelne Diode ? ...

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 8: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 8 (WS 2002/03)

Elektronik I

6-pulsige Mittelpunktschaltung M6:Prinzip der Schaltung (s.Bild)

Erforderlicher Sechsphasen-Transformator mit sekundär.Sternpunkt

uR, uS , uT , -uR , -uS und -uTPhasenverschiebung von jeweils 60º

Wirkungsweise analog zu M3 Kritischer Spannungsabfall

über die einzelne Diode ? ...

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 9: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 9 (WS 2002/03)

Elektronik I

3.3 BrückenschaltungenGründe, warum Brückenschaltungen gegenüber Mittelspunktschaltungenfavorisiert werden: Brückenschaltung nutzt beide (positive & negative) Halbwellen aus Größere Transformatorbaugröße bei Mittelpunktschaltungen, da durch

Sekundärwicklung pulsierender Gleichstrom und kein Wechselstrom fließt Kritischer Spannungsabfall über einzelne Ventile günstiger... (Nachteil: doppelte Anzahl an Ventilen)

2-pulsige Brückenschaltung B2:Wirksamkeit von zwei Spannungspulsen pro Periode

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 10: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 10 (WS 2002/03)

Elektronik I

Prinzip der Schaltung (s.Bild) Antiparalleler Anschluß

zweier Dioden je Sekundär-klemme des Transforma-tors

Positives Potential an Klem-me 1 des Trafos: Strom-fluß über n1, RL, n4 zur Klemme 2 (negativ)

Negatives Potential an Klemme 1 des Trafos: Stromfluß über n2, RL, n3zur Klemme 1

Kritischer Spannungsabfall über Diode lediglich nega-tive Halbwelle der Wechsel-spannung

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 11: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 11 (WS 2002/03)

Elektronik I

6-pulsige Brückenschaltung B6Wirksamkeit von 6 Spannungspulsen pro Periode Als Verbraucherspannung ua wirken

die höchsten positiven und nega-tiven Augenblickswerte der drei Spannungen uR, uS , uT

Wirkungsweise analog zu B2: paar-weise jeweils leitend n2, n4; n3, n4; n3, n5; ...

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 12: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 12 (WS 2002/03)

Ua,AVU2

= 2 π = 0,45;

Elektronik I

Verlauf der Sperrspannung eines Ventils vergleichbar mit M3 B6 kommt sehr häufig zum Einsatz - insbesondere bei größeren Leistungen

(Welligkeit nur 4 %)

3.4 Vergleich der Gleichrichterschaltungenüber Verhältnis Gleichrichtwert(arithmetrisches Mittel) und Effektivwert derzugeführten Wechselspannung M1 (Einweggleichrichterschaltung):

B2, M2 (Zweiphasenschaltung):

M3 (Dreiphasenschaltung):

B6 (Sechsphasenschaltung):

... = 2 · 2 π = 0,9; Ua,AV = U2M

π ·⌡⌠0

π sinωt dωt

Ua,AV = U2M2π ·⌡⌠

0

π sinωt dωt

... = 3 · 2 · 3 2π = 1,17; Ua,AV = U2M

23 ·π · ⌡⌠

π/6

5/6π sinωt dωt

... = 6 · 2 2π = 1,3; Ua,AV = 2 ·U2M

23 ·π · ⌡⌠

π/6

5/6π sinωt dωt

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 13: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 13 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 14: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 14 (WS 2002/03)

Elektronik I

3.5 Glättung der Gleichspannung bzw. des GleichstromesWelligkeit der Ausgangsspannung ua bei Gleichrichterschaltungen erfordertschaltungstechnische Maßnahmen zur Glättung: Kondensatoren (Lade- oder Glättungskondensatoren) Induktivitäten (Glättungsdrosseln) Siebschaltungen (RC- oder LC-Glieder)

Leistung des Verbrauchers und zulässige Welligkeit sind entscheidendfür die Wahl der Maßnahme: Antriebstechnik mit Leistungen zw. 3 kW und einigen 1.000 kW:

ausschließlich Glättungsdrosseln Kleinere und mittlere Leistungen: weitestgehend Ladekondensatoren Leistungsschwache Signale der Steuerungs- & Regelungstechnik:

Siebschaltungen

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 15: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 15 (WS 2002/03)

Elektronik I

Glätten mit Ladekondensator → Parallelschaltung des Kondensators

zum Verbraucher (s. Prinzip der Schaltung); Ener-giespeicherfunktion zur Spannungshaltung:

Leitendes Ventil: Aufladung des Kondensators auf Scheitelwert der Gleichrichter-Ausgangs-spannung durch iF (Funktion von Rs)

i = C ·dudt !

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 16: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 16 (WS 2002/03)

Elektronik I

Sperrendes Ventil: Entladung des Kondensa-tors über ia (bzw. RL)

Glättungsprinzip bleibt auch bei mehrpulsigen Schaltungen erhalten - Parallelschaltung des Glättungskondensators zum Verbraucher; Ent-ladung: e-Funktion mit Zeitkonstante Ts = RL ·C

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 17: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 17 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 18: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 18 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 19: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 19 (WS 2002/03)

Elektronik I

Auslegung des Glättungskondensator Einfaches Netzgerät:

(T: Periodendauer der Oberschwingung; p: Pulszahl der Schaltung)

z.B. Netzgerät mit Gleichrichter-Brückenschaltung; Ua = 24 V; Ia = 1 A→ C = ?

Zusätzliche Berechnungsgrundlage bei hochwertigen Netzgeräten: Welligkeit w → Kondensatorauslegung über grafisches Verfahren nach Schade (Skizzierung des Vorgehens an einem Beispiel)

Ts = 10 ·T = 1p ·fNetz

C = Ts RL

= 10 RL ·p ·fNetz

RL = UaIa = 24 V

1 A = 24 Ω

C = 10 RL ·p ·fNetz

= 1024 Ω ·2 ·50 Hz = 4.167 µF

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 20: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 20 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 21: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 21 (WS 2002/03)

Elektronik I

z.B. Netzgerät mit Ua = 24 V; Ia = 1 A; Brückenschaltung mit Glättungskondensator; zulässige Welligkeit w = 1,0 %

→ Verbraucherwiderstand:

mit Pd:Transformator-Innenwiderstand (Grafik)

Schutzwiderstand Rs: (10 % von RL) = 2,4 Ω

Ermittlung des Produktes ωCRL bei w = 1,0 % und obigem Wert (Grafik): 48 FΩ/s

RL = UaIa = 24 V

1 A = 24 Ω

= Ua,AV ·Ia,AV = 24 VA

Rtr = 0,2 ·RL = 4,8 Ω

(Rtr + Rs)RL

= (4,8 Ω+ 2,4 Ω)24 Ω = 0,3 ≡ 30 %

C = 48 FΩ/sϖ ·RL

= 48 FΩ/s2πf ·RL

= 6.370 µF

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 22: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 22 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 23: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 23 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 24: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 24 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 25: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 25 (WS 2002/03)

Elektronik IVorlesung „Gleichrichter“

Page 26: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 26 (WS 2002/03)

Elektronik I

Bauleistung des Transformators: Sekundärspannung des Trafos (U2):

Sekundärstrom des Trafos (I2):(Wechselstrom-Brückenschaltung: positive und negative Strompulse) Strombelastung eines Ventils (Wechselstrom-Brückenschaltung, arithmetrischer Mittelwert IFAV): IFAV = 0,5 ·1A = 0,5 AStrommittelwert nur während der kurzen Ladezeit, relativ hoher Spitzenwert (Grafik): IFM = 4,2 · IFAV = 2,1 A

Ermittlung des Ventilstroms :

IFRMS = 2,1 · IFAV = 1,05 A

U2 = 0,707 ·U2M = 29,7 V

mit Ua,AVU2M

= 0,57 (Grafik) U2M = 24 V0,52 = 42 V

(Rtr + Rs)p ·RL

= 15 %

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 27: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 27 (WS 2002/03)

Elektronik I

Ermittlung des Sekundärstroms beim Trafo bei Wechselstrom-Brückenschaltung (zusätzliche Berücksichtigung der negativen Strompulse)

Bauleistung des Transformators:

Pbau = I2 ·U2 = 44,1 W (1,84x größer als ideelle Gleichstromleistung !)

für höhere Verbraucherleistungen: Sehr große Kondensatoren Hohe periodische Spitzenströme(diese Nachteile mit Glättungsdrossel vermeidbar)

I2 = IF2 + IF2 = 2 ·IFRMS = 2 ·1,05 A = 1,48 A

Vorlesung „Gleichrichter“

Page 28: 2003.IV.x fhswf-elektronik vorlesung3 - a-kersting.dea-kersting.de/elektronik/Ee-vorlesung3.pdf · Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r

Folie 28 (WS 2002/03)

Elektronik I

Glätten mit Glättungsdrossel→ Reihenschaltung der Induktivität mit

Verbraucher (s. Prinzip der Schaltung); Energiespeicherfunktion zur Strom-haltung:

Gegenspannung !

Auslegungsrichtwerte der Glät-tungsdrossel:

Meistens sind für die Glättung von Gleichstromnetzen zusätz-liche Siebglieder erforderlich (Aus-legung des Schwingkreises auf Frequenz der Oberschwingungen)

u = - L ·didt

L = 10 ·RL p ·fNetz

= 10 ·24 Ω2 ·50 Hz = 2,4 H

Vorlesung „Gleichrichter“