17 Wanted: ECMO Specialist Nurse - BFH687b6175-b31d-4610-bb11-5b0d6d568db… · Development of the...

1
Kontakt: [email protected] Gesundheit/Pflege Bachelor-Thesis 2018 Wanted: ECMO Specialist Nurse Schulungskonzepte für Intensivpflegefachpersonen Mira Araujo Klein, BSc Pflege, BB16, Bachelor-Thesis 2018 Einleitung ECMO = Extracorporale MembranOxygenierung, kann kurz- bis mittelfristig sowohl Herz- als auch Lungenfunktion übernehmen Zunahme der Einsätze weltweit vervierfacht in den letzten zehn Jahren Daraus resultierend: Shift in der Rollenverteilung innerhalb der ECMO-Teams Grössere Verantwortung für betreuende Intensivpflegefach- personen Schulung erforderlich in Bezug auf das ECMO-System und dessen Management sowie Betreuung der Patienten und Patientinnen Komplikationen potentiell verheerend in ihren Auswirkungen Treten selten auf: «Low volume – high risk» Regelmässiges Training solcher Notfallsituationen notwendig, um adäquat und zeitnah darauf reagieren zu können 17 Ergebnisse Schulungsmethoden: theoretischer Unterricht, praktisches Training, Simulationstraining Praktisches Training im Tierlabor kaum noch durchgeführt Bettseitiges Training Schulungsinhalte: Definitionen, Indikationen und Kontra- indikationen, technische Details, Troubleshooting-Tipps, Therapie, Notfälle, sowie ECMO Basiswissen Kenntnisse des ECMO-Systems und häufiger Komplikationen Kenntnisse über Prinzipien und Techniken der extrakorporalen Zirkulation Kontinuierliches Training und Kompetenzen-Assessment: Lesen relevanter Publikationen, bettseitiges Assessment, obligatorische Auffrischungskurse und "Hands-on« Demonstrationen, Simulationen und interprofessionelle Gesprächsrunden; Kompetenzenassessment unmittelbar nach ECMO-Kurs und fortlaufend (schriftlich, mündlich, praktisch) Qualitativ: nützlich, relevant, realistisch, stärkt Vertrauen und Sicherheit, Reduktion von Angst Quantitativ: Verbesserung Weaning- und Überlebensraten, Zeitreduktion in differenzierten Prozessabschnitten Fragestellung und Zielsetzung Fragestellung: Welches Schulungskonzept befähigt Intensiv- pflegefachpersonen zu einer sicheren Betreuung von Patienten und Patientinnen mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung? Zielsetzung: Definieren sinnvoller ECMO-Schulungskonzepte für Intensivpflegefachpersonen in der Schweiz. Diskussion Die Ergebnisse dieser Thesis zeigen, dass das ECMO Training für alle beteiligten Berufsgruppen und somit auch für die Intensivfachpflege eine hohe Relevanz hat. Es trägt zur Sicherheit der beteiligten Personen bei und fördert so auch die Sicherheit der betreuten Patientinnen und Patienten. Die Resultate deuten sowohl qualitative als auch quantitative Verbesserungen der Behandlung und einzelner Prozessschritte an. Aufgrund der Heterogenität der erfassten Daten und des niedrigen Evidenzlevels der Studien lässt sich eine abschliessende Bewertung jedoch nicht tätigen. Methoden Systematische Literatursuche in den Datenbanken Medline über Pubmed, CINHAL, Embase, Cochrane, Web of Science Keywords: extracorporeal membrane oxygenation, education, nursing education, continuing education Selektion von 17 Arbeiten Anhand von Ein- und Ausschlusskriterien (15 Einzelstudien und zwei Übersichtsarbeiten) Befragung von Expertinnen und Experten, 23 ausgefüllte Frage- bögen (Likert-Skala 1 bis 5: Wichtigkeit der Schulungsmethoden und Schulungsinhalte) Statistische Auswertung: Mittelwert und Standardabweichung Schlussfolgerung Für die Schweiz wird die Ausarbeitung eines national gültigen Standards empfohlen. Kernelemente sollten theoretische und praktische Trainings sein. Darüber hinaus sollten Richtlinien für fortlaufendes Training und regelmässige Assessments von Kompetenzen erstellt werden. ECMO vereinfachte Darstellung (https://uihc.org/health-topics/different-types- ecmo) Literaturverzeichnis: Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik. (21. Februar 2018). www.dgfkt.de. Abgerufen am 21. Februar 2018 von http://www.dgfkt.de/ecmo/ecmo.php, Atamanyuk, I., Ghez, O., Saeed, I., Lane, M., Hall, J., Jackson, T., . . . Burmester, M. (2014). Impact of an open-chest extracorporeal membrane oxygenation model for in situ simulated team training: a pilot study. Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery(18), S. 17-20. Brazzi, L., Lissoni, A., Panigada, M., Bottino, N., Patroniti, N., Pappalardo, F., & Gattinoni, L. (Februar 2012). Simulation-Based Training of Extracorporeal Membrane Oxygenation During H1N1 Influenza Pandemic: the Italian Experience. Simulation in Healthcare, 7(1), S. 32-34. Brum, R., Rajani, R., Gelandt, E., Morgan, L., Raguseelan, N., Butt, S., . . . Broughton, S. (April-Juni 2015). Simulation training for extracorporeal membrane oxygenation. Annals of Cardiac anaesthesia(18), S. 185-190. Burton, K. S., Pendergrass, T. L., Byczkowski, T. L., Taylor, R. G., Moyer, M. R., Falcone, R. A., & Geis, G. L. (Oktober 2011). Impact of Simulation-Based Extracorporeal Membrane Oxygenation Training in the Simulation Laboratory and Clinical Environment. Simulation in Healthcare, 6(5), S. 284-291. Fehr, J. J., Shepard, M., McBride, M. E., Mehegan, M., Reddy, K., Murray, D. J., & Boulet, J. R. (2016). Simulation-Based Assessment of ECMO Clinical Specialists. Simulation in Healthcare(11), S. 194-199. Freeman, R., Nault, C., Mowry, J., & Baldridge, P. (2012). Expanded Resources Through Utilization of a Primary Care Giver Extracorporeal Membrane Oxygenation Model. Critical Care Nurses, 35(1), S. 39-49. Guerguerian, A.-M., Ogino, M. T., Dalton, H. J., & Shekerdemian, L. S. (2013). Setup and Maintenance of Extracorporeal Life Support Programs. Pediatric Critical Care Journal, 14(5), S. 84-93. Hackmann, A. E., Wiggins, L. M., Grimes, G. P., Fogel, R. M., Schenkel, F. A., Barr, M. L., . . . Starnes, V. A. (2017). The Utility of Nurse-Managed Extracorporeal Life Support in an Adult Cardiac Intensive Care Unit. The Annals of Thoracic Surgery(104), S. 510-4. Johnston, L., & Oldenburg, G. (2016). Simulation for neonatal extracorporeal membrane oxygenation teams. Seminars in Perinatology(40), S. 421-429. Kotani, Y., Honjo, O., Davey, L., Chetan, D., Guerguerian, A.-M., & Gruenwald, C. (2013). Evolution of Technology, Establishment of Program, and Clinical Outcomes in Pediatric Extracorporeal Membrane Oxygenation: The "SickKids« Experience. Artificial Organs, 37, S. 21-28. Lansdowne, W., Machin, D., & Grant, D. J. (2012). Development of the Orpheus Perfusion Simulator for Use in High-fidelity Extracorporeal Membrane Oxygenation Simulation. The Journal of ExtraCorporeal Technology(44), S. 250-55. McCoach, R., Weaver, B., Carney, E., Clark, B., Pauliks, L., Guan, Y., . . . Ündar, A. (2010). Pediatric Extracorporeal Life Support Systems: Education and Training at Pess State Hershey Children's Hospital. Artificial Organs, 34(11), S. 1023-1026. Miana, L. A., Caneo, L. F., Tanamati, C., Gomes Penha, J., Alves Guimaraes, V., Miura, N., . . . Biscegli Jatene, M. (2015). Post-cardiotomy ECMO in pediatric and congenital heart surgery: impact of team training and equimpment in the results. Brazilian Journal of Cardiovascular Surgery, 30(4), S. 409-16. Nimmo, G., Wylie, G., Scarth, J., Simpson, J., Gracie, E., Torrance, I., . . . Davies, C. (April 2008). Critical events simulation for neonatal and paediatriv extracorporeal membrane oxygenation. Journal of The Intensive Care Society(1), S. 20-22. Thompson, J. L., Grisham, L. M., Scott, J., Mogan, C., Prescher, H., Biffar, D., . . . Hamilton, A. J. (2014). Construction of a Reusable, High-Fidelity Model to Enhance Extracorporeal Membrane Oxygenation Training Through Simulation. Advances in Neonatal Care, 14(2), S. 103-109. Weems, M. F., Friedlich, P. S., Nelson, L. P., Rake, A. J., Klee, L., Stein, J. E., & Stavroudis, T. A. (August§ 2017). The Role of Extracorporeal Membrane Oxygenation Simulation Training at Extracorporeal Life Support Organization Centers in the United States. Simulation in Heathcare, 12(4), S. 233-39. Zakhary, B. M., Kam, L. M., Kaufman, B. S., & Felner, K. J. (2017). The Utility of High-Fidelity Simulation for Training Critical Care Fellows in the Management of Extracorporeal Membrane Oxygenation Emergencies: A Randomized Controlled Trial. Critical Care Medicine, 45(8), S. 1367-1373. Theoretische Grundlage "Die extrakorporale Membranoxygenation stellt eine Methode des extrakorporalen Organersatzes dar, bei der je nach Kanülierung die pulmonale Funktion und/oder die kardiale Funktion teilweise oder auch komplett übernommen wird. Die Therapie mit ECMO- Unterstützung ist ein etabliertes intensivmedizinisches Verfahren zur Versorgung von Patienten mit schwerstem Lungen- und/oder Herz-Kreislauf-Versagen. Durch den Einsatz von mindestens zwei, in der Regel per Seldinger-Technik perkutan eingebrachten Kanülen wird Blut mittels einer Zentrifugalpumpe durch einen Membranoxygenator befördert und zum Patienten zurückgeleitet." (Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik, 2018).

Transcript of 17 Wanted: ECMO Specialist Nurse - BFH687b6175-b31d-4610-bb11-5b0d6d568db… · Development of the...

Page 1: 17 Wanted: ECMO Specialist Nurse - BFH687b6175-b31d-4610-bb11-5b0d6d568db… · Development of the Orpheus Perfusion Simulator for Use in High-fidelity Extracorporeal Membrane Oxygenation

Kontakt: [email protected]

▶ Gesundheit/Pflege

▶ Bachelor-Thesis 2018

Wanted: ECMO Specialist Nurse

Schulungskonzepte für Intensivpflegefachpersonen

Mira Araujo Klein, BSc Pflege, BB16, Bachelor-Thesis 2018

Einleitung

ECMO = Extracorporale MembranOxygenierung, kann kurz- bis

mittelfristig sowohl Herz- als auch Lungenfunktion übernehmen

Zunahme der Einsätze weltweit vervierfacht in den letzten zehn

Jahren

Daraus resultierend: Shift in der Rollenverteilung innerhalb der

ECMO-Teams

Grössere Verantwortung für betreuende Intensivpflegefach-

personen

Schulung erforderlich in Bezug auf das ECMO-System und

dessen Management sowie Betreuung der Patienten und

Patientinnen

Komplikationen potentiell verheerend in ihren Auswirkungen

Treten selten auf: «Low volume – high risk»

Regelmässiges Training solcher Notfallsituationen notwendig,

um adäquat und zeitnah darauf reagieren zu können

17

Ergebnisse

Schulungsmethoden: theoretischer Unterricht, praktisches

Training, Simulationstraining

Praktisches Training im Tierlabor kaum noch durchgeführt

Bettseitiges Training

Schulungsinhalte: Definitionen, Indikationen und Kontra-

indikationen, technische Details, Troubleshooting-Tipps, Therapie,

Notfälle, sowie ECMO Basiswissen

Kenntnisse des ECMO-Systems und häufiger Komplikationen

Kenntnisse über Prinzipien und Techniken der extrakorporalen

Zirkulation

Kontinuierliches Training und Kompetenzen-Assessment: Lesen

relevanter Publikationen, bettseitiges Assessment, obligatorische

Auffrischungskurse und "Hands-on« Demonstrationen, Simulationen

und interprofessionelle Gesprächsrunden; Kompetenzenassessment

unmittelbar nach ECMO-Kurs und fortlaufend (schriftlich, mündlich,

praktisch)

Qualitativ: nützlich, relevant, realistisch, stärkt Vertrauen und

Sicherheit, Reduktion von Angst

Quantitativ: Verbesserung Weaning- und Überlebensraten,

Zeitreduktion in differenzierten Prozessabschnitten

Fragestellung und Zielsetzung

Fragestellung: Welches Schulungskonzept befähigt Intensiv-

pflegefachpersonen zu einer sicheren Betreuung von Patienten und

Patientinnen mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung?

Zielsetzung: Definieren sinnvoller ECMO-Schulungskonzepte für

Intensivpflegefachpersonen in der Schweiz.

Diskussion

Die Ergebnisse dieser Thesis zeigen, dass das ECMO Training für alle

beteiligten Berufsgruppen und somit auch für die Intensivfachpflege

eine hohe Relevanz hat. Es trägt zur Sicherheit der beteiligten

Personen bei und fördert so auch die Sicherheit der betreuten

Patientinnen und Patienten. Die Resultate deuten sowohl qualitative als

auch quantitative Verbesserungen der Behandlung und einzelner

Prozessschritte an.

Aufgrund der Heterogenität der erfassten Daten und des niedrigen

Evidenzlevels der Studien lässt sich eine abschliessende Bewertung

jedoch nicht tätigen.

Methoden

Systematische Literatursuche in den Datenbanken Medline über

Pubmed, CINHAL, Embase, Cochrane, Web of Science

Keywords: extracorporeal membrane oxygenation, education,

nursing education, continuing education

Selektion von 17 Arbeiten Anhand von Ein- und Ausschlusskriterien

(15 Einzelstudien und zwei Übersichtsarbeiten)

Befragung von Expertinnen und Experten, 23 ausgefüllte Frage-

bögen (Likert-Skala 1 bis 5: Wichtigkeit der Schulungsmethoden

und Schulungsinhalte)

Statistische Auswertung: Mittelwert und Standardabweichung

Schlussfolgerung

Für die Schweiz wird die Ausarbeitung eines national gültigen

Standards empfohlen. Kernelemente sollten theoretische und

praktische Trainings sein. Darüber hinaus sollten Richtlinien für

fortlaufendes Training und regelmässige Assessments von

Kompetenzen erstellt werden.

ECMO vereinfachte Darstellung (https://uihc.org/health-topics/different-types-

ecmo)

Literaturverzeichnis: Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik. (21. Februar 2018). www.dgfkt.de. Abgerufen am 21. Februar 2018 von http://www.dgfkt.de/ecmo/ecmo.php, Atamanyuk, I., Ghez, O., Saeed, I., Lane, M., Hall, J., Jackson, T., . . . Burmester, M. (2014).

Impact of an open-chest extracorporeal membrane oxygenation model for in situ simulated team training: a pilot study. Interactive CardioVascular and Thoracic Surgery(18), S. 17-20. Brazzi, L., Lissoni, A., Panigada, M., Bottino, N., Patroniti, N., Pappalardo, F., &

Gattinoni, L. (Februar 2012). Simulation-Based Training of Extracorporeal Membrane Oxygenation During H1N1 Influenza Pandemic: the Italian Experience. Simulation in Healthcare, 7(1), S. 32-34. Brum, R., Rajani, R., Gelandt, E., Morgan, L., Raguseelan, N., Butt, S., . . .

Broughton, S. (April-Juni 2015). Simulation training for extracorporeal membrane oxygenation. Annals of Cardiac anaesthesia(18), S. 185-190. Burton, K. S., Pendergrass, T. L., Byczkowski, T. L., Taylor, R. G., Moyer, M. R., Falcone, R. A., & Geis, G. L. (Oktober 2011).

Impact of Simulation-Based Extracorporeal Membrane Oxygenation Training in the Simulation Laboratory and Clinical Environment. Simulation in Healthcare, 6(5), S. 284-291. Fehr, J. J., Shepard, M., McBride, M. E., Mehegan, M., Reddy, K., Murray, D. J., & Boulet, J. R.

(2016). Simulation-Based Assessment of ECMO Clinical Specialists. Simulation in Healthcare(11), S. 194-199. Freeman, R., Nault, C., Mowry, J., & Baldridge, P. (2012). Expanded Resources Through Utilization of a Primary Care Giver Extracorporeal Membrane

Oxygenation Model. Critical Care Nurses, 35(1), S. 39-49. Guerguerian, A.-M., Ogino, M. T., Dalton, H. J., & Shekerdemian, L. S. (2013). Setup and Maintenance of Extracorporeal Life Support Programs. Pediatric Critical Care Journal, 14(5), S. 84-93. Hackmann, A. E.,

Wiggins, L. M., Grimes, G. P., Fogel, R. M., Schenkel, F. A., Barr, M. L., . . . Starnes, V. A. (2017). The Utility of Nurse-Managed Extracorporeal Life Support in an Adult Cardiac Intensive Care Unit. The Annals of Thoracic Surgery(104), S. 510-4. Johnston, L., & Oldenburg,

G. (2016). Simulation for neonatal extracorporeal membrane oxygenation teams. Seminars in Perinatology(40), S. 421-429. Kotani, Y., Honjo, O., Davey, L., Chetan, D., Guerguerian, A.-M., & Gruenwald, C. (2013). Evolution of Technology, Establishment of Program, and

Clinical Outcomes in Pediatric Extracorporeal Membrane Oxygenation: The "SickKids« Experience. Artificial Organs, 37, S. 21-28. Lansdowne, W., Machin, D., & Grant, D. J. (2012). Development of the Orpheus Perfusion Simulator for Use in High-fidelity Extracorporeal

Membrane Oxygenation Simulation. The Journal of ExtraCorporeal Technology(44), S. 250-55. McCoach, R., Weaver, B., Carney, E., Clark, B., Pauliks, L., Guan, Y., . . . Ündar, A. (2010). Pediatric Extracorporeal Life Support Systems: Education and Training at Pess State

Hershey Children's Hospital. Artificial Organs, 34(11), S. 1023-1026. Miana, L. A., Caneo, L. F., Tanamati, C., Gomes Penha, J., Alves Guimaraes, V., Miura, N., . . . Biscegli Jatene, M. (2015). Post-cardiotomy ECMO in pediatric and congenital heart surgery: impact of team

training and equimpment in the results. Brazilian Journal of Cardiovascular Surgery, 30(4), S. 409-16. Nimmo, G., Wylie, G., Scarth, J., Simpson, J., Gracie, E., Torrance, I., . . . Davies, C. (April 2008). Critical events simulation for neonatal and paediatriv extracorporeal

membrane oxygenation. Journal of The Intensive Care Society(1), S. 20-22. Thompson, J. L., Grisham, L. M., Scott, J., Mogan, C., Prescher, H., Biffar, D., . . . Hamilton, A. J. (2014). Construction of a Reusable, High-Fidelity Model to Enhance Extracorporeal Membrane

Oxygenation Training Through Simulation. Advances in Neonatal Care, 14(2), S. 103-109. Weems, M. F., Friedlich, P. S., Nelson, L. P., Rake, A. J., Klee, L., Stein, J. E., & Stavroudis, T. A. (August§ 2017). The Role of Extracorporeal Membrane Oxygenation Simulation

Training at Extracorporeal Life Support Organization Centers in the United States. Simulation in Heathcare, 12(4), S. 233-39. Zakhary, B. M., Kam, L. M., Kaufman, B. S., & Felner, K. J. (2017). The Utility of High-Fidelity Simulation for Training Critical Care Fellows in the

Management of Extracorporeal Membrane Oxygenation Emergencies: A Randomized Controlled Trial. Critical Care Medicine, 45(8), S. 1367-1373.

Theoretische Grundlage

"Die extrakorporale Membranoxygenation stellt eine Methode des

extrakorporalen Organersatzes dar, bei der je nach Kanülierung

die pulmonale Funktion und/oder die kardiale Funktion teilweise

oder auch komplett übernommen wird. Die Therapie mit ECMO-

Unterstützung ist ein etabliertes intensivmedizinisches Verfahren

zur Versorgung von Patienten mit schwerstem Lungen- und/oder

Herz-Kreislauf-Versagen. Durch den Einsatz von mindestens zwei,

in der Regel per Seldinger-Technik perkutan eingebrachten

Kanülen wird Blut mittels einer Zentrifugalpumpe durch einen

Membranoxygenator befördert und zum Patienten zurückgeleitet."

(Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik, 2018).