01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

download 01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

of 3

Transcript of 01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

  • 7/24/2019 01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

    1/3

    Eidgenssisches Departement fr

    Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

    Vollzugsstelle fr den Zivild ienst ZIVI

    Zentralstelle

    SchwerpunktprogrammeDer Zivildienst w ill nu tzbringende, wirkungsor ientierte und sinnvolle Dienste fr die Allge-

    meinheit leisten. Dazu organisiert er Schwerpunktprogramme, Spezialeinstze und Einstze

    zur Bewltigung von Katastrophen und Notlagen.

    Schwerpunktprogramme

    Der Zivildienst definiert Schwerpunktprogramme in Bereichen, in denen die Ressourcen fr die Erfl-

    lung wichtiger Aufgaben der Gemeinschaft fehlen oder nicht ausreichen. Zum Beispiel in der Betreu-

    ung und Pflege von Mitmenschen (Betagte, Behinderte) und im Natur- und Landschaftsschutz. Der Zi-

    vildienst arbeitet programmspezifisch mit Partnerinstitutionen zusammen und bietet Ausbildungen an,

    mit denen sich interessierte Zivis auf bestimmte Aufgaben vorbereiten knnen. Zivis beteiligen sich an

    Schwerpunktprogrammen vorwiegend mit ihrem langen Einsatz. Schwerpunktprogramme erlauben

    ein nachhaltiges Engagement fr die Gemeinschaft und bieten dem einzelnen Zivi Einblicke in fremde

    Lebensbereiche und Erfahrungen mit bislang unbekannten Ttigkeiten.

    Spezialeinstze

    Spezialeinstze sind besondere Schwerpunktprogramme mit einem zeitlich begrenzten grossen per-

    sonellen Engagement des Zivildienstes. Diese Einstze dienen oft der Untersttzung von Anlssen,

    die fr den Bund von Bedeutung sind. Aber auch Wiederherstellungs- und Aufbauarbeiten nach gros-

    sen Schadensereignissen knnen im Rahmen von Spezialeinstzen geleistet werden. Dazu kann der

    Zivildienst Zivis auch ohne deren Einwilligung aufbieten.

    Bewltigung von Katastrophen und Notlagen

    Wenn eine Katastrophe oder eine Notlage eintritt, kann der Zivildienst bis sechs Monate nach deren

    Geschehen die Freiheiten von Zivis bezglich dem Zeitpunkt und der Dauer von Einstzen einschrn-

    ken. Auch ohne seine Einwilligung kann der Zivildienst einen Zivi zum Einsatz aufbieten. Einstze im

    Fall einer Katastrophe oder Notlage knnen auch weniger als 26 Tage dauern.

  • 7/24/2019 01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

    2/3

    2/3

    Pflege und Betreuung

    Aktivi tten in der Betreuung und der Pflege im Gesundheits- und Sozialwesen s ind notwendig

    und sinnvoll. Oft reichen die vorhandenen Ressourcen nicht aus oder sie fehlen. Aus diesem

    Grund engagiert sich der Zivildienst in diesen Bereichen mit dem mehrjhrigen Schwerpunkt-

    programm Pflege und Betreuung.

    Ziele

    - Pflegepersonal entlasten

    - Betreuungsqualitt fr Bewohner/innen und Patienten/innen steigern

    - Solidaritt zwischen Generationen und Lebenskulturen frdern

    Inhalte

    - Betreuen von Menschen mit Behinderungen in Wohnheimen und Werksttten

    - Mithilfe bei der Betreuung betagter Menschen in Heimen

    - Pflegen und Betreuen von Menschen in Spitlern und Krankenheimen

    - Betreuen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Heimen und Sonderschulen

    Aufgaben

    - Zivis betreuen und begleiten behinderte, alte oder kranke Menschen.

    - Zivis leisten pdagogische Arbeiten und Aufgabenhilfen in Schulheimen.

    - Zivis schaffen eine verbesserte individuelle Mobilitt und fhren Personentransporte durch.

    - Zivis untersttzen Personen bei der Krperpflege, beim Ankleiden und bei den Mahlzeiten.

    - Zivis erledigen Reinigungs- und Aufrumarbeiten im Wohnbereich und in den Krankenzim-

    mern.

    - Zivis bereiten Arbeiten vor, leiten Behinderte an und berprfen die Qualitt der Ergebnisse.

    - Zivis helfen bei verschiedensten Beschftigungen, bei Ausflgen und Freizeitaktivitten mit.

  • 7/24/2019 01 Factsheet Schwerpunktprogramme-2

    3/3

    3/3

    Umwelt- und Naturschutz

    Ein Engagement des Zivildiensts in der Landschaftspf lege, fr Renaturierungen und fr w eitere

    Bereiche der Kulturlandschafts- und Ar terhaltung ist notw endig und sinnvoll. Die vorhandenen

    Ressourcen sind oft ungengend, um die Aufgaben in den genannten Bereichen zu realisieren.

    Aus d iesem Grund engagiert sich der Zivildienst mit dem mehrjhrigen Schwerpunktprogramm

    Umwelt- und Naturschutz.

    Ziele

    - Der Druck auf Natur und Landschaft wird entlastet.

    - Schutzgebiete und Biotope knnen erhalten werden.

    - Die ffentliche Hand wird finanziell weniger belastet.

    - Schutz- und Erholungsfunktionen sowie Biodiversitt von Landschaft und Wald bleiben beste-

    hen.

    Inhalte

    - Pflege von Biotopen

    - Pflegeeinstze in Wldern

    - Renaturierungen in Biotopen und an Gewssern

    - Wiederherstellen von landschaftsprgenden Elementen (z. B. Trockenmauern)

    - Mitwirkung bei der Errichtung und dem Betrieb von Natur- und Landschaftsparks

    Aufgaben

    - Zivis erfllen whrend einem Einsatz im Schwerpunktprogramm Umwelt- und Naturschutz

    diese und hnliche Aufgaben:

    - Zivis arbeiten hauptschlich manuell im Feld fr den Naturschutz und die Landschaftspflege;

    sie wirken bei Renaturierungsprojekten mit.

    -

    Zivis leisten handwerkliche Arbeiten zur Erhaltung der gebauten Kulturlandschaft.- Zivis pflegen den Wald, arbeiten an Naturschutzmassnahmen und erstellen Erholungseinrich-

    tungen.

    - Zivis stellen Wanderwege, Erholungseinrichtungen und Info-Tafeln instand.

    - Zivis leisten organisatorische Arbeiten (Planung, Kontrolle, Arbeitsvorbereitung).

    - Zivis leiten Gruppen und leiten sie in der Landschaftspflege an.

    - Zivis fhren in Projekten Feldstudien, Datenerhebungen und Auswertungen durch und erstel-

    len Dokumentationen.