002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu...

23
apl. Prof. Dr. habil. Michael Mayer, Dipl.-Päd. (einschl. Bibliographie) 1957 geboren in Villingen-Schwenningen 1978-1983 Studium der Diplom-Pädagogik (Erwachsenenbildung), Soziologie, Psychologie an der PH Freiburg i.Br. 1984 Diplom-Pädagoge 1981-1983 Parallel-Studium der Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br. 1983-1988 Studium der Philosophie, Soziologie, Religionswissenschaft/Theologie an der FU Berlin 1988-1994 Promotion in Philosophie bei Prof. Ute Guzzoni (Freiburg i.Br.) mit ei- ner Arbeit zu Heidegger und Lévinas („Transzendenz und Geschichte – Ein Versuch im Anschluss an Lévinas und seine Erörterung Heideg- gers“) 1995 Dr. phil. seit 1992 Freiberuflicher Journalist (NZZ, Frankfurter Rundschau, Berliner Zei- tung, Tagesspiegel, Der Standard, SFB 3, DS-Kultur, Freitag, Lettre In- ternational, Online-Magazin artnet etc.) seit 1995 Lehre an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (FU Berlin, UdK Berlin, Bauhaus-Universität Weimar, Universität Basel, Uni- versität Potsdam, Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Karlsru- he) seit 2005 Habilitand an der Universität Potsdam (Medienwissenschaft mit medi- enphilosophischem Schwerpunkt, Prof. Dieter Mersch) Juni 2009 Abgabe der Habilitation („Passibilität – Eine ästhetische und medien- philosophische Begriffsbestimmung“) und Eröffnung des Verfahrens an der Universität Potsdam

Transcript of 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu...

Page 1: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

apl. Prof. Dr. habil. Michael Mayer, Dipl.-Päd.(einschl. Bibliographie)

1957 geboren in Villingen-Schwenningen

1978-1983 Studium der Diplom-Pädagogik (Erwachsenenbildung), Soziologie, Psychologie an der PH Freiburg i.Br.

1984 Diplom-Pädagoge

1981-1983 Parallel-Studium der Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg i.Br.

1983-1988 Studium der Philosophie, Soziologie, Religionswissenschaft/Theologie an der FU Berlin

1988-1994 Promotion in Philosophie bei Prof. Ute Guzzoni (Freiburg i.Br.) mit ei-ner Arbeit zu Heidegger und Lévinas („Transzendenz und Geschichte – Ein Versuch im Anschluss an Lévinas und seine Erörterung Heideg-gers“)

1995 Dr. phil.

seit 1992 Freiberuflicher Journalist (NZZ, Frankfurter Rundschau, Berliner Zei-tung, Tagesspiegel, Der Standard, SFB 3, DS-Kultur, Freitag, Lettre In-ternational, Online-Magazin artnet etc.)

seit 1995 Lehre an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (FU Berlin,UdK Berlin, Bauhaus-Universität Weimar, Universität Basel, Uni-versität Potsdam, Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Karlsru-he)

seit 2005 Habilitand an der Universität Potsdam (Medienwissenschaft mit medi-enphilosophischem Schwerpunkt, Prof. Dieter Mersch)

Juni 2009 Abgabe der Habilitation („Passibilität – Eine ästhetische und medien-philosophische Begriffsbestimmung“) und Eröffnung des Verfahrens an der Universität Potsdam

Page 2: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Okt. 2009 Bewerbung für ein Extraordinariat an der Universität Basel „Medien- und Kulturtheorie“ (Institut für Medienwissenschaft): Listenplatz 2

SS 2010 Lehrstuhlvertretung der Professur „Kunst und Theorie“ an der Staatli-chen Akademie für Bildende Künste, Karlsruhe

Februar 2010 Bewerbung für den Lehrstuhl „Kunsttheorie“ an der Staatlichen Akade-mie für Bildende Künste, Karlsruhe: Listenplatz 2

27.10.2010 Abschluss der Habilitation

Januar 2011 Privatdozent (PD) an der Universität Potsdam (Europäische Medien-wissenschaft, Institut für Künste und Medien)

November 2010 Bewerbung für eine Professur „Ästhetische Bildung/Sprache und Lite-ratur“ an der Evangelischen Fachhochschule für Soziale Arbeit: Listen-platz 3

1.6.2011 Antritt einer Stelle als Akademischer Mitarbeiter an der Universität Potsdam, Europäische Medienwissenschaften

WS 2013/14-SoSe 15 Vertretung des Lehrstuhls „Medienwissenschaft“ an der Universität Potsdam (Europäische Medienwissenschaft, Institut für Künste und Medien)

WS 16/17 Gastdozent an der International Psychoanalytic University (Berlin) mit einer Vorlesung zur „Einführung in Medienkulturwissenschaft“

seit 2014 Herausgeber (gemeinsam mit Dieter Mersch) des „Medienphilosophi-schen Jahrbuchs“ (Verlag DeGryuter)

Beruflicher Werdegang außerhalb der Universität

1979 Achtwöchiges Praktikum an der Volkshochschule Villingen-Schwenningen

1981 Viermonatiges Praktikum an der VHS Freiburg

1993 - 2006 Dozent in der Erwachsenenbildung: Lehrerfortbildungsseminare für das Fach „Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde“ in Brandenburg und „Ethik/Philosophie“ in Berlin

1991 – 1997 Tätigkeit in der sozialpädagogischen Schülerhilfe beim Bezirksamt Kreuzberg

1991 – 1996 Freiberufliche Mitarbeit im Feuilleton des Tagesspiegels

1993-1996 Freiberufliche Mitarbeit beim Deutschlandsender Kultur, jetzt Deutschlandradio

1996 – 2004 Freiberufliche Mitarbeit im Feuilleton der Berliner Zeitung

1993 – 2003 Freiberufliche Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Rundschau

seit 1996 Freiberufliche Mitarbeit im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung

1996 - 1998 Freiberufliche Mitarbeit beim SFB 3

2

Page 3: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

2003 Sechswöchiges Voluntariat in der Feuilleton-Redaktion der Berliner Zeitung

2004 - 2008 Fester freier Mitarbeiter in der Redaktion der Online-Zeitschrift Magazin artnet. Ressortleitung „Buch und Wissenschaft“

Auszeichnungen und Stipendien

1983 - 1987 Stipendium des Evangelischen Studienwerks „Villigst“

1987 – 2000 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks „Villigst“

2004 – 2005 Fellow in Residence am Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik in Weimar

2006 Fellow in Residence am Kolleg Friedrich Nietzsche der Stiftung Weimarer Klassik in Weimar

Universitäre und außeruniversitäre wissenschaftliche Aktivitäten

1994 - 1998 Gründungsmitglied und Mitarbeit des MedienLabors e.V. / MedienInstituts beim MedienpädagogischenDienst der Stadt Berlin. Medientheoretische und -praktische Mitarbeit im Bereich multimediale Anwendungen neuer Medien

1986 Konzeptionierung und Leitung (zusammen mit Hartmut Schröter) einer Tagung zu Adorno und Heidegger im Evangelischen Studienwerk „Villigst“

1987 Leitung eines 12-tägigen Seminars zu „Andrej Tarkowskijs

Kinematographie“ und ihre Beziehung zu Benjamins Begriff der Melancholie und Allegorie

1987 Leitung eines 12-tägigen Seminars „Der Augenblick“ (Heidegger, Benjamin, Baudelaire)

1988 Leitung eines 12-tägigen Seminars (zusammen mit Markus Hentschel)zu „Emmanuel Lévinas“

1988 Leitung eines 12-tägigen Seminars (zusammen mit Peter Lähn)„Film als Schrift - zur Semiotik der Kinematographie im Anschluss an Derridas Grammatologie“

1991 Leitung eines einwöchigen Sommerseminars zur „Melancholie“

1991 Leitung eines 12-tägigen Seminars zu „Nietzsche“

1992 Leitung eines einwöchigen Sommerseminars zu „Humanismus als Ethos des Subjekts“

2004 Leitung eines einwöchigen Sommerseminars zu Philosophien der Freundschaft (Aristoteles, Montaigne, Nietzsche, Derrida)

3

Page 4: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

2005 Leitung eines einwöchigen Sommerseminars zu Ästhetik der Dinge (Ponge, Rilke, Rodin, Cézanne, Heidegger, Adorno)

2006 Leitung eines viertägigen Blockseminars zu „Zorn – Anatomie eines Gefühls“ in Rom

2008 Gründungsmitglied des Vereins der Fellows des Kollegs Friedrich Nietzsche

2009 Leitung eines viertägigen Blockseminars zu „Amok – Killer without a cause“ in Rom

2009 Einwöchiger Workshop zu „Bildtheorien in Frankreich“ an der Universität Basel, Projekt „Eikones“ (zusammen mit Emanuel Alloa)

2010 Leitung eines fünftägigen Seminars zum Thema „Berührung als ästhe-tisches Phänomen“ vom 11.3.-15.3.2010 in Rom

2011 Leitung eines fünftägigen Seminars zum Thema „Scham und Subjekt-konstitution“ vom 7.4. – 11.4.2011 in Rom

2012 Leitung eines fünftägigen Seminars zum Thema „Das Tier als Heraus-forderung der Anthropologie“ vom 11.3.-15.3.2010 in Rom

2012 Blockseminar an der Universität Klagenfurt, Fach Philosophie zum Thema „Bildarbeit als Trauerarbeit“ im FS 2012

2012 Mitarbeit an der Konzeptionierung und Beantragung (DFG) eines Gra-duiertenkollegs an der HU Berlin und Universität Potsdam zum Thema„Erinnerungspolitik und das jüdisches Erbe Osteuropas“

2012 gemeinsam mit Dieter Mersch Herausgeber des „Internationalen Jahr-buch für Medienphilosophie“ (Verlag De Gruyter). Nummer 1 erscheintim Anfang 2014.

In Planung

2015 Initiation eines Forschungsprojekts zu „Paulus in der gegenwärtigen Philosophie“ am Kolleg Friedrich Nietzsche, Weimar

2016 Gastdozentur an der Universität Klagenfurt (Österreich)

Vorträge

1993 Vortrag an der TU Berlin „Ethos der Distanz - nach Lévinas: ein Versuch über das Subjekt des Sagens“

1995 Vortrag „Heidegger - Ding und Technik“ anlässlich einer Ausstellungseröffnung des Werkbundarchivs Berlin zu „Martin Heidegger und das Ding“ im Martin-Gropius-Bau Berlin

1997 Vortrag an der Fachhochschule Potsdam zu „Andrej Tarkowskij“:

4

Page 5: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

1998 Vortrag in Heiligengrabe zu „Strukturen mystischen Denkens am Beispiel Meister Eckharts“ im Rahmen eines Blockseminars zu Wissensarchitekturen

1999 Vortrag „Minimum der Passibilität“ an der Akademie der Künste anlässlich einer Tagung zu „Minimal Art - Concept Art“

1999 Vortrag an der Fachhochschule Potsdam zu „Platon - Wegskizze zu seinem Denken“ im Rahmen eines Seminars zu „Hypertext“ am Fachbereich „Kulturarbeit“

1999 Vortrag an der Fachhochschule Potsdam zu „Neuplatonismus: von Platon zu Plotin“ im Rahmen eines Seminars zu „Hypertext“ am Fachbereich Kulturarbeit

2000 Vortrag „Die stumme Wahrheit. Ein Versuch zur Kunst-Philosophie im Ausgang von Heidegger und Derrida“ an der TU Braunschweig

2002 Vortrag zur Eröffnung der Open Art Galerie der Frankfurter Welle in Frankfurt/M.

2003 Vortrag an der Uni Basel zu „Philosophie in den Medien“

2003 Vortrag zum Medienwechsel der Open Art Galerie der Frankfurter Welle in Frankfurt/M.

2003 Vortrag „Epiphanie und Suspens – Georges Didi-Huberman und die Spaltung des Sehens“ auf einer Tagung der Fachhochschule Potsdam(FB Kulturarbeit) in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation, Berlin

2004 Vortrag zu „Der Begriff der Welt“ an der Open Art Galerie der Frankfurter Welle in Frankfurt/M.

2004 Vortrag über das Denken von Georges Didi-Huberman auf einer Tagung über „Archive des Wissens“ an der HU Berlin

2004 Vortrag: „Tarkowskijs Gehirn: Zum Kino der Melancholie“ an der Bauhaus-Universität, Weimar

2005 Vortrag: „Die Welt des Zeit-Bildes: Zum Denken-der-Welt zwischen Heidegger und Deleuze“ an der Bauhaus-Universität, Weimar

2006 Vortrag an der Universität Basel: „Ozus Gesichter. Zur Kinematographie der Zwischengesichtigkeit“

2006 Vortrag: „Ästhetiken des Gesichts“ in Weimar

2009 Vortrag an der Akademie der Künste, Karlsruhe: „Der Tod im Film“

2009 Vortrag zu „Gastfreundschaft in philosophischer Perspektive“ auf der Tagung „Die geistige Situation unserer Zeit“ am Kolleg Friedrich Nietzsche in Weimar

2009 Vortrag am „Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie“ (IKKM, Weimar): „Das Post-Mortem-Kino und die Krise des Subjekts“

5

Page 6: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

2009 Vortrag an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg: „Das Kino der Toten“

2010 Vortrag bei der psychoanalytischen Vereinigung Berlin e.V: „Berührung als visuelles Ereignis"

2010 Vortrag „Passibilität. Medienästhetische Implikationen“ auf einer Ta-gung der Universität Basel zum Thema „Grundlagen der Medienphilo-sophie“ vom 10.6.-12.6.2010

2010 Vortrag „Mutants – The Rise of a New Type of Actor in Gilles Deleuze’s Theory of Cinema and its Consequences for a Philosophy ofthe Subject” auf der Tagung “Acting in Film” der Universität Potsdam vom 2.9.-5.9.2010

2010 Vortrag im Lehrerfortbildungsseminar zu „Ethik/Philosophie“ in Berlin:„Ethik des Films / Ethik im Film“ am 19.11.10

2010 Vortrag „Memento - Zur Präsenz der Toten in Literatur, Photographie und Film“, Universität Erfurt, 13.11.10

2011 Vortrag „Der Schleier als Medium. Das Medium als Schleier“ bei der Tagung „Sichtbarkeit / Unsichtbarkeit“ der AG Medienphilosophie in der GFM vom 27.5. – 29.5.2011

2011 Vortrag „Trauerarbeit und Bild“ bei der Jour Fixe-Initiative Berlin, 8.5.11

2011 Vortrag „Spuren. Bilder als Orte der Toten“ auf der Tagung zu „Todes-bilder im Film“ an der Katholischen Akademie und Evangelischen Aka-demie der Nordelbischen Kirche in Hamburg am 12.5.2011

2011 Vortrag „Shoah und Bilderverbot“ am Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit –Unsichtbarkeit“ der Universität Potsdam am 1.11.11

2011 Leitung und Moderation einer Tagung zum Thema „Die Zukunft der Evangelischen Akademien in Deutschland“ in der Ev. Akademie Vil-ligst/Schwerte vom 16.-17.11.11

2012 Vortrag „Andrej Tarkowskij und die Krise des modernen Subjekts“, Un-iversität Basel, 13.10.12

2012 Vortrag: „Der Begriff Passibilität. Eine Notiz“, Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 3-6.10.12, Frankfurt/M.

2013 Vortrag „Toleranz – Grenze und Reichweite eines Begriffs“. Me-lanchton-Akademie, 4.10.13, Köln

2013 Kolloquium und Vortrag zu „Heideggers Denken“, Evangelisches Stu-dienwerk Villigst, Tagungshaus der Universität Freiburg i.Br., 31.10. – 2.11.13

2013 Vortrag „Spuren des Realen in der filmischen Fiktionalität“. Vortrag aufder Tagung „Seien wir realistisch... Dokumentarismen in der gegen-wärtigen künstlerischen Praxis. Deutsch-polnisch-schweizerischer medienwissenschaftlicher Workshop, Universität Potsdam, 14.12.13

2014 Vortrag „Gnosis und Kino: Zu Allen Barons ‚Blast of Silcence‘“. Kino Arsenal, Berlin, 24.1.2014

6

Page 7: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

2014 Vortrag „Tarkowskijs Scham“, Internationales Symposium „Andrej Tar-kovskij – auf dem Weg zum Klassiker“ vom 18.–20. September 2014, Universität Potsdam

2014 Vortrag „Hoc est enim corpus meum. Die Eucharistie als medienphilo-sophische Urszene“, Internationale Tagung „Techniken der Leiblich-keit“ vom 25.-26. September 2014, Universität Potsdam

2015 Vortrag „Happy End – Zu Allen Barons Blast of Silence und der Mög-lichkeit des Medialen“, IX. Kongress der Gesellschaft für Ästhetik 2015, Universität Hamburg, 19.2.2015

2015 Vortrag „Jazz and Cultural Criticism (Adorno/Hesse)“ im Rahmen der Spring-School „Etymologies of Jazz“, Universität Potsdam, University Haifa, 12.2.15

2015 Vortrag „Medienphilosophie und die Zukunft der Medienwissenschaft“, Zentrum für Medienwissenschaft, Universität Potsdam, im Rahmen derRingvorlesung zur „Zukunft der Medienwissenschaft“, 16.7.15.

2016 Vortrag „Mare Nostrum“, Rede zur Ausstellungseröffnung „Meer – Be-wegte Himmelsgegend (Il Mare incontra il Cielo)“ von Frank Zucht am 6.5.2016 in der Chiesa Luterana di Trieste (Italien)

2016 Vortrag „Meine Seele hört im Sehen. Abrahamitische Meditationen“, Zentrum für Medienwissenschaft, Potsdam, 19.7.16

2016 Vortrag „Heidegger und die Juden und“, Symposium „Heidegger und Adorno“ der AG „Kritische Wissenschaft“ des Evangelischen Studien-werks „Villigst“, 30.7.16

2016 Vortrag „Kapital als Medium“, Tagung der Gesellschaft für Medien-wissenschaft, FU Berlin, 28.10.-1.11.16

2016 Vortrag „Der Doppelgänger analog/digital“ zur Eröffnung des For-schungsprojekts „Actor and Avantar“, Züricher Hochschule der Küns-te, Zürich, 5.11.16.

2016 Vortrag „Ecce Homo? Der Mensch im Feld seiner medialen Dispositi-ve“, Tagung „Posthumanismus“, Züricher Hochschule der Künste, Zü-rich, 26.11.16.

Publikationen

Monographien, Bücher

• Altes Licht und die Krankheit der Bilder. Versuche zur Techno-Logik des Imaginären. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1990.

• Zusammen mit Markus Hentschel (Hg.): Lévinas – zur Möglichkeit einer prophetischen Philoso-phie. Focus-Verlag, Gießen 1990.

7

Page 8: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Transzendenz und Geschichte: Ein Versuch im Anschluß an Lévinas und seine Erörterung Hei-deggers. Verlag Die Blaue Eule, Essen 1995.

• Totenwache. Passagen-Verlag, Wien 2001.

• Humanismus im Widerstreit. Versuch über Passibilität. Fink-Verlag, München 2012.

• Tarkowskijs Gehirn. Über das Kinos als Ort der Konversion. Transcript-Verlag, Bielefeld 2012.

In Vorbereitung

• Zone. Medienphilosophische Erkundungen (Herbst 2016, Diaphanes Verlag)

• Melancholie und Medium. Das Schwache Subjekt, die Toten und die ununterbrochene Trauerar-beit (erscheint 2017)

• Kapital als Medium (erscheint voraussichtl. 2018)

Aufsätze, Essays (Auswahl)

• Minimum der Passibilität - Marginalien zu einer Ästhetik der An-Ästhetik. In: minimal - conzept. Zeichenhafte Sprache im Raum. Akademie der Künste, Berlin. Zug. v. Christian Schneegass. Ams-terdam, Dresden 2001.

• Passionswege des Melancholikers. In: Ego, Echo, Eidolon. Der Mensch im Spiegel seiner Spiegelbilder. Christine Conrad u. Oliver Tissot (Hg.) Nürnberg 1992.

• Selbsterhaltung - Zur Metakritik einer Kritischen Theorie der Geschichte. In: Technik und Kunst. Heidegger - Adorno. Parabel. Schriftenreihe des Evangelischen Studienwerks Villgst. 9/1988.

• Humanismus im Widerstreit. In: Paragrana - Zeitschrift für historische Anthropologie, Band 6, 1/1997.

• Ethos der Distanz - nach Lévinas: ein Versuch über das Subjekt des Sagens. Vortrag an der TU Berlin vom 29.6.93. Erschienen in: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift 6/1994.

• Das Subjekt jenseits seines Grundes - Emmanuel Lévinas‘ Deduktion des Selbstbewußtseins. In:prima philosophia 10/97, Heft 2.

• Am Nullpunkt des Humanen - Von der Analytik des Erhabenen (Kant/Lyotard) zu einer Ästhetik der Passibilität. In: prima philosophia 1/99.

• Derridas Tode. In: Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivis-tischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie. Volker Weiß u. Sarah Speck (Hg.) Berlin 2007.

• No Apocalypse now! Die Debatte über die Neuen Technologien ist meist unpolitisch. FrankfurterRundschau, März 2003.

• Derridas Gespenster. Über ein nicht nur methodisches Mißverständnis der gängigen Derrida-Lektüren. Berliner Zeitung, 7.4.08.

• Kehraus. Geschichtsphilosophie (6): Heidegger und die Gefahr. Berliner Zeitung, 15.3.2000.

• Jenseits der Trauer. Zum Streit um das Holocaust-Denkmal in Berlin. SFB, 9.8.1995.

8

Page 9: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Kap der Angst. Der nukleare Holocaust und das unannehmbare Erbe des 11. September. LettreInternational, 21.10.2004.

• Liebe oder Achtung. Über Grundlagen des Politischen. Sinn & Form, Nr. 3, 1990.

• Rückkehr zum Vater. Am 13. April 2001 wäre der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan100 Jahre alt geworden. Berliner Zeitung, 13.4.01.

• Der Untergang des Hauses Schröder. Das Trauerspiel des Staates wird zum Königsdrama. Standard, 16.12.2002.

• Der Skandal Sokrates. Zur informationellen Selbstentmündigung in der Moderne. Frankfurter Rundschau, 8.5.1997.

• Gespensterhafte Fernwirkung. Zur Semantik des neuen islamistischen Terrors. Berliner Zeitung, 24.11.03.

• Des Menschen Mensch. Peter Sloterdijks Versuch über den Grund zusammenzusein. Freitag, 3.6.2004.

• Gott Tod Kunst. Das Begehren der Kunst im Kernschatten des Kreuzes, das einmal nicht als T-Träger heilsökonomischer Dividendenausschüttung funktioniert, wäre ein Begehren nach Erde, nach Asche und Staub, nach Gras. Artnet, 24.3.05.

• „Unser christliches Abendland?“. Traktat zur Apologie (nicht nur) des Rechtsstaats. Tagess-piegel, 3.9.1995.

• Warum Krieg? Über das Trauma der Verletzbarkeit als Motiv staatlichen Handelns. Frankfurter Rundschau, 18.7.03.

• Das Imperium schlägt zurück. Über die Unzeitgemäßheit der neuen amerikanischen Weltord-nung. Frankfurter Rundschau, 20.5.03.

• Über die Lüge in Zeiten des Krieges der Bilder. Mediale Unschärferelationen zwischen Dabeiseinund Bescheidwissen. Standard, 24.3.03.

• Kant in Kreuzberg. Versuch über Urbanität. Berliner Zeitung, 20.1.2003.

• Nekrologie. Von der Ethik zur Politik und zurück: Jacques Derrida und Emmanuel Lévinas. Lettre International, Nr. 66, 4/2004.

• Ein Wörtchen wie „entartet”. Zu Kardinal Meisners Kritik an einer Kunst und Kultur, die „entarte“, wenn sie sich von kultischer Gottesverehrung abkopple. Artnet, 12.10.07.

• Möglichkeitssinn. Der belgische Medienkünstlers David Claerbout und seine subtile Suche nach der Wirklichkeit von Zeit. Artnet, 23.7.08.

• Dem Gesicht sein Gesicht. Das Kino des Yasujiro Ozu bricht mit der Allianz zwischen Gesicht, Person und Charakter. Artnet, 17.11.05.

• Die Anatomie der Provokation. Der Dernier Cri in der Kunst ist der Tabubruch im Umgang mit dem Tod. Ein Vergleich mit der Kunstgeschichte verrät einen erstaunlichen Reflektionsverlust. Art-net, 26. 9.2008.

• Perspektivwechsel. In: Nike Bätzner, Werner Nekes, Eva Schmidt (Hg.): Blickmaschinen. Oder wie Bilder entstehen. Die zeitgenössische Kunst schaut auf die Sammlung Nekes. DuMont-Verlag, Köln 2008. S. 75-100.

9

Page 10: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Halte mich nicht fest! Zum Denken der Berührung bei Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy. Art-net, 12.3.2009.

• Bilder am laufenden Band. Die storyboards Alfred Hitchcocks. Artnet, 31.3.2009.

• Ecce Facies! Zur Kinematographie der Zwischengesichtigkeit. In: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.):Auf Nietzsches Balkon. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick. Weimar 2009. S. 112-132.

• Phantom Schmerz Bilder. Die COVER-Serie von Roland Stratmann. In: Roland Stratmann: Die Linie falten. Nürnberg 2011. S. 104-110.

• Memento. Zur Präsenz der Toten an der Schnittstelle zwischen Fotografie und Film. In: Nadka Elia-Bohrer, Samuel Sieber, Georg Christoph Tholen (Hg.): Blickregime und Dispositive audiovisu-eller Medien. Bielefeld 2011.

• Mutanten. Filmphilosophische Anmerkung zur Krise des Subjekts. In: Claudia Wirsing (Hg.): Auf Nietzsches Balkon. Philosophische Beiträge aus der Villa Silberblick. Weimar 2012.

• Post Mortem Mortiu. In: B-Christoph Steckhardt (Hg.): Die Neugier des Glücklichen. Eine Fest-schrift für den Gründer des Kollegs Friedrich Nietzsche. Weimar 2012.

• Der Anspruch der Toten. In: Jour Fixe Initiative Berlin (Hg.): Etwas fehlt: Utopie, Kritik und Glücksversprechen. Münster 2013.

• Schleier Medium. In: Jörg Sternagel, Lenore Hipper, Jan Henrik Möller (Hg.): Paradoxalität des Medialen. Bielefeld 2013.

• Kraft der Toten oder die Melancholie nach Freud. In: Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.): Kraft der Alterität. Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen.Bielefeld 2013.

• Zone Blau. In: Till Heilmann, Frank Haase (Hg.): Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen. Marburg 2013.

• Verschwinden Erscheinen. In: Mira Fliescher, Dieter Mersch, Fabian Goppelsröder (Hg.): Sicht-barkeiten 1: Erscheinen. Berlin 2013.

• Kraft der Toten oder die Melancholie nach Freud. In: Dieter Mersch, Jörg Sternagel (Hg.): Kraft der Alterität. Bielefeld 2015.

• Tarkowskijs Scham. In: Norbert Franz (Hg.): Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico : Beiträge zum internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam, Pots-dam 2016.

• Kapital als Medium, Medienphilosophisches Jahrbuch, Band 2, Berlin, München, Boson 2016.

• Dies ist, nicht. In: Jörg Sternagel u.a. (Hg.): Techniken des Leibes, Weilerswist-Metternich 2016.

• Touché. Über Konspiration und die Schwundspur des Realen. In: Magdalena Marszalek, Dieter Mersch: Seien wir realistisch. Neue Realitäten und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst, Zürich, Berlin 2016.

10

Page 11: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Kritiken, Rezensionen (Auswahl seit 2003)

• Weltbilder. Zum Tode Vilém Flussers.Zu: Vilém Flusser. Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Bollman Verlag, Düsseldorf und Bens-heim. 1991. Ders. Nachgeschichten. Essays, Vorträge, Glossen. Zusammengestellt und bearbeitetv. Volker Rapsch. Bollman Verlag, Düsseldorf. 1990. Über Flusser. Fest-Schrift zum 70. von Vilém Flusser. Hrsg. v. Volker Rapsch. Bollamnn Verlag, Düsseldorf. 1990. In: Tagesspiegel, Herbst 1991.

• Erschütterungen der Kunst. Bernhard Lypps lotet den Raum zwischen Kunst und Philosophie aus.Zu: Bernhard Lypp. Die Erschütterung des Alltäglichen. Kunst–Philosophische Studien. Editi-on Akzente. Hrsg. Michael Krüger. Carl Hanser Verlag. München, Wien 1991. In: Tagespiegel, Winter 1991.

• Schrift der Erlösung. Stéphane Mosès theologische Exkursionen.Zu: Spuren der Schrift: von Goethe bis Ce¬¬lan. Mit drei Übers. von Eva Moldenhauer. Jüdischer Verlag bei Suhrkamp. Frankfurt a.M. 1991. In: Tagesspiegel, Sommer 1991.

• Bewunderung. Der Briefwechsel zwischen Zarin und Philosoph.Zu: Katharina die Große / Voltaire. Monsieur - Madame. Der Briefwechsel zwischen der Zarin und dem Philosophen. Manesse Verlag. Zürich. 1991. In: Tagesspiegel, Herbst 1991.

• Hermeneutisches Glasperlenspiel. Zu Christoph Menkes Kunstphilosophie.Zu: Christoph Menke. Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derri-da. stw 958. Frankfurt a. M. 1991. In: Tagesspiegel, Sommer 1991.

• Löschblatt und Tinte. Zu Pierre Missacs Benjaminstudie.Pierre Missac. Walter Benjamins Passage. Übersetzt von Ulrike Bischoff. Suhrkamp Verlag. Frank-furt am Main. 1991. In: Tagesspiegel, Herbst 1991.

• Kafka mit Kant. Jacques Derrida über Recht und Gerechtigkeit.Zu: Jacques Derrida. Préjugés: Vor dem Gesetz. Übers. v. Detlef Otto u. Axel Witte. Passa-gen-Verlag 1992. In: Frankfurter Rundschau, Herbst 1992.

• So neu nicht. Boris Groys Versuch über das Neue.Zu: Boris Groys. Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. Aus dem Russischen von Annelo-re Nitschke. Carl Hanser Verlag, München Wien, 1992. In: Tagesspiegel, Herbst 1992.

• Reisender ohne Reise. Paul Virilio über die technische Entmächtigung der Ferne.Zu: Paul Virilio. Rasender Stillstand. Essay. Edition Akzente, Carl Hanser Verlag. München Wien 1992. In: Berliner Zeitung, Frühjahr 1993.

• Im Widerstreit. Zum Denken Jean-Francois Lyotards.Zu: Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-Francois Lyotard. Hrsg. von Wolf-gang Welsch und Christine Pries. VCH, Acta humaniora. Weinheim 1991. In: Frankfurter Rund-schau, Herbst 1992.

• Uneingelöstes Pluralitätsversprechen. Eine Zeitmitschrift über die Postmoderne.Zu: Nach der Postmoderne. Ein Zeitmitschrift-Buch. Hrsg. von Andreas Steffens unter Mit-wirkung von Christine Pries und Wilhelm Schmid. Bollmann-Verlag Düsseldorf und Bens-heim, 1992. In: Tagesspiegel, Herbst 1992.

• Im Namen des Vaters. Ein Band über den Vater in der Psychoanalyse.Zu: Perversion der Philosophie - Lacan und das unmögliche Erbe des Vaters. Hrsg. V. Edith Sei-fert. Edition Tiamat Berlin 1992. In: Deutschlandsender Kultur, Sommer 1992.

• Von Gesetz und Freiheit. Eine Studie zur Aktualität des Kantschen Autonomiebegriffs

11

Page 12: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Zu: Uwe Justus Wenzel. Anthroponomie - Kants Archäologie der Autonomie. Akademie Ver-lag Berlin, 1992. In: Tagesspiegel, Herbst 1992.

• Im Spiegel. Jean Starobinski und Klaus-Peter Schuster über Melancholie.Zu: Peter-Klaus Schuster. Melencolia I: Dürers Denkbild. 2 Bände. Gebr. Mann Verlag Berlin, 1991. Jean Starobinski. Melancholie im Spiegel. Baudelaire-Lektüren. Übers. von Horst Gün-ther. Carl Hanser Verlag München Wien 1992. In: Tagesspiegel, Frühjahr 1992.

• Ethik im außermoralischen Sinne. Ein Sammelband zu ethischen und ökonomischen Impli-katio-nen der Philosophie Derridas.Zu: Ethik der Gabe: Denken nach Jacques Derrida. Hrsg. v. Michael Wetzel und Jean-Michel Ra-baté. Akademie-Verlag Berlin, 1993. Frankfurter Rundschau, Frühjahr 1993.

• Über Politik im Zeitalter ihrer technischen Überforderung.Zu: Peter Sloterdijk. Im selben Boot. Reflexionen zur Hyperpolitik. Suhrkamp-Verlag Frank-furt a.M. 1993. In: Tagesspiegel, Frühjahr 1993.

• Über Politik im Zeitalter ihrer technischen Überforderung. Peter Sloterdijks Versuch über Globali-sierung.Zu: Peter Sloterdijk. Im selben Boot. Reflexionen zur Hyperpolitik. Suhrkamp-Verlag Frank-furt a.M. 1993. In: Tagesspiegel, Frühjahr 1994.

• Adorno. Zum 25. Todestages des Philosophen am 6. August 1994.In: Tagesspiegel, 6.8.1994.

• Die Heilige im Konjunktiv. Simone Weils in ihren Tagebüchern.Zu: Simone Weil. Cahiers 1. Aufzeichnungen. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag München Wien, 1991. Simone Weil. Cahiers 2. Aufzeich-nungen. Herausgegeben und übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag München Wien, 1993. Tagesspiegel, Herbst 1993. In: Tagesspiegel, Herbst 1993.

• Die ethische Existenz des Menschen. Sartres letztes Gespräch birgt eine späte Antwort auf die Frage der Gewalt.Zu: Jean-Paul Sartre. Brüderlichkeit und Gewalt. Ein Gespräch mit Benny Lévy. Übersetzt v. GreteOsterwald. Mit einem Nachwort v. Lothar Baier. Wagenbach Verlag Berlin, 1993. In: Tagesspiegel, Frühjahr 1993.

• Vom Ende des Buches zur Gabe des Anderen. Über ethische und ästhetische Aspekte der Philo-sophie Jacques Derridas.Zu: Ethik der Gabe: Denken nach Jacques Derrida. Hrsg. v. Michael Wetzel und Jean-Michel Ra-baté. Akademie-Verlag Berlin, 1993. Jacques Derrida: Falschgeld. Zeit geben I. Übers. v. Andreas Knop u. M. Wetzel. Fink-Verlag München, 1993. Derrida: Préjugés: Vor dem Gesetz. Übers. v. Detlef Otto u. Axel Witte. Hrsg. v. Peter Engelmann. Passagen-Verlag Wien, 1992. Derrida: Die Wahrheit in der Malerei. Übers. v. M. Wetzel. Hrsg. v. Peter Engelmann. Passa-gen-Verlag Wien 1992. Derrida: Die Archäologie des Frivolen. Übers. v. Joachim Wilke. Aka-demie-Verlag Berlin, 1993. Peter Völkner: Derrida und Husserl - Zur Dekonstruktion einer Philosophie der Präsenz. Passagen-Verlag Wien, 1993.

Ethos der Distanz. Grawert-May über die Sucht mit sich identisch zu sein.Zu: Erik Grawert-May. Die Sucht mit sich identisch zu sein. Nachruf auf die Höflichkeit. Rot-buch Verlag Berlin, 1993. In: Tagesspiegel, Winter 1993.

• Einzigartiges Wagnis des Denkens. Zur Herausgabe der Werke Meister Eckharts in zwei Bänden.Zu: Meister Eckhart. Werke I und II. (Bibliothek des Mittelalters Bd. 20 u. 21) Hrsg. und übers. v. Niklaus Largier. Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt a.M. 1993. In: Tagesspiegel, Winter 1993.

• Bekenntnis und Beschneidung. Ein Portrait über und von Jacques Derrida.

12

Page 13: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Zu: Jacques Derrida: Ein Portrait von Jacques Derrida und Geoffrey Bennington. Aus dem Franzö-sischen von Stefan Lorenzer. Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1994. In: Frankfurter Rundschau, Sommer 1994.

• Selbstkenntnis und Selbsterkenntnis. Sherwin B. Nuland verwechselt etwas.Zu: Sherwin B. Nuland. Wie wir sterben: Ein Ende in Würde ? Aus dem Amerikanischen v. Enrico Heinemann u. Reinhard Tiffert. Kindler Verlag, München 1994. In: Tagesspiegel, Win-ter 1994.

• Lektüren des Begehrens. Malcolm Bowie über das Denken Jacques Lacans.Zu: Malcolm Bowie. Lacan. Aus dem Englischen v. Klaus Laermann. Steidl Verlag Göttingen, 1994. In: Frankfurter Rundschau, Herbst 1994.

• Gott und die Welt. Jeshajahu Leibowitz über die Zukunft des Judentums.Zu: Jeshajahu Leibowitz/Michael Shashar: Gespräche über Gott und die Welt. Aus dem Heb-räi-schen v. Matthias Schmidt. Insel Verlag Frankfurt a.M. 1994. In: Tagesspiegel, Herbst 1994.

Apocalypse now. Paul Virilio über die Eroberung des Körpers.Zu: Paul Virilio: Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Aus dem Französischen v. Bernd Wilczek. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1994. In: Berliner Zei-tung, Herbst 1994.

• Let‘s talk about death. Neuerscheinungen zum Thema „Tod und Sterben“.Zu: Bert Keizer: Das ist das Letzte! Erfahrungen eines Arztes mit Sterben und Tod. Argon Verlag Berlin, 1995. Gehirntod und Organtransplantation als Anfrage an unser Menschenbild. Beiheft 1995 zur Berliner Theologischen Zeitschrift. Wichern-Verlag Berlin, 1995. In: Neue Züricher Zei-tung, Herbst 1995.

• Der Philosoph und sein Schatten. Mit seinen Deutsch-Französischen Gedankengängen be-tätigt sich Bernhard Waldenfels einmal mehr als Boykottbrecher.Zu: Bernhard Waldenfels: Deutsch-französische Gedankengänge. Suhrkamp-Verlag Frank-furt a.M. 1995. In: NZZ, Herbst 1995.

• Exzentrisch. Gerhard Arlts Studie zeigt die Einheit des Werkes von Helmuth Plessner.Zu: Gerhard Arlt: Anthropologie und Politik: ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners. Wil-helm Fink Verlag, München 1996. In: Frankfurter Rundschau, Herbst 1996.

• Vom singulären Gesetz des Begehrens. Aufgrund der tragischen Dimension der psychoana-lytischen Erfahrung drängt Jacques Lacan auf eine Revision der Ethik.Zu: Jacques Lacan: Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar, Buch VII. Textherstellung durch Jacques Alain Miller. Aus dem Französischen von Norbert Haas. Quadriga Verlag Weinheim, Ber-lin 1996. In: Frankfurter Rundschau, Winter 1996.

• Unzeitgemäßer denn je. Neue Versuche zu einer noch immer provokanten These Nietz-sches.Zu: Gary Smith/Hinderk M. Emrich (Hrsg.): Vom Nutzen des Vergessens. Akademie Verlag Berlin, 1996. Dieter Borchmeyer: „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“. Suhrkamp VerlagFrankfurt a.M., 1996. In: NZZ, Sommer 1996.

• Banalität und Faszinosum. Das Böse kehrt zurück.Zu: Die andere Kraft. Zur Renaissance des Bösen. Hrsg. v. Alexander Schuller u. Wolfert von Rah-den. Akademie-Verlag Berlin, 1993. Das Böse. Eine historische Phänomenologie des Unerklärli-chen. Hrsg. v. Carsten Colpe u. Wilhelm Schmidt-Biggemann. Suhrkamp-Verlag Frankfurt a.M., 1993. Das Böse ist immer und überall. Ein "BilderLeseBuch" hrsg. v. Gerburg Treusch-Dieter. Ele-fanten Press Berlin, 1993. Jean Baudrillard: Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phä-nomene. Merve-Verlag Berlin, 1992. Franz M. Wuketits: Verdammt zur Unmoral? Zur Naturge-schichte von Gut und Böse. Piper-Verlag München Zürich, 1993. Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger. Hrsg. v. Lorenz Böl-linger u. Rüdiger Lautmann. Suhrkamp-Verlag Frankfurt a.M., 1993. Wahnwelten im Zusammen-stoß: Die Psychose als Spiegel der Zeit. Hrsg. v. Ru-dolf Heinz, Dietmar Kamper u. Ulrich Sonne-mann. Akademie-Verlag Berlin, 1993. In: Tagesspiegel, Herbst 1993.

13

Page 14: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Reise zur Nachtseite der Worte. Zu Michel Butors literarischer Suche.Zu: Michel Butor: Die unendliche Schrift. Aufsätze über Literatur und Malerei. Aus dem Fran-zösi-schen von Helmut Scheffel. Europa Verlag, Wien 1991. In: Tagesspiegel, Herbst 1991.

• Denken im technischen Raum. Reinhard Knodts lotet ästhetische Korrespondenzen aus.Zu: Reinhard Knodt: Ästhetische Korrespondenzen - Denken im technischen Raum. Stuttgart 1994. In: NZZ, Herbst 1994.

Marrane der Vernunft. Yirmajahu Yovels brillante Studie über Spinoza.Zu: Yirmiyahu Yovel: Spinoza - Das Abenteuer der Immanenz. Aus dem Englischen v. Brigit-te Flickinger. Steidl Verlag, Göttingen 1994. In: Berliner Zeitung, Herbst 1994.

• Erstickt. Die französische Philosophin Sarah Kofman über ihre Kindheit.Zu: Sarah Kofman: Rue Ordener - Rue Labat. Autobiographisches Fragment. Übers. v. Ursu-la Beitz. edition diskord, Tübingen 1995. In: NZZ, Winter 1995.

• Von Recht und Gerechtigkeit. Derrida legt den messianischen Grund marx‘schen Denkens frei.Zu: Jacques Derrida: Marx‘ Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue In-ternationale. Übers. v. Susanne Lüdemann. Fischer Taschenbuch Verlag, 1995. In: Frankfurter Rundschau, Herbst 1995.

• Dürftig. Barry Sanders‘ Version vom Untergang des Abendlandes.Zu: Barry Sanders: Der Verlust der Sprachkultur. Aus dem Amerikanischen von Kurt Neff. S. Fi-scher Verlag, Frankfurt a.M. 1995. In: NZZ, Herbst 1995.

• Suche nach Deutschland. László F. Földényis Foto aus Berlin.Zu: László F. Földényi: Ein Foto aus Berlin. Essays, 1991 - 1994. Matthes & Seitz, München 1996. In: NZZ, Winter 1996.

• Seines Nächsten Krüppel. Klaus E. Müller über den Krüppel.Zu: Klaus E. Müller: Der Krüppel; Ethnologia passionis humanae. Verlag C.H. Beck München, 1996. In: NZZ, Herbst 1996.

• Mit Platon zum Profit. Rezension zu Norbert Bolz: „Die Sinngesellschaft“.Zu: Norbert Bolz: Die Sinngesellschaft. Econ Verlag, Düsseldorf 1997. In: NZZ, 1997.

• Die Totmacher. Gibt es ein Recht zu sterben? Und gibt es ein Recht der Lebenden auf die To-ten? Neuere Publikationen über Tod und Sterben.Zu: Robert Spaemann/Thomas Fuchs: Töten oder sterben lassen? Worum es in der Eutha-nasie-debatte geht. Verlag Herder, Freiburg Basel Wien 1997. R. Harri Wettstein: Leben- und Sterben-können. Gedanken zur Sterbebegleitung und zur Selbstbestimmung der Person. Ver-lag Peter Lang, Bern, Berlin, Frankfurt a.M., New York, Paris, Wien 1997. David Kessler: Die Rechte der Sterbenden. Berltz Quadriga Verlag, Weinheim und Berlin 1997. Martina Spirgatis: Leben im Fa-denkreuz. Transplantationsmedizin zwischen Machbarkeit, Menschlichkeit und Macht. Konkret Li-teratur Verlag, Hamburg 1997. In: NZZ, 6.4.1997.

• Kopf, Herz und Hand. Eine Auswahl der Schriften Kurt Hahns.Zu: Kurt Hahn: Ausgewählte Schriften eines Politikers und Pädagogen. Hrsg. v. Michael Knoll. Mit e. Vorw. v. Hartmut von Hentig. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1998. In: Tagesspiegel, 24.9.1998.

• Geplatzte Blasen. Anmerkungen zu Peter Sloterdijk: Sphären I: Blasen.Zu: Peter Sloterdijk: Sphären I: Blasen. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt a.M. 1998. In: Berliner Zei-tung, Winter 1998.

• Toleranz als Institution. Michael Walzers Versuch, Toleranz gegenüber Gruppen mit der ge-gen-über Individuen auszubalancieren.Zu: Michael Walzer: Über Toleranz - Von der Zivilisierung der Differenz. Hrsg. u. mit einem Nach-wort v. Otto Kallscheuer. Berlin 1998. In: Frankfurter Rundschau, Herbst 1998.

14

Page 15: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Von Wert und Würde. Hartmut von Hentig über die Werte.Zu: Hartmut von Hentig: Ach, die Werte! Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert. Carl HanserVerlag, München Wien 1999. In: NZZ, 16.3.1999.

• Von der Macht der Scham. Hilde Landweer über die Sozialität eines Gefühls.Zu: Hilde Landweer: Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchun¬gen zur Sozialität einesGefühls. Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 1999. In: Frankfurter Rundschau, 26.11.1999.

• Was Gesellschaft sei. In seinem nachgelassenen Werk gibt sich Panajotis Kondylis als Sozi-alphilosoph großen Formats zu erkennen.Zu: Panayotis Kondylis: Das Politische und der Mensch. Grundzüge einer Sozialontologie. Band I: Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität. Aus dem Nachl. hrsg. v. Falk Horst. Aka-demie Verlag,Berlin 1999. In: Berliner Zeitung, 23.9.1999.

• Du darfst! Slavoj Zizek über Nächstenliebe und Sozialität.Zu: Liebe Deinen Nächsten? Nein, Danke! Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne. Frankfurt/M. 1999. Berliner Zeitung, 12.3.2000.

• Das Rätsel Roland Barthes. Zwei Publikationen zu einem Theoretiker, den viele im Munde führen und kaum einer kennt.Zu: Ottmar Ette: Roland Barthes - Eine intellektuelle Biographie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1999. Bettina Lindorfer: Roland Barthes - Zeichen und Psychoanalyse. Wilhelm Fink Verlag, Mün-chen 1998. In: Frankfurter Rundschau, Frühjahr 2000.

• Jenseits des Buches. Glosse zu Walter Benjamin mit einem Überblick zu Neuerscheinungen im Jahr seines 100. Geburtstages.Zu: Aber ein Sturm weht vom Paradiese her - Texte zu Walter Benjamin. Hrsg. Michael Opitz u. Erdmut Wizisla. Reclam-Bibliothek Nr. 1425. Leipzig 1992. Glückloser Engel - Dichtungen zu Wal-ter Benjamin. Hrsg. M. Opitz u. E. Wizisla. Insel-Verlag Frankfurt a.M. und Leipzig 1992. Klaus Garber. Zum Bilde Walter Benjamins. Studien - Porträts - Kritiken. Wilhelm Fink Verlag München 1992. Gerhard Wagner. Benjamin Bilder. Aspekte der westeuropäischen Rezeption Walter Benja-mins von 1979 bis 1991. von Bockel Verlag Hamburg 1992. "Was nie geschrieben wurde, lesen" Frankfurter Benjamin-Vorträge. Hrsg. Lorenz Jäger u. Thomas Regehly. Aisthesis Verlag Bielefeld 1992. Leib- und Bildraum. Lektüren nach Benjamin. Hrsg. von Sigrid Weigel. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 1. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 1992. Für Walter Benjamin. Doku-mente, Essays und ein Entwurf. Hrsg. Ingrid u. Konrad Scheurmann. Eine Publikation des Arbeits-kreises selbständiger Kultur-Institute e.V. (AsKI, Bonn) Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1992. Wal-ter Benjamin. Städtebilder. Fotogra-fiert von Anna Blau. Mit einem Nachwort von Peter Szondi. stw1966, Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 1992. Passagen. Nach Walter Benjamin. Katalogbuch "Nach dem Passagen-Werk" von Wolfgang Schmitz. Mit Zeichnungen von W. Schmitz und Foto-grafien von Robert Doiseneau und Beiträgen zur Aktualität der Ästhetik Walter Benjamins. Hrsg. Projektgruppe Walter Benjamin Bremen. dt.-fr., 196 Seiten. Bucklicht Männlein und Engel der Ge-schichte: Walter Benjamin, Theoretiker der Moderne; Ausstellung des Werkbund-Archivs im Mar-tin-Gropius-Bau in Berlin. Hrsg. Werkbund-Archiv in Zusammenarbeit mit dem museumspäda-gog.Dienst Berlin. Anabas-Verlag Gießen 1990. Hans Puttnies. Gary Smith. Benjaminiana: eine bio-grafische Recherche. Hrsg. Werkbund-Archiv. Anabas-Verlag Gießen 1991. In: Ta-gesspiegel, Herbst 1992.

• Tertium non datur. Zu Bd. 5 der Reihe „Klassiker Auslegen“ – Thomas Hobbes.Zu: Wolfgang Kersting (Hrsg.): „Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates“. Klassiker Auslegen Bd. 5. Akademie Verlag, Ber-lin 1996. In: Tagesspiegel, Winter 1996.

• Transzendent bis zur Abwesenheit. Neuerscheinungen von und zu Lévinas.Zu: Emmanuel Lévinas: Gott, der Tod und die Zeit. Aus dem Franz. v. Astrid Nettling u. Ulrike Wa-sel. Passagen-Verlag, Wien 1996. Ders: Jenseits des Buchstabens. Band 1: Talmud-Lesungen. Aus dem Franz. v. Frank Miething. Verlag Neue Kritik, Frankfurt a.M. 1996. In: Frankfurter Rund-schau, Frühjahr 1996.

15

Page 16: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Nietzsches alttestamentlicher Kern. Neue Publikationen zur Aktualität Nietzsches.Zu: Rudolf Kreis: Nietzsche, Wagner und die Juden. Mit e. Vorw. v. Gottfried Helferich Wag-ner. Königshausen und Neumann, Würzburg 1995. Martha Zapata Galindo: Triumph des Wil-lens zur Macht: Zur Nietzsche-Rezeption im NS-Staat. Argument-Verlag Hamburg 1995. Martin Stingelin: „Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs“: Friedrich Nietzsches Lichten-berg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genea-logie). Fink-Verlag, München 1996. Alexander Nehamas: Nietzsche: Leben als Literatur. A. d. Engl. v. Brigitte Flickinger. Steidl Verlag Göttingen 1996. Jacques Le Rider: Nietzsche in Frank-reich. Mit e. Vorw. v. Ernst Behler. A. d. Franz. v. Heinz Jatho. Fink-Verlag München 1996. In: NZZ, Herbst 1996.

• Korrespondenzen. Joseph Roths „Briefe aus Deutschland“.Zu: Joseph Roth: Briefe aus Deutschland. Mit unveröffentlichten Materialien. Hrsg. und mit einem Nachwort v. Ralph Schock. Gollenstein Verlag Blieskastel, 1997. In: Berliner Zeitung, Winter 1996.

• Apocalypse now! Michael Ley über den Zusammenhang von Apokalyptik und Moderne.Zu: Michael Ley: Apokalypse und Moderne. Aufsätze zu politischen Religionen. Sonderzahl Verlag Wien, 1997. In: Frankfurter Runschau, 13.2.1997.

• Fiktionen des Grauens. Sem Dresden über Holocaust und Literatur.Zu: Sem Dresden: Holocaust und Literatur. Essay. Aus dem Niederländischen von Gregor Sefe-rens und Andreas Ecke. Jüdischer Verlag, Frankfurt a.M. 1997. In: Berliner Zeitung, 18.7.1997.

• Mehltau der Resignation. Herta Müllers neuer Roman.Zu: Herta Müller: Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Rowohlt Verlag München 1997. In: Berli-ner Zeitung, 18.12.1997.

Andersartigkeit des Technischen. Neuere Publikationen über Virtualität und das Netz der Net-ze.Zu: Bernd Guggenberger: Das digitale Nirwana. Rotbuch Verlag, Hamburg 1997. Mythos In-ternet. Hrsg. v. Stefan Münker u. Alexander Roesler. edition suhrkamp, Frankfurt a.M. 1997. Uwe Jean Heuser: Tausend Welten - Die Auflösung der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Berlin Verlag, Ber-lin 1996. Léo Scheer: Die virtuelle Demokratie. Aus d. Franz. v. Michaela Meßner. Rotbuch Verlag,Hamburg 1997. In: NZZ, Herbst 1997.

• Derridas Gespenster. Neuere Publikationen von und zu Jacques Derrida.Zu: Jacques Derrida: Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen. Übers. v. Susanne Lüdemann. Merve Ver-lag Berlin, 1997. Derrida: Geschichte der Lüge - Prolégomènes. Erscheint voraussichtl. im Früh-jahr nächstenJahres bei Suhrkamp. Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hrsg.): Einsätze des Denkens - Zur Philosophie Jacques Derridas. Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M., 1997. Derrida: Aufzeichnun-gen eines Blinden: Das Selbstporträt und andere Ruinen. Hrsg. und mit einem Nachwort v. MichaelWetzel. Übers v. Andreas Knoop u. Michael Wetzel. Wil-helm Fink Verlag München, 1997. MichaelWetzel: Die Wahrheit nach der Malerei. Wilhelm Fink Verlag München, 1997. Derrida: Dem Archiv verschrieben: Eine Freudsche Impression. Übers. v. Hans-Dieter Gondek u. Hans Naumann. Brinkmann & Bose Berlin, 1997. In: NZZ, 14.10.1997.

• Peinliche Verwandtschaften. Gudrun Brockhaus untersucht die emotionale Erlebnisweltdes Nazismus.Zu: Gudrun Brockhaus: Schauder und Idylle - Faschismus als Erlebni¬sangebot. Verlag Antje Kunstmann, München 1997. In: NZZ, 23.4.1997.

• Des Teufels Bildungsbürger. Georg Bollenbecks Analyse der Selbstaufgabe des deutschen Bil-dungsbürgertums.Zu: Georg Bollenbeck: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kultu-relle Moderne 1880 - 1945. S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 1999. In: Frankfurter Rund-schau, Herbst 1999.

• Die Toten. Jacques Derridas Adieu & Aporien.

16

Page 17: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Zu: Jacques Derrida: Adieu. Nachruf auf Emmanuel Lévinas. Aus dem Franz. v. Reinold Werner. Carl Hanser Verlag, München, Wien 1999. Jacques Derrida: Aporien. Sterben - Auf die „Grenzen der Wahrheit“ gefaßt sein. Aus dem Franz. v. Michael Wetzel. Wilhelm Fink Verlag, München 1998. In: Berliner Zeitung, 21.5.1998.

• Halali! Die Moderne bläst zur Hatz aufs Ich.Peter Gross: Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1999. In: NZZ, 28.7.1999.

• Blick zurück nach vorn. Der Unsinn, er hat Methode: Neil Postmans neuestes Elaborat.Zu: Neil Postman: Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert. Deutsch v. H. Jo-chen Bußmann. Berlin Verlag, Berlin 1999. In: NZZ, 10.9.1999.

• Ernüchterung. Otto Pöggeler verortet Heidegger in seiner Zeit.Zu: Otto Pöggeler: Heidegger in seiner Zeit. Wilhelm Fink Verlag, München 1999. In: NZZ, 19.12.1999.

• Hermeneutik des Schmerzes. Zwei Publikationen zum Leiden als Phänomen der Sinndeutung und Kommunikation.Zu: Dietrich von Engelhardt: Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der Kör-pererfahrung. Verlag. C.H. Beck. München 1999. Heiko Christians: Über den Schmerz. Eine Unter-suchung von Gemeinplätzen. Akademie Verlag. Berlin 1999. In: NZZ, 25.6.1999.

• Fremd in einer fremden Welt. Hans Jonas‘ Gnosis-Buch.Zu: Hans Jonas: Gnosis - Die Botschaft des fremden Gottes. Hrsg. und mit einen Nachw. v. Chris-tian Wiese. Insel Verlag Frankfurt a.M., Leipzig 1999. In: Frankfurter Rundschau, 5.3.1999.

• Bekenntnisneutral, nicht wertneutral. Zum Verhältnis von Staat und Kirche, In: NZZ, 3.3.1999.

• Ausgekugelt. Von nun an geht‘s bergab: Peter Sloterdijks „Sphären II“Zu: Peter Sloterdijk: Sphären II: Globen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1999. In: Berliner Zei-tung, 4.8.1999.

• Stille Tage in Berlin. Die Berliner Tagebücher Søren Kierkegaards.Zu: Søren Kierkegaard: Berliner Tagebücher. Aus dem Dänischen über-setzt und herausge-geben von Tim Hagemann. Philo Verlag Berlin, Wien 2000. In: Berliner Zeitung, 14.3.2000.

• Vom Ende der Kunst. Alexander García Düttmann über die Kunst und ihr Ende.Zu: Alexander García Düttmann: Kunstende. Drei ästhetische Studien. Suhrkamp Verlag, Frankfurta.M. 2000. In: Frankfurter Rundschau, 18.1.2001.

• Urszene der Philosophie. Manfred Geier zeigt, wie sich philosophisch Bedeutendes an ver-meint-lich Unbedeutendem entzündet.Zu: Manfred Geier: Die kleinen Dinge der großen Philosophen. Rogner & Bernhard bei Zwei-tau-sendeins, Hamburg 2001. In: Berliner Zeitung, 14.3.2001.

• Zur Genealogie des Bösen. Der amerikanische Philosoph Richard J. Bernstein auf den Spu-ren Nietzsches. In: Berliner Zeitung, 17.1.2001.

• Der Mond ist aufgegangen. Und Karl R. Popper erschleicht sich antikes Erbe.Zu: Karl R. Popper: Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. Hrsg. v. Arne F. Petersen unter Mitarbeit v. Joergen Mejer. Aus dem Engl. v. Sibylle Wieland u. Dieter Dun-kel. Piper Verlag, München 2001. In: Berliner Zeitung, 11.4.2001.

• Sinn und Sinnlichkeit. Jochen Hörisch frönt (noch) dem Buch im Abgesang seiner Kultur.Zu: Jochen Hörisch: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Eichborn Verlag, Frank-furt am Main 2001. In: NZZ, 18.6.2001.

• Das weibliche Genie, Teil I. Julia Kristevas Versuch über Hannah Arendt.

17

Page 18: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

Zu: Julia Kristeva: Das weibliche Genie. I. Hannah Arendt. Übers. V. Vincent v. Wroblewsky. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin, Wien 2001. In: Frankfurter Rundschau, 26.6.2001.

• Verfügungsgewalt. Neue Publikationen über das Wohl und Wehe des Neuen Menschen.Zu: Elisabeth List: Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige. Pas-sagen-Verlag, Wien 2001. Norbert Borrmann: Frankenstein und die Zukunft des künstli-chen Men-schen. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen, München 2001. Christian Jung-blut: Meinen Kopfauf deinen Hals. Die neuen Pläne des Dr. Frankenstein alias Robert White. Hirzel Verlag, Stuttgart,Leipzig 2001. In: NZZ, Sommer 2001.

• Extreems meet. Die späten Talmud-Exegesen des Emmanuel Lévinas.Zu: Emmanuel Lévinas: Neue Talmud-Lesungen. Übers. v. Frank Miething. Verlag Neue Kri-tik, Frankfurt a.M. 2001. In: Berliner Zeitung, 8.6.2001.

• Nichtshafte Offenbarkeit. Philosophische Versuche von Gianni Vattimo, Jacques Derrida u.a. zum „Sein des Göttlichen“.Zu: Jacques Derrida/Gianni Vattimo (u.a.): Die Religion. Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M. 2001. In: Frankfurter Rundschau, 10.9.2002.

• Vogelfrei. Giorgio Agamben über Souveränität und das nackte Leben.Zu: Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Übers. v. Hubert Thüring. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2002. In: Berliner Zeitung, 20.2.2002.

• Zögling, nicht Zucht. Denken nach Heidegger: Philosophische Miniaturen von Hans Ebeling.Zu: Hans Ebeling: Soldat Philosoph. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. Hans Ebeling: Die Maske des Cartesius. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. Hans Ebeling: Denksturz der Moderne. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2002. Hans Ebeling: Wege ins Eine. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2000. In: NZZ, 25.10.2002.

• Grandiose Provokation. Ein uralter und hochaktueller Text von Nikolaus von Kues.Zu: Nikolaus von Kues: Vom Frieden zwischen den Religionen. Lateinisch-Deutsch. Heraus-gege-ben und übersetzt von Klaus Berger und Christiane Nord. Insel-Verlag, Frankfurt a.M. und Leipzig 2002. In: Berliner Zeitung, 30.9.2002.

• Außer sich. Georg Christoph Tholens Versuch einer Kulturphilosophie der Medien.Zu: Georg Christoph Tholen: Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Suhr-kamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt/M. 2002. In: Berliner Zeitung, 12.2.2003.

• Kritik ja, aber bitte nicht an Kant. John Rawls Vorlesungen zur Geschichte der Moralphiloso-phie spiegeln die Entstehung seiner Gerechtigkeitstheorie.Zu: John Rawls: Geschichte der Moralphilosophie. Hume - Leibniz - Kant - Hegel. Hrsg. von Bar-bara Herman. Übersetzt von Joachim Schulte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002. In: Ber-liner Zeitung, 23.12.2002.

• Wider die intellektuelle Ödnis. Schriften von Gilles Deleuze aus den Jahren 1953 bis 1974.Zu: Gilles Deleuze: Die einsame Insel und andere Texte. Texte und Gespräche aus den Jah-ren 1953-1974. Hrsg. v. David Lapoujade. Übers. v. Eva Moldenhauer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2003. In: Frankfurter Rundschau, 24.1.2003.

• Nicht immer vernünftig. Zum Tode des britischen Philosophen Bernard Williams. BerlinerZeitung, 16.3.03.

• Nekrolog auf das Bürgertum. Peter Gays Studie über die Epoche des Arthur Schnitzler.Zu: Peter Gay: Das Zeitalter des Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Ulrich Enderwitz, Monika Noll und Rolf Schubert. S.Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2002. In: Frankfurter Rundschau, 5.1.2003.

• Die theokratische Versuchung. Über die Talibanisierung der Vereinigten Staaten und einen Fun-damentalismus, der keine Nuancen mehr kennt. In: Frankfurter Rundschau, 21.3.2003.

18

Page 19: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Pragmatismus light. Zur Verfertigung des Rechts auf Krieg im Krieg. In: Frankfurter Rund-schau, 29.4.2003.

• Eine Art Raserei. Der Irak-Krieg und die Fatalität einer Psycho-Logik. In: Frankfurter Rund-schau,23.7.2003.

• Philosophien des Terrors. Jacques Derrida und Jürgen Habermas über das Eröffnungs-trauma des neuen Jahrtausends.Zu: Jürgen Habermas, Jacques Derrida: Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, ge-führt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Übers. v. Ulrich Müller-Schöll. Philo-Verlag, Berlin, Wien 2004. In: Netzeitung, 22.6.2004.

• Und doch nicht nichts. Peter Sloterdijk legt den letzten Band seiner Sphären-Trilogie vor.Zu: Peter Sloterdijk: Schäume. Plurale Sphärologie. Sphären III. Suhrkamp Verlag, Frank-furt/M. 2004. In: Berliner Zeitung, 3.1.2005.

• Fatalität des Blicks. Kann man, wenn man die Autonomie des Bildes akzentuiert, einen Dis-kurs über das Bild führen wie je zuvor? Hans Belting über die Perspektive als Bild. artnet, 13.1.2006.

• Entgrenzte Gesichter. Die Berliner Tagung „Ähnlichkeit und Entstellung“ arbeitete vom 16. bis 18.November an einer Reflexion des Porträts. artnet, 23.11.06.

• Zettels Alptraum. Zwei Ausstellungen in Berlin zu Walter Benjamin. artnet, 7.11.06.

• Juri Gagarin und wir. Die Akademie der Künste wartet an ihren beiden Berliner Ausstellung-sor-ten mit einer großen Ausstellung über den Raum auf. artnet, 3.4.07.

• Nicht Herr im eigenen Hause. Der französische Philosoph Paul Ricoeur wird neunzig. Berli-ner Zeitung, 20.2.03.

• Selbstfremdheit. Michel Leiris’ „Mannesalter“ in einer Neuausgabe.Zu: Michel Leiris: Mannesalter. Übers. v. Kurt Leonhard. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2003. In: Berliner Zeitung, 27.7.2003.

• Ecce Facies! Die Portraits Francis Bacon. in der Hamburger Kunsthalle, Galerie der Ge-genwart. artnet, 16.11.05.

• Offenen Auges. Als erster Papst besucht Benedikt XVI. das „Heilige Antlitz“ in Manoppello – eine Reliquie mit dem Abbild Jesu Christi. Zur Bildpolitik der katholischen Kirche. artnet, 31.8.06.

• Geburtsvergessenheit. Ludger Lütkehaus’ eindrückliche Gründungsskizze einer Philosophie der Natalität.Zu: Ludger Lütkehaus: Natalität. Philosophie der Geburt. Verlag Die Graue Edi-tion, Kuster-dingen 2006. In: NZZ, 11.11.2006.

• Der Augenblick. Ist Kunst möglich? Das artnet Dossier zur Aktualität des französischenPhilosophen Jean-François Lyotard für die Kunst. artnet, 17.4.07.

• Gilles Deleuze und die Künste.Zu: Peter Gente / Peter Weibel (Hg.): Deleuze und die Künste. Suhrkamp Verlag, Frank-furt/M. 2007. In: NZZ, 28.8.2007.

• Produktives Changieren. Zum hundertsten Geburtstag von Otto Friedrich Bollnow. Neue ZüricherZeitung, 28.1.03.

• Tier Mensch. Giorgio Agamben: Das Offene – Der Mensch und das Tier. Übers. v. DavideGiuriato. Edition Suhrkamp, Frankfurt/M. 2003. Frankfurter Rundschau, 21.8.03.

19

Page 20: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Vis-à-vis der Bilder. Sabine Flach, Inge Münz-Koenen, Marianne Streisand (Hg.): Der Bilde-ratlasim Wechsel der Künste und Medien. Wilhelm Fink Verlag, München 2005. artnet, 2.8.06.

• Abgrund der Bilder. Jean-Luc Nancy: Am Grund der Bilder. Übersetzung von Emanuel Al-loa. Diaphanes-Verlag Zürich, Berlin 2006. artnet, 24.2.06.

• Wider die intellektuelle Ödnis. Gilles Deleuze: Die einsame Insel und andere Texte. Texte und Gespräche aus den Jahren 1953-1974. Hrsg. v. David Lapoujade. Frankfurt/M. 2003. Frankfurter Rundschau, 24.10.03.

• Vom Rätsel der Zeit. Neuere Publikationen zu Gilles Deleuze.In: Mirjam Schaub: Gilles Deleuze im Wunderland: Zeit- als Ereignisphilosophie. München 2003 / Mirjam Schaub: Gilles Deleuze im Kino: Das Sichtbare und das Sagbare. München 2003 / Simon Ruf: Fluchtlinien der Kunst – Ästhetik, Macht, Leben bei Gilles Deleuze. Mit einem Vorwort v. ErichKleinschmidt. Würzburg. 2003. In: NZZ, 19.8.03.

• Souveräne Schurken.Zu: Jacques Derrida: Schurken – Zwei Essays über die Vernunft. Übers. v. Horst Brühmann. Suhr-kamp Verlag, Frankfurt am Main 2003. In: Netzeitung, 8.9.2003.

• Demarkation zum Nichts. François Jullien: „Das große Bild hat keine Form – oder: Vom Nicht-Objekt durch Malerei.“ Essay über Desontologisierung. Übersetzt von Markus Sed-laczek. WilhelmFink Verlag, München 2005. artnet, 1.11.06.

• In Zeiten des Terrors. Jürgen Habermas, Jacques Derrida: Philosophie in Zeiten des Ter-rors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Übers. v. Ulrich Müller-Schöll. Berlin, Wien 2004. Netzeitung, 25.6.04.

• Was der Traum zu denken gibt. Jacques Derrida: Fichus. Frankfurter Rede. Übers. v. Ste-fan Lo-renzer. Mit einer Replik v. Irving Wohlfarth. Wien 2003 / Jacques Derrida: Artaud Mo-ma. Ausrufe, Zwischenrufe und Berufungen. Übers. v. Markus Sedlaczek. Wien 2003 / Jac-ques Derrida / Hans-Georg Gadamer: Der ununterbrochene Dialog. Übers. v. Martin Gess-mann, Christine Ott, Felix Wiesler, Friedrich A. Kittler. Frankfurt am Main 2004 / Jacques Derrida: Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese. Übers. v. Michael Wetzel. München 2003 / Jacques Der-rida: Bleibe. Maurice Blanchot. Übers. v. Hans-Dieter Gondek. Wien 2003. Neue Züricher Zeitung, 5.7.04.

• Mittagsschlaf der Moderne. Alexandra Stäheli sucht das Bild nach der Postmoderne.Zu: Alexandra Stäheli: Materie und Melancholie. Die Postmoderne zwischen Adorno, Lyotard und dem pictorial turn. Passagen Verlag, Wien 2004. In: Neue Züricher Zeitung, 4.4.2005.

• Totengeläut.Zu: Jacques Derrida: Leben ist Überleben. Übers. v. Markus Sedlaczek. Mit einemVorwort v. Jean Birnbaum. Wien 2005 / Jacques Derrida: Glas. Übers. v. Hans-Dieter Gon-dek u. Markus Sedlaczek. München 2006 / Jacques Derrida: Maschinen Papier. Das Schreibmaschinen-band und andere Antworten. Übers. v. Markus Sedlaczek. Wien 2006 / Jacques Derrida / BernhardStiegler: Echographien. Fernsehgespräche. Übers. v. Horst Brühmann. Wien 2006 / Jacques Derri-da: Genesen, Genealogien, Genres und das Genie. Das Geheimnis des Archivs. Übers. v. Markus Sedlaczek. Wien 2006 / Jacques Derrida / Élisabeth Roudinesco: Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog. Übers. v. Hans-Dieter Gondek. Stuttgart 2006. In: NZZ, 15.1.07.

• Souveräne Schurken. Jacques Derrida: Schurken – Zwei Essays über die Vernunft. Übers. v. Horst Brühmann. Frankfurt am Main 2003. Netzeitung, 8.9.03.

• Das Fleisch der Bilder. Georges Didi-Huberman: Die leibhaftige Malerei. Aus dem Französi-schen v. Michael Wetzel. München 2002. Berliner Zeitung, 10.2.03.

• Selbstfremdheit. Michel Leiris: Mannesalter. Übers. v. Kurt Leonhard. Frankfurt/M. 2003. Berliner Zeitung, 27.7.03

20

Page 21: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

.• Argumente der Bildlichkeit. Barbara Naumann / Edgar Pankow (Hrsg.): Bilder-Denken.Bildlichkeit und Argumentation. Wilhelm Fink Verlag, München 2004. artnet, 11.5.05.

• Die Welt ohne uns. Berühmt wurde Jean Baudrillard durch seine Thesen zum Verschwinden der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. In seinem letzten Text entwickelte er sie zur Bild-theorie weiter. artnet, 20. 8.08.

• Klammheimlicher Etatismus. Erschreckend harmlos präsentieren sich in der BerlinerNikolaikirche Vorschläge zur Gestaltung eines Denkmals für die friedliche Revolution im Herbst 1989. artnet, 8.11.07.

• Visual Swing. Die Berliner Galerie parterre zeigt jüngere Arbeiten des Malers Johannes La-cher. artnet, 24.4.07.

• Kraft der Dissidenz. Louis Marin zeigt, dass Bild und Macht einen unauflöslichen Zusam-men-hang bilden. Das hat Konsequenzen auch für die akademische Bildanalyse. artnet, 26.3.08.

• Dumme Kunst. Nachdem eine kommunale Ausstellung mit anti-islamischen Klischees ko-kettier-te, protestierten erregte Nachbarn. Dennoch werden Klischees nicht zu guter Kunst. artnet, 7.3.08.

• Hellhörigkeit für das Nichts. Ludger Lütkehaus‘ Erzählungen von ersten und letzten Dingen.Zu: Ludger Lütkehaus: Das nie erreichte Ende der Welt. Erzählungen von den ersten und letz-ten Dingen. Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, Frankfurt/M. 2007. In: NZZ, 8.2.2008.

• Diabolische Tiefe. Jean-Louis Déotte beschreibt die Erfindung der Zentralperspektive als den ent-scheidenden Gründungsakt der Neuzeit. artnet, 21.2.08.• Die Augen weit geöffnet. Wer alles sieht, sieht nichts. Paul Virilio stellt die Kunst vor dieAlternative, blindlings mitzutun oder sich auf die Materialität der Körper zurückzubesinnen. artnet, 9.7.08.

• Vor dem Bewegungssturm. Joseph Vogl widmet sich dem Zaudern.Zu: Joseph Vogl: Über das Zaudern. Diaphanes Verlag, Zürich, Berlin 2007. In: NZZ, 29.2.2008.• Der allerletzte Mohikaner. Dass Eitelkeit auch dem Philosophen zum Fluch gereichen kann, lernt man an Alain Badiou und seinem Konzept des Affirmationismus. artnet, 4.7.08.

• Wenn wir Auschwitz sichtbar machen. Didi-Huberman über vier Fotografien, im Sommer 1944 von Häftlingen in Auschwitz heimlich aufgenommen, machen sichtbar, was bislang alsundarstellbar galt. artnet, 23.4.08.

• Atemlos, betörend. Wie wird der Blick zum Bild? Hans Belting führt in seinem neuen Buch unserePerspektive auf ihren Ursprung zwischen Orient und Okzident zurück. artnet, 8.4.08.

• Jenseits der Konvention. Wenn Philosophen kuratieren, werden aus Ausstellungen theoreti-sche Fallbeispiele. Für Lyotards Projekt „Les Immatériaux“ liegt nun eine neue Deutung vor. Zu: AntoniaWunderlich: Der Philosoph im Museum. Die Ausstellung ‚Les Immatériaux‘ von Jean-François Lyo-tard. Transcript Verlag, Bielefeld 2008. artnet, 1.10.08.

• What you see is what you get. Die Geschichte der Modernisierung des Sehens. Zu: Matthias Bruhn, Kai-Uwe Hemken (Hg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien. Transcript Verlag, Bielefeld 2008. artnet, 29.10.08.

• Wider die anthropologische Abstinenz. Gernot Böhme beharrt gegenüber Moral und Technik auf der Natur des Menschen.Zu: Gernot Böhme: Invasive Technisierung. Technikphilosophie und Technikkritik. Verlag Die Graue Edition, Kusterdingen 2008. Gernot Böhme: Ethik leiblicher Existenz. Über unseren morali-schen Umgang mit der eigenen Natur. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2008. In: NZZ, 21.3.09.

21

Page 22: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Akademisches Aphrodisiakum. Zur strittigen Aktualität der Kunstgeschichte. Zu: Verena Krieger (Hg.): Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitge-nossenschaft. Böhlau Verlag Köln, Wien, Weimar 2008. artnet, 19.11.09.

• Die Honigpumpe ist abgestellt. Berlin zelebriert den „Kult des Künstlers“. Doch in erster Linie fei-ern die Museen sich selbst. Bei so viel Beweihräucherung bleibt die Auseinandersetzung mit Kunstauf der Strecke. artnet, 16.1.09.

• Glotzen, ohne Angst zu haben. Bill Viola und die Selbststilisierung des Künstlers. artnet,26.1.2009.

• Das Bild, ein Homunculus. Zu: Bernd Hüppauf, Peter Weingart (Hg.): Frosch und Franken-stein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. transcript Verlag, Bielefeld 2009. artnet, 23.7.2009.

• Die Gretchenfrage der Kunst. Thierry de Duves Reflexionen über das Christentum. artnet,15.1.2010.

• Unheitere Geistesart. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Zu: Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhe-tik und Politik bei Walter Benjamin. Übers. v. Horst Brühmann. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2009. In: artnet, 2.2.2010.• Nietzsche als Philosoph. Eine hilfreiche Einführung zu einem Denker von erstaunlicher Ak-tuali-tät.Zu: Günter Figal: Nietzsche - Eine philosophische Einführung. Reclam Verlag, Stuttgart 1999. In: Berliner Zeitung, 12.11.1999.

• Zu Tode erschrocken. Zu Horst Bredekamps „Theorie des Bildakts“. artnet 22.2.11.

• Weltbürgerkieg der Werte. Zu Steffel Dengler „Die Kunst der Freiheit?“ artnet, 9.3.11.

• Unser Dibbuk. Die Studie Didi-Hubermans über Aby Warburgs. artnet, 21.3.11.

• Gespensterhafte Nachwirkung. Georges Didi-Huberman über Aby Warburg und die Folgen. NeueZürcher Zeitung, 16.2.11.

• Auf der Suche nach dem Politischen. Zur Lage der politischen Kunst heute. artnet, 7.9.11.

• Elegante Wissenschaft. Zur Frage des Theoriedesigns nach dem linguistic und iconic turn. artnet,28.9.11.

• Fat Freddy, Fat Freddy’s Cat und die Westcoast Kakerlacken. Zu Thomas Becker: “Die Lust am Unseriösen”, artnet 14.10.2011.

• Very heavy on the Wire. Zu Christian Janecke: “Die Maschen der Kunst”, artnet, 19.12..2011.

• Leibhaftig. Zu Stefan Ripplinger “Bildzweifel”, artnet, 20.1.12.

• Das Ende des Freundschaft. Zu „Freunde von Freunden, Berlin“, artnet, 20.2.2012.

• Turn! Turn! Turn! Zu Emmanuel Alloa (Hg.): „Bildtheorien aus Frankreich. Eine Anthologie“,artnet, 6.3.2012.

• Kreuzfahrt durch den Kreativsektor. Zur 13. Ausgabe der Zeitschrift „Kultur & Gespenster“, artnet,30.3.2012.

• Nach mir die Sinnflut! Zu Jonathan Meese: „Ausgewählte Schriften zur Diktatur der Kunst“, artnet,.23.4.2012.

22

Page 23: 002 CV - M.Mayer - lang - 8 · vhlw )uhlehuxiolfkhu -rxuqdolvw 1== )udqnixuwhu 5xqgvfkdx %huolqhu =hl wxqj 7djhvvslhjho 'hu 6wdqgdug 6)% '6 .xowxu )uhlwdj /hwwuh ,q whuqdwlrqdo 2qolqh

• Sehsucht. Zu Johannes Grave: „Caspar David Friedrich – Glaubensbild und Bildkritik“, artnet, 18.5.2012.

• Widerfahrnis: Gernot Böhmes Versuch über die Formation des Subjekts zieht die Summe einer langjährigen Arbeit.Zu: Gernot Böhme: Ich-Selbst. Über die Formation des Subjekts. Wilhelm Fink Verlag, Mün-chen 2012. In: NZZ, 27.3.13

• Verwegene Reflexion. Ute Guzzonis Philosophie des Staunens.Zu: Ute Guzzoni: erstaunlich und fremd. Erfahrungen und Reflexionen. Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br., München 2012. In: NZZ, 18.6.13

• Zwischen uns. Jean-Luc Nancys nacktes Denken.Zu: Jean-Luc Nancy: Das nackte Denken. Zürich, Berlin 2014. In: NZZ, 11.11.14

23