Von Dr. Dr. med. Wulf Quester Diabeteszentrum Bad Oeynhausen HDZ NRW Diabeteszentrum Quester 2012...

Post on 05-Apr-2015

108 views 0 download

Transcript of Von Dr. Dr. med. Wulf Quester Diabeteszentrum Bad Oeynhausen HDZ NRW Diabeteszentrum Quester 2012...

von Dr. Dr. med. Wulf Quester

Diabeteszentrum Bad Oeynhausen

HDZ NRW

Diabeteszentrum Quester 2012

Das Insulin-Pumpenregister der AGDT Stand 2/2012

Frankfurt, 06. März 2012

Quester 2010

AGDT-Pumpenregister

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

28.02.2012

23.05.2011

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Frau

n %

Mann

n %

Summe

n %

Ange-stellt

437 29,2 300 20,0 737 49,2

Selb-

ständig

33 2,2 39 2,6 72 4,8

Ruhe-

stand

130 6,7 163 10,9 293 17,6

Arbeits-los

35 2,3 30 2,0 65 4,3

Schüler 78 5,2 47 3,1 125 8,3

Student 32 2,1 18 1,2 50 3,3

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Angaben bei n = 1002in Prozent

35,33

38,02

7,09

10,58

5,89

2,30

0,6

0,1

0,1

1002100.00 %

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AusbildungSport in der Freizeit

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Familienstand

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Diabetestyp

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Therapie vor Pumpentherapie

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

HbA1c-Werte im letzten Jahr

Bisher nicht beantwortet: prozentuale Verteilung der HbA1c-Werte

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Körpergröße, Gewicht und BMI des letzten Quartals

Bisher nicht beantwortet: prozentuale Verteilung der BMI-Werte

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Gute Übereinstimmung der Verhältnisse n 1500 vs n 1000.

Insulinpumpenschulung

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Pumpeninsulin

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

ICT-Insulin und PumpeninsulinBasalrate und IE/BE-Faktoren

CSII

ICT

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Diabetische Folgeerkrankungen

KHK 71 4,7 %

Herzinfarkt 53 3,5 %

Schlaganfall 23 1,5 %

pAVK 36 2,4 %

Hypertonie 310 20,7 %

Retinopathie 257 17,1 %

Nephropathie 103 6,9 %

Polyneuropathie 190 12,7 %

ANP 59 3,9 %

Diab. Fußsyndrom

43 2,9 %

Gastroparese 77 5,1 %

Harnwegsinfekt 24 1,6 %

Erektile Dysfunktion

86 (nur Männer) 13,4 %

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Anzahl der BZ-Sebstkontrollen/Tag

Bisher nicht beantwortet: prozentuale Verteilung der Anzahl der

Messwerte pro Tag

Korrelation: Anzahl der Messwerte zur Hypoglykämie- neigung

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Führen eines Tagebuchs

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Führen eines Tagebuchs

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Nutzung eines CGMS

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Pumpenpausen

• SU schwere Hypoglykämien

• EU erheblich störende Hypoglykämien

• NU häufige nächtliche Hypoglykämien

• HW Hypoglykämie-

wahrnehmungsstörung0

5

10

15

20

25

30

35

SU EU NU HW

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Indikationen zum Tragen einer Insulinpumpe

• US unbefriedigende Stoff- wechseleinstellung

• GB große Blutglukose- exkursionen/24h

• HM hohe Morgenwerte (Dawn-Phänomen)

• GI geringer Insulinbedarf 0

10

20

30

40

50

60

70

US GB HM GI

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Indikationen zum Tragen einer Insulinpumpe

• GI geringer Insulinbedarf

• HI hoher Insulinbedarf

• FD fortgeschrittene Diabeteskomplikationen

• SS Schwangerschaft

0

2

4

6

8

10

12

14

GI HI FD SS

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Indikationen zum Tragen einer Insulinpumpe

0

10

20

30

40

50

60

70

FZ EN VM FL

• FZ häufige Flugreisenmit Zeitverschiebung

• EN Einschränkungen beider

Nahrungsaufnahme

• VM Verschieben/Auslassen

von Mahlzeiten

• FL Wunsch nachflexiblerem Lebensstil

Indikationen zum Tragen einer Insulinpumpe

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

SA UA UT KB

• SA Schichtarbeit

• UA Unregelmäßige Arbeitsbedingungen

• UT Unregelmäßiger Tagesablauf

• KB hohe körperliche Belastung

Indikationen zum Tragen einer Insulinpumpe

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

0

10

20

30

40

50

60

70

SA KB KI FL

• SA Schichtarbeit

• KB Hohe körperliche Belastung

• KI Keine Injektion während der

Arbeitszeit

• FL Wunsch nach flexiblerem Lebensstil

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Indikationen zum Tragen einer InsulinpumpeGetrennt nach Geschlecht

0

10

20

30

40

50

60

70

SA KB KI FL

Frauen Männer

Führen Sie ein Protokollheft?

Ja,immer

Nein,nie

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Wie beurteilenSie Ihre Arbeitsfähigkeit?

Nichtbeeinträchtigt

Sehrbeeinträchtigt

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Wie beurteilenSie Ihre körperlicheLeistungsfähigkeit?

Nichtbeeinträchtigt

Sehrbeeinträchtigt

Wie beurteilenSie Ihre geistige

Leistungsfähigkeit?

Nichtbeeinträchtigt

Sehrbeeinträchtigt

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Wie gerne würden Sie Ihre Insulinpumpen-Behandlungfortsetzen?

Sehrgern

Wenigergern

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012

Die AGDT freut sich auf Ihre Mitarbeit und

tatkräftige Unterstützung!

AGDT-Pumpenregister 28.02.2012

Quester 2/2012