Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen...

Post on 05-Apr-2015

132 views 2 download

Transcript of Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung der neuen...

Unterstützung selbstgesteuerter Lernformen in der allgemeinen Weiterbildung unter Nutzung

der neuen Medien

Zentrale Aufgaben des ZAWiW

•Entwicklung und Erprobung innovativer Bildungsangebote für Erwachsene,insbesondere für "Menschen im dritten Lebensalter und davor"

•Organisation und Durchführung der Jahreszeitenakademien (www.uni-ulm.de/LiLL/akademien)

•Organisation und Betreuung von Gruppen "Forschendes Lernen„Seniorstudierender in den Fachbereichen Medizin, Naturwissenschaften,Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften und Informatik (www.uni-ulm.de/LiLL/forschlern)

•Beratung von Seniorstudierenden

Eine Förderung der Kernaufgaben des ZAWiW erfolgt durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung und den Förderverein des ZAWiW.

Wissenschaftliche Begleitforschung im Sinne der Aktionsforschung

•Nutzung folgender Instrumentarien:

•schriftliche Befragung (Fragebögen in Print- und Online-Form)

•leitfragengestützte Interviews

•offene Befragung (mündlich/online/Videokonferenz)

•Auswertung von Erfahrungsberichten/Verlauf von E-mail-Korrespondenz/ Diskussion in Newsgroups

•teilnehmende Beobachtung

•Feldbeobachtung

•selbstreflexive Evaluationsgespräche mit Beteiligten

•Analyse von Untersuchungen/Literaturanalyse/Presse.

Jeweils Erstellung von Zwischen- und Abschlußberichten.

Methoden

Einsatz verschiedener Lernformen

•klassische Vermittlungsformen: Vorträge, Seminare, Workshops, ExpertInnengespräche, Tutoring

•Formen selbstgesteuerten Lernens:

- Einzelarbeit- in Gruppen "Forschendes Lernen"- in virtuellen Gruppen- im Rahmen von Aktionen (z.B. Tutoring) mit selbstreflexiven Lernelementen

mit Nutzung von und in Kombination mit verschiedenen Medien

•Printmedien, CD-Rom, Lerndiskette, Internet, elektronische Post, Bildtelefon, Webcam, Videoconferencing, digitale Fotografie, elektronisches Klassenzimmer.

Es liegen im Rahmen der oben genannten Projekte bereits umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich Methoden der Erschließung unterschiedlicher Nutzungsformen des Internetvor, seit einiger Zeit auch in Einbezug von Bildtelefon und Videoconferencing

Zielsetzungen

•Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Bürgerschaft

•Förderung des generativen und intergenerativen Dialogs zu zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur gesellschaftlichen Partizipation

•Qualifizierung älterer Menschen für neue Aufgaben und Tätigkeitsfelder in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft

•Förderung des selbstgesteuerten Lernens mit Unterstützung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

•Erschließung der Nutzung und des Nutzens der neuen Kommunikationstech-ologien für ältere Menschen und für Organisationen der Seniorenbildung

•Vernetzung vorhandener Ressourcen im Bereich der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung zur Nutzung für Organisationen und für das Selbststudium

Regional

Zentrale Aufgaben des ZAWIW

Organisation und Durchführung der Jahreszeiten- akademien mit jeweils etwa 600 Teilnehmenden.

http:\\www.uni-ulm.de\LiLL\akademien.htm

http://www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/angebot.html

Organisation und Betreuung von Gruppen "Forschenden Lernens“

http:\\uni-ulm.de\LiLL\forschlern.html

Stadtteilprojekt "Mehr Lebensqualität für Ulm-Böfingen“

•Konzipierung eines integrativen und intergenerativenAnsatzes zur Verbesserung der kommunikativen Infrastruktur im Stadtteil und zur Projektsupervision. Förderung durch die Stadt Ulm und die Bürgerstiftung der Stadt Ulm

•Konzipierung, Durchführung und Evaluierung des Projektes "SeniorInnen helfen HauptschülerInnen beim Übergang ins Berufsleben", modellhaft durchgeführt an der Eduard-Mörike-Hauptschule in Ulm-Böfingen (www.uni-ulm.de/LiLL/boefingen)Projektförderung durch Arbeitsamt Ulm und Rotary-Club Ulm/Neu-Ulm

•Konzipierung, Durchführung und Evaluierung des Projektes "Stadtteilbezogenes Internet-Cafe Jung-Alt" in Ulm-BöfingenProjektförderung durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg

Stadtteilprojekt "Mehr Lebensqualität für Ulm Böfingen". Hier die Eröffnung des Internet-Cafes für Alt und Jung im neuen Bürgerhaus.

Bundesweit

Senior-Info-Mobil

•Beteiligung an der Konzeption, Durchführung und Evaluation der bundesweitenInformationskampagne "Senior-Info-Mobil" des Vereins "Seniorinnen und Senioren in der Wissensgesellschaft" (VSiW) und des BMWi, Bonn (www.uni-ulm.de/LiLL/senior-info-mobil)Projektförderung durch das BMWi

Nach dem Erfolg der Pilotphase läuft die Kampagne bundesweitweiter, dieses Jahr an über 30 Standorten.Hier die Aktionsorte unter Durchführungsverantwortung es ZAWIWin rot dargestellt.

Gruppe "ZeitZeugenArbeit" am ZAWiW der Universtät UlmForschendes Lernen in der Region und im Austausch übers Internet: ein Beispiel

Wir...sind eine Gruppe von ca. 15 älteren Menschen, die sich über das ZAWiW der UniversitätUlm im November 1997 zu einem Arbeitskreis "Forschendes Lernen" zusammen-gefunden haben. Wir denken gemeinsam darüber nach, ob und was "die Alten“ noch zu sagen haben und wie sie ihre Erfahrungen und Wissen weitergeben könnten. Wir treffen uns seitdem regelmäßig und arbeiten gemeinsam an dieser Fragestellung.

Gemeinsamer Ausgangspunkt ist,

...daß wir uns darüber verständigen, was nicht nur von persönlichem Wert, sondern für andere hörenswert und informativ ist.

...wir uns so vorbereiten, daß wir in unseren Gruppen zunächst das Unwesentliche vom Wesentlichen trennen. Wir probieren aus, wie eine "Geschichte aus unserem Leben" von etwa drei bis fünf Minuten Vortragslänge (frei erzählt) auf die Gruppenmitglieder wirkt.

...wir auf subjektiv Erlebtes eingehen und dabei Lehren aus der Vergangenheit mit Blick auf die Zunkunft ziehen.

"Unsere Bericht sind ANGEBOTE, die Interesse wecken wollen und keinesfalls belehrend, moralgetränkt daherkommen sollten. Sie wollen Fragen provozieren und zum Gespräch führen."

"Wir veröffentlichen unsere Berichte auf einer Webseite im Internet und suchen den Austausch mit Gruppen und Interessierten Einzelpersonen in Deutschland und darüberhinaus."

Unsere Adresse im Netz: http://www.uni-ulm.de/LiLL/zeitzeugen

Teilnehmer der "Zeitzeugengruppe" beim ZAWiW präsentieren IhreBeiträge im Internet und diskutieren mit anderen Gruppen.

Dialog

der Zeitzeugen-gruppe mit einer Schulklasse in Freiburg

...virtuell

...und ganz real

....und darüber hinaus

Learing in Later Life

•Aufbau eines viersprachigen Informations- und Kommunikationssystems im Internet "Learning in Later Life„ (LiLL) für Einrichtungen der allgemeinen wissenschafts-orientierten Weiterbildung in Europa und für interessierte Senioren und Seniorinnen im Rahmen des Europäischen Netzwerkes "Learning in Later Life", an dem Einrichtungen aus 18 Ländern Europas beteiligt sind.(www.uni-ulm.de/LiLL)Projektförderung durch das Sokrates-Programm der Europäischen Kommission und durch das BMFSFJ, Bonn

"LiLL im Internet": http://www.uni-ulm.de/LiLL

....didaktische Materialien

Erstellte didaktische Materialien

in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis "Senioren und Seniorinnen im Internet„(AK SeNeT) des ZAWiW und Partnern aus dem europäischen Netzwerk

•"Einstiegshilfe ins Internet" in Printform plus Lerndiskette

•on-und offline aufbereitete Einführungsvorträge in technische und inhaltliche Fragestellungen der Multimedianutzung für nichtberufs-bezogene Weiterbildung für EinzelnutzerInnen und für die Verwendung in der MultiplikatorInnenarbeit

•Bereitstellung beispielhafter Zugangswege und Nutzungsmöglichkeiten (z.B. thematische Module, www-Führer)

•Literatursammlung zum Thema "SeniorInnen und Internet"

Carmen Stadelhofer, Angelika Wecker

(Hrsg.):

Internet..., Eine kleine Einstiegs-hilfe

Bearbeitet von SeniorInnen für SeniorInnen

Orientierung bei den ersten Schritten im Netz. Thematische Zugänge zum Internet - erstellt von SeniorInnen.

Videokonferenzen

Videokonferenzen erhalten in der "virtuellen Weiterbildung" und der überregionalenZusammenarbeit zwischen Gruppen forschenden Lernens einen immer größeren Stellenwert. Das ZAWiW erpobt z.Z. das Potential dieser Technik als Schnittstellezwischen

•der "virtuellen" Zusammenarbeit über eMail und Foren

•und "realen" Begegnungen.

Multimedia CD-ROM

•Projekt "Seniorinnen und Senioren ans Netz". Aktionspaket für MultiplikatorInnenin der Altenbildung und Altenarbeit - Erstellung einer CD-Rom Förderung durch den Multimediapreis des BMBF

Präsentations- und Inspirationsmaterial für internetinteressierte Verantwortliche in Altenarbeit und Altenbildung

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Seniorenpreis Multimedia

Perspektiven / Visionen

Multimediale Aufbereitung der Jahreszeitenakademien zur raum-zeit-unabhängigen Nutzbarmachung von Experten-wissen und für den Diskurs zwischen Wissenschaft-lerInnen und Bürgerschaft

Erstellung von Lernsoftware im Bereich der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung

Europäisches Online-Bildungsnetzwerk “LiLL” als eigenständige Organisationsform

Viersemestriger Studiengang “Multimediakompetenz” für Akteure in der allgemeinen Weiterbildung

virtuelles Seniorenstudium