Steuerung - UZH680c34fb-6dc4-4d03-93d0... · Intelligente Firma Intelligente Güter Wissens-Arbeit...

Post on 20-Aug-2020

1 views 0 download

Transcript of Steuerung - UZH680c34fb-6dc4-4d03-93d0... · Intelligente Firma Intelligente Güter Wissens-Arbeit...

Vorlesung ”Globalisierung und Multinationale

Unternehmen” Frühjahrssemester 2020 - Gastvortrag

Globalisierung und demokratische Steuerung

Prof. Dr. Helmut Willke

2

Globalisierung

Wissensgesellschaft

Fallstudie globales Finanzsystem

Folgerungen für die Demokratie

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

AGENDA

Teil 1

Fundamentale Transformation 1

Globalisierung

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Die grössten Herausforderungen

Globalität

Vernetzung

Interdependenz

Ansteckung

Systemische Risiken

Intelligenz

Wissensbasierung

Expertise-Abhängigkeit

Nicht-Wissen

Kompliziertheit

Komplexität

Tempo

Intransparenz

Emergenz

Kontra-intutitives Verhalten

Fundamentale Spannung der Globalisierung

Prozess der

Globalisierung

Rolle der

Nationalstaaten:

Souveränität

politische Steuerung

Kontrolle der Ressourcen

Rolle

globaler Kontexte

laterale Weltsysteme

TNCs, globale NGOs

soziale Bewegungen

Gewinner

der Globalisierung

Verlierer

der Globalisierung

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Laterale Weltsysteme

Global

economyGlobal

finance

Global health

Global

Massmedia

Global

tourism

Global

labor

Global

Education

system

Global

Knowledge

system

Global

Infra-

structure

Lateralworld

systems

Antiquiertheit der nationalstaatlichen Politik?

Veränderung der globalen Risiken

7

Wafer Fab = automated

Assembly/test = cheap labor

Globale Ungleichheit

8Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Migrationsströme weltweit

9

Quelle: http://www.offiziere.ch/wp-content/uploads/20120429-154109.jpg

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Coronavirus Pandemie 2020

10Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und DemokratieQuelle: FT April 1. 2020

Konsequenzen der

Globalisierung

Globale Ungleichheit

Globale Konflikte

Globale Migration

Globale Krisen

Kritik der Demokratie

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Teil 2

FundamentaleTransformation

Wissensgesellschaft

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Exposé Wissensgesellschaft

Intelligente

Firma

Intelligente

Güter

Wissens-

Arbeit

Wissens-

management

Infra-

ressourcen

Verteilte

Intelligenz

Infrastrukturen

Suprastrukturen

Wissens-Gesellschaft

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Wegfall von Arbeitsplätzen durch Computerisierung

14Quelle: Frey/Osborne 2013: 28

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Kernkompetenzen in der Wissensgesellschaft

15

Wissensarbeit

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Globale Ungleichheit des Wissens

17Source: Hausmann 2013: 17 Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Number of Think TanksAs of December 2015

18

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ttcsp-das-sind-die-wichtigsten-think-tanks-weltweit-14761548.html

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

19Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Wissensarbeit

Semiprofessionelle Arbeit

Qualifizierte Facharbeit

Einfache Arbeit

Tacit (40%): Komplexe Interaktion und Evaluierung

Transaktional: Leicht automatisiert

Transformational: Umwandlung von Rohmaterial

20

Ungewissheit durch Innovation

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Ungewissheit durch KI

• Krebszentrum im US-amerikanischenNorth Carolina: Immer mehr Klinikenkooperieren mit IBMs künstlicherIntelligenz Watson. Der Computer sondiert riesige Datenmengen und schlägt den Ärzten möglicheTherapieansätze für ihre Patienten vor.

21

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Source: Gartner Group 2013

Expertise-based

Labor-based

Veränderungsdynamik der Wissensgesellschaft

22

Konsequenzen der Wissens-gesellschaft

Globaler

Wettbewerb

Produktivfaktor

Expertise

KomplexitätGlobale Krisen

Kritik der Demokratie

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Fallstudie zur Steuerungsfunktionder Politik

GlobalesFinanzsystem

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Steuerung des globalen FinanzsystemsAkteure und Organisationen der Selbststeuerung

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Anschluss:

Zur Rolle der SupranationalenInstitutionen –Am Beispiel Finanzsystem

Steuerung des globalen FinanzsystemsAkteure und Organisationen der Selbststeuerung

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Globale Finanzkrise 2008 ff.

Eine neue Spekulationsblase?

27Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

28

Eine neue Finanzkrise? – Und die Rolle der Politik

29

Source: WEF 2013

Hauptfaktoren der globalen Krisenhaftigkeit

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Konsequenzen für die Demokratie als

politisches Steuerungsmodell

der Nationalstaaten

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Modelle der Systemsteuerung – Varieties of democracy

Staatszentriert

Aktive

Netzwerke

Marktzentriert

Hybrid

Hybrid

Engagement

Koh

äre

nz

Flache HierarchieKontextsteuerung Matrix

Gesteuerte AutonomieDezentrale KoordinationAllianzen

Willke: Demokratie in der Wissensgesellschaft

Dimensionen politischerSystemsteuerung

Polity Policy Politics

PolitischesSystem

PolitischeStrategien

PolitischeProzesse

Willke: Demokratie in der Wissensgesellschaft

Die Dilemmata der Demokratie

PartizipationIndividuelle

Rechte

EffektivitätGesellschaftliche

Ordnung

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Staatsmodelle und Aufgaben der Politik

Absolutismus

Sozialstaat

Supervi-

sionsstaat

Residual

Staat

?

Aufgaben und Verantwortung

der Politik

Agrargesellschaft

Industriegesellschaft

Wissensgesellschaft

Globale Gesellschaft

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Krise des Nationalstaates?

Source: Uni Zürich nccr democracy

Demokratie ist ein komplexes Kompositum

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Die klassische Konfiguration der Freiheit

liberté

égalité

fraternité37Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Komplexe Konfigurationen der Freiheit

38

Freiheit –Gleichheit

Freiheit –Sozialität

Freiheit –Sicherheit

Freiheit –Toleranz

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Zentrale Komponenten der Demokratie

Legitimität

Partizipation

Transparenz

Effektivität

Rechenschaftspflicht

39Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie

40Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

41

• Relative Armut –Zukunftsangst

• Populismus

• Neuer Nationalismus

• Neuer Isolationismus

• Ungewissheiten

Zeiten der Konfusion: Kernbedrohungen der Demokratie

Intransparenz

Nichtwissen

Komplexität

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Nicht-Wissen als RisikoLegitimationsprobleme in Politik

und Wirtschaft

42

Disjunktion von Wissen und Politik

Beispiel Klimawande

l

Diskunktion von Wissen und Politik:

Das Beispiel Klimawandel

Disjunktion von Wissen und Politik

Beispiel Kohleaussti

eg

Ausstieg bis 2038??

Diskunktion von Wissen und Politik:

Das Beispiel Klimawandel

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Die Herausforderungen der Demokratieund ein Lösungsvorschlag

• Globalisierung

• Wissensgesellschaft

• Komplexität

– Intransparenz

– Nichtwissen

• Kontingenz

– Übermaß an Optionen

– Kurzfristigkeit

45

Überlastung der Parlamente

Expertise von außen

Ungezügelter Lobbyismus

Konsequenz:DezentrierteDemokratie

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

Dezentrierte DemokratieEine neue Architektur der Demokratie

46

OberhausAllgemeines Parlament (Souverän)

Zuständig für Grundsatzfragen

UnterhausSpezialparlamente (qua Delegation und Supervision)

Zuständig für komplexe Fachfragen

Senat für Finanzregulierung

Senat für Klimawandel

Senat für Migration

Senat für Endlagerung

ZentralbankenVerfassungs-

gerichteRegulierungs-institutionen

Prof. Dr. H. Willke: Globalisierung und Demokratie

47

zwischen

Wirtschaft Kultur Politik

Vielen Dank