Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven

Post on 22-Jan-2017

194 views 0 download

Transcript of Ingo Blees: OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven

OER-Infrastrukturen: Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven

Ingo BleesDeutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver

Seite

• OER: Begriff und Potenziale• Machbarkeitsstudie zu OER-Infrastrukturen:

• Auftrag• Methodisches Vorgehen• Empfehlungen

• Perspektive: MDAS

Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter

Gliederung

2

Seite

Open Educational Resources - Definition

„Open Educational Resources (OER) sind frei zugängliche Lehr-, Lern- und

Forschungsressourcen, die gemeinfrei sind oder auf Basis freier Lizenzen

ihre Verwendung und Veränderung erlauben. Sie umfassen vollständige

Kurse, Kursmaterialien, Lehrbücher und Anwendungsprogramme, aber auch

andere Werkzeuge und Techniken, die den Wissenserwerb unterstützen

können.“

Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 3

(Definition der Hewlett Foundation)

Seite

• Rechtliche Transparenz und Sicherheit• Effizientere Nutzung vorhandenen Materials, z.B. aus Wissenschaft

und Kultureinrichtungen• Aktualität• Individualisierung, Binnendifferenzierung• Kooperation von Lehrkräften (Sharing-Kultur)• Bildungsteilhabe (LLL)

Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter

Potenziale von OER

4

Seite

• Schultrojaner (2011)

• OER-Whitepaper (2012)

• OER-Camp 2012, Bremen, 2013ff.• OERde13, Konferenz und BarCamp, Wikimedia und bpb (2013), 2014ff.

• Hearing von BMBF und KMK (2012)• Koalitionsvertrag der Bundesregierung (2013)• Hearings auf Länderebene (2013ff.)• Berlin: OER-Plattform planen und umsetzen (2014)• Stellungnahme der OER AG von KMK und BMBF (Jan 2015)

Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter

OER in Deutschland 2011-2015

5

Seite

Analysen zur Unterstützung der OER-Aktivitäten in Deutschland

Projekt: Mapping OER – Wikimedia Deutschland e.V.

http://mapping-oer.de/

Ziel: Wege zur Stärkung von OER in der Bildungslandschaft identifizieren

Auftrag: Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb einer OER Infrastruktur in der

Bildung – Deutscher Bildungsserver/Universität Duisburg-Essen

http://

www.dipf.de/de/forschung/projekte/machbarkeitsstudie-zum-aufbau-und-betrieb-von-oer-infrastrukturen-in-der-bildung

Ziel: Geeignete Formen von OER-Infrastrukturen identifizieren

Blees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 6

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 7

„Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe empfiehlt als vorrangige Maßnahme den Aufbau einer neuen bzw. die Unterstützung bereits bestehender Plattformen im Internet, auf der Verweise zu verschiedenen OER-Quellen und, falls sinnvoll, auch OER-Materialien gebündelt bereitgestellt, gefunden und heruntergeladen werden können. […] Die Aktivitäten sollten dabei die Spezifika der unterschiedlichen Bildungsbereiche berücksichtigen […]“. (Bericht KMK-BMBF-AG OER, Januar 2015, S. 6)

Machbarkeitsstudie OER. Politischer Kontext

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 8

• „Die Studie verfolgt das Ziel, bildungsbereichsübergreifend Bedarf, Akzeptanz, technische und organisatorische Anforderungen an eine zentrale (bzw. dezentral verteilte Angebote koordinierende) Infrastruktur für Open Educational Resources (OER) zu ermitteln.“

• Abschätzung der für 1) Aufbau u. 2) Betrieb erforderlichen Ressourcen

• Spezifizierung für die Systemkomponenten:

1. Repositorium (physikalischer Ablageort f. digitale Objekte) 2. Referatorium (Nachweissystem, Metadaten) 3. Zusammenspiel von (1) und (2)

Machbarkeitsstudie OER. Auftrag/Ziele

Seite

Repositorien

9

Seite

Repositorien

Repositorium oderReferatorium?

10

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 11

Machbarkeitsstudie OER. Methodisches Vorgehen

• Literaturanalyse

• Good Practice Analyse (Blick ins Ausland)

• Leitfadengestützte Interviews

• Domänenspezifische Experten-Workshops

• Reviewing der Befunde (Experten aus vier Bildungsbereichen)

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 12

Akteure

Öffentliche Hand

• Schulen• Hochschulen• Weiterbildungseinrichtungen• Bibliothekszentren• Bildungsserver• […]

Wirtschaft

• Verlage• Medienproduzenten• Content-Anbieter• Kammern• […]

Communitys, Initiativen

• Netzwerke• Kooperationen• Einzelne Akteure

Sozialpartner

• Stiftungen• Kirchliche Stellen• Verbände• Gewerkschaften• […]

Stakeholder/Akteurstypen

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 13

Ergebnisse

• OER wird insgesamt als Mehrwert eingeschätzt

• Sektoral unterschiedliche Ausprägung von Angebot und Nutzung

• Infrastrukturelle Maßnahmen zur Optimierung der Verfügbarkeit von OER werden befürwortet, unter Beachtung domänenspezifischer Entwicklungsbedarfe

Seite

Stellenwert von OER in den untersuchten Bildungsbereichen

• Schule: zentrale Bedeutung: vielfältige Materialien und Portale bestehen bereits

• Hochschule: zunehmende Bedeutung: Entstehung von OER-Materialien durch

MOOCs, steigender Bedarf an digitalen Lehr- Lernmaterialien durch zunehmende

Digitalisierung der Hochschullehre; Open Access bereits etabliert

• Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Diskussion und

Bedeutung in den Bildungsbereichen angekommen, vielfältige Einzelinitiativen

eQualification-Workshop V: Teile deine Inhalte | 15.2.2016, Berlin | Blees/Hirschmann | DIPF-Deutscher Bildungsserver 14

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 15

Ergebnisse

• Zentrales Repositorium nicht konsensfähig wegen• föderal organisiertem Bildungssystem• sektoralen Eigenlogiken• diversifizierter und dynamischer Bildungsmedienlandschaft

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 16

Ergebnisse

• Aktuelle fragmentierte Repositorienlandschaft ermöglicht noch keine bereichsübergreifenden Synergieeffekte, wie etwa

• Erleichterung von Übergängen • Förderung des LLL durch institutionelle Entkopplung

• Präferenz für vernetzte Nachweisstrukturen, da Wahrung von• Eigenständigkeit und Subsidiarität• Vielfalt• Nutzer- und Communitybindung

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 17

Empfehlungen

• Anreize für Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen in weniger OER-aktiven Sektoren

• Aufbau von Kollektionen und Nachweissystemen mit Fokus auf pädagogisch bzw. bildungspolitisch relevante Themen (Inklusion, Sprachförderung, nachhaltige Entwicklung…)

• Ermöglichung der Nachnutzung und Adaption von Materialien in anderen Bildungskontexten durch OER-Plattformen mittels standardisierter Metadaten und Schnittstellen

• MDAS: Metadaten Austausch Service

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 18

Empfehlungen

• Qualitätssicherung:• Redaktionelle Auswahl, Erschließung und Kontrolle• (Pauschal-)Zertifizierung von Anbietern• Kontextualisierung und Bewertung durch Experten d. Praxis

• „Koordinierungsstelle“:• neutrale Instanz für Beratung und Vernetzung• Aufbau, Betrieb, Weiterentwicklung des MDAS• Begleitgremien zur Absicherung der Beteiligung aller

relevanten Akteursgruppen

Seite

Metadaten Austausch ServiceProviders Metadata

SchemeAPI Receivers

MetadataExchangeService

A

B

C

D

E

RSS

OAI-PMH

OAI-PMH

RESTJSON

ParsingJSON-LD

Proprietary

Dublin Core

LOM

ELIXIER

LRMI

A

B

C

D

19

Seite 20

Seite 21

Seite 22

Text

Bild

Arbeitsblatt

Diskussionsthemen

• Sind Sie selbst Anbieter von (freien) digitalen Bildungsmedien?

• Wie gehen Sie mit Metadaten um?• Interesse an einer Beteiligung am MDAS?• Mehrwert einer MDAS-Beteiligung

• mehr Content / Suchoptionen• Traffic / Visibilität• Nutzungsdaten, z.B.

Ressourcenaufrufe, Tags, Bewertungen, Kommentare

SeiteBlees | DIPF | Deutscher Bildungsserver | Didacta 2016: Workshop Innovationen Bildungsmedienanbieter 23

Veröffentlichung

Die Studie steht seit dem 10.02.2016 online zur Verfügung unter

URL: http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=57298

URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-117154