Fairmuenchen

Post on 30-May-2015

353 views 0 download

description

Fairer Handel in München

Transcript of Fairmuenchen

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Fairer Handel in München

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Kinderarbeit und Billioglohn-Länder

In Niedrig-Lohn-Ländern verdienen die Arbeitenden zu wenig zum Leben – die Kinder müssen für die Ernährung der Familie mitarbeiten

In manchen Ländern werden Kinder als Lohnsklaven verkauft

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Produkte aus fairer Herstellung

Schon seit mehr als 50 Jahren sorgen Leute für Produkte, die ohne Kinderarbeit hergestellt werden, und für Preise, von denen die Familien leben können und die Kinder zur Schule kommen

Die fairen Produkte bekommen ein Siegel, ein Zertifikat.

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

In Eine-Weltläden und im Supermarkt, in Pfarreien

Es gibt viele Orte, bewusster einzukaufen, bisher sind sie nur für Leute zu finden, die schon etwas davon wissen:

Erst langsam und nur mit einigen wenigen Produkten kommen Supermärkte dazu

Blumenläden und Teppichhändler haben eigene Siegel

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Der Fairhandelsführer …

… sagt dir, wo du sicher was Faires in München bekommst:

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

z.B. Fairwandertag zum Nord-Süd-Forum München

dort hat jemand im Nord-Süd-Forum einen halben Tag gebucht: Etwa zwischen 9.30 und 13 Uhr ...

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Das Thema Kinderarbeit ist der bittere Hintergrund unserer Stationen

dass in vielen Ländern Kinder mit schuften müssen,weil ihre Eltern zu wenig verdienen: Billig-Schnäppchen

für unsere Discounter.Fair ist was anderes: In die Schule gehen können,

bessere Berufe lernen … Arbeiten in Genossenschaften, ohne dass andere große

Profite abzocken und spekulieren ... Direkte Handelsbeziehungen

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Fairhandel ist ein altes Thema ...

… es kommt aus den kirchlichen Kontakten in allen Ländern der Welt, die von der Mission zur gerechteren Welt beitragen wollen

… und die inzwischen bis in die Supermärkte wirken: Kaffee und Schokolade sind die Spitzenreiter

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

… das immer weiter wirkt:

Aus direkten und persönlichen Kontakten entstanden die weltweiten Netzwerke für fairen Handel,

die sogar bis zu einer großen Darlehens-Genossenschaft führten. Oikocredit aus den Niederlanden leiht Vertrauen.

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Gegen Kinderarbeit

Bei vielen Artikeln unseres täglichen Lebens kann ausbeuterische Kinderarbeit im Hintergrund versteckt sein,

vom Kakao über den Kaffee, über Fußbälle, Kleidung und sogar bis Pflastersteinen und Grabsteinen ...

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

... für faires Handeln

Alle Händler tun gerne so, als wüssten sie nichts davon, als könnten sie nichts ändern,

aber wir haben schon sehr viele Punkte erreicht, in anderen Ländern sind die FairHandels-Anteile noch höher:

Bezogen auf den Pro-Kopf-Umsatz kauften die VerbraucherInnen in Deutschland für 2,59 Euro ein, (14. Platz) die Briten für 14,39 Euro (2. Platz).

Die Schweiz führt mit 22,23 Euro.

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Ein Fairwandertag beim Nord-Süd-Forum

1. Kinderarbeit erleben:Ein Beispiel aus Indien *

Tüten kleben für Kleingeld:Wie viel wirst du dem Aufkäufer liefern, wie

viel verdienst du?Alle im Wettbewerb miteinander ... oder?

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

2. Kakao-Kiste:

Von bitterer Schufterei zu süßem GenussDie Grundmaterialien Kakao und Zucker

werden intensiv zusammengerührt:Woher kommt der Kakao, woher welcher

Zucker? Bio und fair: Gesund und fein!

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

3. Turnschuhe und Kleidung:

Wer verdient daran wie viel?Die Anteile am Markt, die Wanderung der

Arbeit zu den Billigsten: Wer näht den Fußball, das T-Shirt,

wer klebt den Sportschuh und wie finden wir die BESTEN Anbieter?

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

4. Wasser / Saft / Konzentrat / Orangen / Plastik

In München haben wir den Luxus, dass das Wasser aus der Leitung höchste Qualität hat.

Trotzdem tragen manche noch Plastik-Flaschen nach Hause, manche mit viel Industrie-Zucker drin ...

Orangensaft und andere Konzentrate können den fairen Geschmack zum Wasser bringen

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

5. Schmucke Sachen aus dem peruanischen Regenwald

München hat auch eine Partnerschaft mit Menschen, die in warmen Wäldern leben, und sorgt für deren Rechte:

Standesamt und Grundrechte, gemeinsames Lernen und gemeinsames Wirtschaften, Frauen machen Schmuck ...

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

6. Der faire Laden im EineWeltHaus

Das Sortiment des fairen Handels sehen und eine Geschichte zur Lebenssituation in anderen Ländern hören:

Wie aus persönlichen Erlebnissen neue Projekte werden, die vielen Menschen besseres Leben ermöglichen

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Der Wettbewerb: Ausgezeichnet … wird: Euer Bericht

Ihr macht zum Beispiel einen Fair-Wandertag und besucht einen Weltladen oder das Fairhandels-Kontor, den Münchner Großhandel für faire Produkte

Ihr befragt Leute, die bisher in einer Kirchengemeinde einen Fairhandels-Stand gemacht haben, nach ihren Erfahrungen und Wünschen

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Ihr habt bessere Ideen...

… oder besucht das Tollwood-Festival im Sommer / Winter und berichtet von euren Gesprächen mit Händlern und Veranstaltern

Ihr befragt im nächsten Supermarkt die Mitarbeitenden zur Herkunft des Kakao und der Schokolade und zur Kinderarbeit

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

… oder …

Ihr befragt die Mitarbeitenden in Klamottenläden nach den Löhnen der Näherinnen und dokumentiert die Gespräche

Ihr macht einen Besuch im EineWeltHaus und stellt euren Mitschülern ein paar der eindrucksvollsten Projekte vor

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Ihr überlegt, was ein Fairhandels-Kiosk

an eurer Schule für euch und eure Ausbildung bringen kann, befragt Lehrer und Mitschüler dazu!

Ihr zeigt Filme aus dem Fairen Handel an der Schule und besprecht den Eindruck, dokumentiert das Echo

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Ihr stellt eine Powerpoint-Projektion

für eure Mitschüler zu fairen Kriterien zusammen und öffentlich vor

Ihr macht in der Jugendgruppe ein Projekt und stellt es den anderen in der Gemeinde vor

Ihr organisiert eine faire Party, macht Bilder und gebt das Konzept weiter

Ihr erkundet, ob faire Saftkonzentrate an eurer Schule Sinn machen (neben dem Wassersprudler als Geschmackszutat?)

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Viele Links im Netz:

du kannst auch http://fairmuenchen.de oder http://fairmuenchen.wikispaces.com besuchen … oder zu den Lernstationen ein Plakat / eine Präsentation gestalten

Meldet euch auf jeden Fall AB SOFORT für den Wettbewerb, mit eurer Grundidee, damit

nicht alle anderen die gleichen Projekte machen, bei wettbewerb@fairmuenchen.de

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Weitere Quellen: 1. Preis REC A FAIR

http://www.youtube.com/watch?v=Qckbx0K9YGAhttp://www.deine-stimme-gegen-armut.dehttp://www.facebook.com/pages/FairHandel-M%C3%BCnchen/140964732632338http://www.facebook.com/pages/REC-A-FAIR/164257946925923http://www.fairkauf-handelskontor.dehttp://www.fair-eineweltladen-vib.de/saftladen.htm

Fritz Letsch, wettbewerb www.fairmuenchen.de für das www.nordsuedforum.de

Filme zum Fairen Handel: Rec A Fair