Ecocriticism SoSe 2005

Post on 02-Jan-2016

26 views 0 download

description

Ecocriticism SoSe 2005. Ecocriticism beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä. & physischer Umgebung bzw. mit der Darstellung derselben in/durch Medien. Denkbare Fragestellungen wären etwa: - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Ecocriticism SoSe 2005

EcocriticismSoSe 2005

Ecocriticism

beschäftigt sich – von einem biozentrischen Standpunkt aus – mit dem Verhältnis von Literatur/Film/Videospielen u.ä. & physischer Umgebung bzw. mit der Darstellung derselben in/durch Medien.

Denkbare Fragestellungen wären etwa: 

• Wie wird Natur in diesen Text/Film/Spiel repräsentiert?• Welche Rolle spielt die physische Umgebung für den Plot?• Sind die dort propagierten Wertvorstellungen kompatibel

mit ökologischen?• Inwieweit beeinflussen die von uns genutzten Metaphern

unseren Umgang mit Natur?• Sollte Raum neben Ethnizität, sozialer Klasse und Gender

eine weitere kritische Kategorie sein?• Hat Schrift das Verhältnis von Mensch und Natur

verändert und wenn ja: wie?• Hat sich unsere Vorstellung von „Wildnis“ historisch

verändert?

(1)

 • Wie und mit welchen Folgen wird die ökologische Krise in

der Populärkultur thematisiert?• Welche Formen von Naturverständnis bilden die

Grundlage von Regierungsstatement, Firmenwerbung, TV-Naturdokumentationen?

• Inwieweit wirkt Ökologieforschung auf Kulturwissenschaft zurück?

• Ist „Naturwissenschaft“ mit kulturwissenschaftlichen Mitteln interpretierbar?

• Was für Synergieeffekte sind denkbar & welche Disziplinen ließen sich produktiv beteiligen?

(2)(frei nach Glofelty & Fromm)

Übergreifende Foki des Seminars:

• Die Rolle des Menschen im Kosmos: Biozentrismus vs. Anthropozentrismus

• Die traditionelle Dichotomie: Natur & Technik und ihre Konsequenzen

• Posthumanismus & (Bio)ethik

Zeitplan:

Freitag  13:00  -  18:00    03.06.2005    & anschließender Film (Planet der Affen)

Freitag  13:00  -  18:00    10.06.2005    & anschließender Film (Alien 4)

Samstag  10:00  -  17:00    11.06.2005 & anschließender Film (Ghost in the Shell)Freitag  13:00  -  18:00    17.06.2005 

Sitzungsplan (vorläufig):

Freitag  13:00  -  18:00    03.06.2005

Was bedeutet Ecocriticism?• Begriffsgeschichte & -klärung (BN, Kempmann)

Elektronische Quellen (ein Überblick) • Deep Ecology

I. Medienanalyse• Oryx & Crake (M. Atwood; Lektüre in Auszügen): (Umweltdarstellung, Gentechnik, Schöpfungsgeschichte)   (BN, Ledder)• Stadtplanung: Natur vs. Urbanität (AP, Hartmann)

Sitzungsplan (vorläufig):

Freitag  13:00  -  18:00    10.06.2005 

Anthropo- und Biozentrismus (• Mensch vs. Tier. Eine paradoxe Beziehung (Mächtel, BN)

II. Medienanalyse• Planet of the Apes (Singer, Agis-Garein AP) (Menschen-/Naturbild, Dichotomie, diachroner Wandel in Spiel-/TV-

Filmen) (AP)• Brave New World (Wilhelms, AP)• Diabolo (Virtuelle Welten, Schmitz AP)• Lord of the Rings (Kuhl)

(Film, Buch, Spiel im Spannungsfeld Anthropo- und Biozentrismus)(AP)

Sitzungsplan (vorläufig):

Samstag  10:00  -  17:00    11.06.2005 

Katastrophendarstellungen (Garrad, Brereton)• Alien (Held vs. Monster, Natur-/Technikdarstellungen, diachroner

Wandel im Zuge der 4 bzw. 5 Teile, exempl. Analysen) (AP)

(Teil 4: Christian Post)• Nausicaä (Natur-/Technikdarstellung, ökologisches Geheimwissen,

Vergleich mit Anime, Naturdarstellung im Manga) (Schlupp, AP)• Mononoke (?)• Bladerunner (Ketzel, Nase)

Sitzungsplan (vorläufig):

Freitag  13:00  -  18:00    17.06.2005 

Posthumanismus & (Bio)ethik (Hayles, Fukuyama)• Ghost in the Shell (Skomroch, Klippstein)

(Natur-/Technikdarstellung, Cyborgs, Wandel in Spielfilmen und TV-Serie) (AP)

• Dune (Offermann)

(Natur-/Technikdarstellung, Züchtung u. Terraforming) (AP)

Resümee

Teilnahmevoraussetzungen:

• regelmäßige und aktive Teilnahme • die Beteiligung an einem Einzel- oder Gruppenreferat

(5-15 Min. pro Person)

Scheine:

BN: s.o.Studienarbeit (Anmeldung ca. 17 Tage vor dem Referat):30-60 Min. Referat (gestützt auf eigenständige Recherche, exemplarische Medienanalyse, aktuelle Sekundärliteratur/theoretische Texte) sowie 10 Seiten

(Fliesstext) schriftliche Ausarbeitung