Doktor Faustus Vorlesung am 18. 12. 2006. Entstehung Werkplan: Dr. Faust als durch Krankheit genial...

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

Transcript of Doktor Faustus Vorlesung am 18. 12. 2006. Entstehung Werkplan: Dr. Faust als durch Krankheit genial...

Doktor Faustus

Vorlesung am 18. 12. 2006

Entstehung

• Werkplan: Dr. Faust als durch Krankheit genial gesteigerter Musiker

• Quellenarbeit seit 1943

• Montage

• Niederschrift 23. 5. 1943 – Jan. 1947

Friedrich Nietzsche (1844-1900)

Historia und Geschicht Doctor Johannis Fausti 1587

Übernahmen (Auswahl)

•Eheverbot

•Teufelsdisputationen (Disputation von der Hell und irer Spelunckn)

•Unbeschreibbarkeit der Hölle

•Fahrt in die Tiefe und in die Höhe

•Weheklag, Abschiedsmahlzeit

•Chronistenrolle des Famulus

•Sprache

Arnold Schönberg (1874-1951), Begründer der kompositorischen

Zwölftontechnik

Theodor W. Adorno (1903-1969)

Polling, Hof Schweighardt → Pfeiffering, Hof Schweigestill

Carla Mann, gest. 1910

Vorbild für Ines Rodde-Institoris

Annette Kolb (1875-1967), deutsch-französische Schriftstellerin und Übersetzerin

Vorbild für Jeannette Scheurl

Links: Enkel Frido Mann, Vorbild für „Echo“

Erzählebenen

Künstlergeschichte

1900-1930 1943-1945

Der politische Roman

• Nährboden des Nationalsozialismus: 1900-1930 als Lebenszeit Leverkühns– Innerlichkeit, Romantizismus,

Rückwärtsgewandtheit• Kaisersaschern als Paradigma

• Alchemie (Vater)

• Übergang zwischen MA und NZ: Reformationszeit

• Faschismus 1943-1945: Zeitblohms Erzählzeit.

Dürer: Philipp Melanchthon

Vorbild für Leverkühns Vater

Dürer: Bildnis einer Venezianerin (einer Deutschen) – Vorbild für Leverkühns Mutter

Dürer: Baumeister Hieronymus von Augsburg. Vorbild für Leverkühns Onkel

Dürerzimmer Nürnberg → Abtsstube, Haus Schweigestill

Albrecht Dürer: Melencholia

Dürer: Ritter, Tod und Teufel

Lucas Cranach: Martin Luther.

Vorbild für Professor Ehrenfried Kumpf

Präfaschistisches 1900-1930• „leider auch Theologie“

– Prof. Kumpf– PD Schleppfuß – Studentenverbindung „Winfried“ (vgl. Wandervogel)

• Kridwißkreis in München– Literaturwissenschaftler Georg Vogler (Vorbild: Josef Nadler:

Literaturgeschichte der dt. Stämme und Landschaften 1912-18)– Paläontologe Dr. Unruh (Vorbild: Edgar Daqué: Urwelt, Sage und

Menschheit. Eine naturhistorisch-metaphysische Studie 1924)– Dürerforscher Gilgen Holzschuher – Kunsthistoriker PD Dr. Institoris (Renaissance-Verehrung)– Dichter Daniel zur Höhe (Blut und Boden-Dichtung)– Geldmagnat Bullinger– Kulturphilosoph Dr. Chaim Breisacher (Vorbild: Oswald

Spengler: Der Untergang des Abendlandes 1918)

Erzähler Serenus Zeitblohm

• Humanist (Latein- und Griechischlehrer)• Katholik (übernational)• Ästhet, aber nur bedingt kreativ (Viola d‘amore,

Verfasser eines Librettos)• Menschliche Wärme und Aufrichtigkeit• Liebe und Treue• Betulichkeit und Pedanterie• Unpolitisch

Künstlerroman als FaschismuskritikLeverkühn [Wandel des Konzepts:

rauschhafter Wagner-Typus ⇒kalter Zwöftöner]

• Problem der Epigonalität• Das Dämonische als

Problemlöser• Steigerung der Produktionskraft • Atavistische Kunst• Geistige Umnachtung,

Untergang

Aber: Leverkühns Werke problematisieren den ns Staat

Opfer??

Deutschland

• Europäisches Profilierungsprobem

• Flucht ins Mythologisch-Barbarische

• Völkische „Großtaten“ • Germanisches

Kraftmenschentum• Untergang

Dürer: Schmerzensmann, Vorbild für A. Leverkühn

Mythisch-metaphysischer Roman: Faust als Thema

Vorläufer: Faustbuch 1587, Christopher Marlowe 1594, Goethe 1790, 1808

Motive:– Rebellion und Stolz

• Theologisch (Volksbuch): sein wie Gott

• Philosophisch (Goethe): die Welt gewinnen

– Teufelspakt zur Überwindung eigener Grenzen– Höllenfahrt oder Rettung?

Faust und Faustus• Rebellion und Stolz • Der Gelehrte• Kampf zwischen Gut und Böse• Streben nach Wissen, Macht,

Besitz. Problem der Begrenztheit

• Teufelspakt: Macht, Reichtum, Entgrenzung

• Allgemein menschliche Problematik

• Teufel/Mephisto• Faust: ein Erwachsener• Liebesunfähigkeit, Eheverbot• Verdammung/Rettung

• Stolz, Kälte, Distanz• Der Künstler• Ethische Unentschiedenheit• Interesselosigkeit,

Individualismus – rein künstlerisches Problem

• Teufelspakt: Ich-Erweiterung durch Intoxikation

• Nationale, zeitgebundene Problematik

• Abspaltung des Ich• Faust: Eine Lebensgeschichte• Liebesverbot (⇒„Morde“) • Hoffungsloser

Zusammenbruch. Freund: Hoffnung auf Gnade

Michelangelo: Sturz der Verdammten.

Aus: Das Jüngste Gericht, Sixtinische Kapelle.

Erzählerfiktion: Serenus Zeitblohm

• Allwissend• Verfügt erzähltechnisch über die Geschichte • Aufhellung durch positive und leicht

satirische Figur (Gegenbild zu Leverkühn)• Gewährleistet Ironie• Gewährleistet den Epochenvergleich• Der beteiligt Unbeteiligte, abwesend mit

dabei (vgl. Th. Manns Exilsituation)

Frohe Weihnachten