Das Wohnbauinstitut · 2020-05-27 · Seit dem Juli 2012 ist die Technische Abteilung des WOBI...

Post on 07-Jul-2020

0 views 0 download

Transcript of Das Wohnbauinstitut · 2020-05-27 · Seit dem Juli 2012 ist die Technische Abteilung des WOBI...

Das Wohnbauinstitut 1

Öffentliche Körperschaft

Das Wohnbauinstitut ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und hat die Funktion

einer Hilfskörperschaft des Landes mit verwaltungsmäßiger, vermögensrechtlicher

und buchhalterischer Selbständigkeit.

Es unterliegt der Aufsicht des Landes.

2

Aufgaben

Das Wohnbauinstitut hat die Aufgabe, Wohnungen für

• einkommensschwache Familien, • alte Leute, • Menschen mit Behinderung • und soziale Kategorien zur Verfügung zu

stellen,

• sowie Mittelstandswohnungen • und Wohnheime für Arbeiter und Studenten

zu errichten und zu vermieten.

3

Ziele Ziele sind:

• Die Verwirklichung des Rechts auf Wohnen für einkommensschwächere Bürger und ihre Familien, welche ihr Wohnungsproblem nicht selbst auf dem freien Markt selbst nicht lösen können.

• Die Errichtung von Wohnungen mit guter Qualität, instandhaltungsarm und vor allem möglichst energiesparend.

• Bürgernähe sowie partnerschaftliches Verhältnis zu den Mietern.

4

Präsident

VR

General-

direktion

Technische

Dienste

MSS

Bozen

MSS

Brixen

MSS

Meran

Mieten-

buchhaltung

Vergaben,

Verträge und

Vermögen

Prüfstelle

Direktionssekr.

Öffentlichkeits-

arbeit

Legende

Abteilung

Amt

Arbeitsgruppe

Buchhaltung,

Haushalte,

Versicherungen,

Zahlungsverkehr

Rechtsfragen

Wohnung &

Mieter

EDV

Archiv &

Protokoll

Personal &

Organisation Dienststelle

Arbeitsschutz

Wohnungs-

zuweisung

Wohngeld

Bautechnik

Techn. Amt

West

Techn. Amt

Mitte-Süd

Techn. Amt

Ost

Stabsstelle

Gebäude-

verwaltung

Instandhaltung

Innensanierung

Finanzen &

allg. Dienste

Controlling

5

Mitarbeiter und Sitze

Mitarbeiter/innen im Dienst: 188

Sitze:Bozen

• Horazstrasse 14 (Hauptsitz), • Amba Alagi Str. 24 (Technik),

• Mailandstrasse 2 (Mieterservicestelle Bozen)

Außenstellen: • Mieterservicestelle Brixen (Sterzing, Bruneck) (M.Pacherstr.2),

• Mieterservicestelle Meran (Schlanders)

6

Das Vermögen Am 01.10.2013 verfügt das Wohnbauinstitut über: 13.253 Wohnungen in 110 der 116 Gemeinden Südtirols 12.828 Garagen und Stellplätze 179 Räumlichkeiten, welche als Geschäfte, Büros oder Bars vermietet sind. 536 Bettenplätze in Arbeiterwohnheimen.

7

vom Wobi übergebene Wohnungen

357 286

176 214 239 207

89 51

341

227

301 350

345 252 287

243

262 261

194

193

-

100

200

300

400

500

600

700

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

neue Wohnungen sanierte Wohnungen Gesamt

658 636

521

466

526

450

351 312

535

420

8

Ø 219 269 488

Die Vergabepraxis des WOBI mit besonderem Bezug zu den

Instandhaltungsarbeiten am eigenen Gebäudebestand

9

Bauprogramm

Programme bis 2015

insgesamt fertiggestellt in Bau

In Projektierung bzw. Grund versprochen

Rest

3.627 2.462 70 276 819

10

Bauprogramm für Mittelstandswohnungen

Wohnungen

BOZEN 100 1. Ausschreibung leer – 2. Ausschreibung 22. Oktober 2013 veröffentlicht

100 leere Ausschreibung

120 Rekurs Staatsrat

MERAN 50 in Bau

LEIFERS 30 in Planung

BRUNECK 20 leere Ausschreibung

BRIXEN 10 in Planung

11

Wobi - Ausgaben für die Bautätigkeit

€ 56

€ 58

€ 58

€ 36

€ 35

€ 41

€ 63

€ 27

€ 17

€ 16

€ 20

€ 18

€ 22

€ 21

€ 23

€ 19

€ 18

€ 17

€ 72

€ 77

€ 76

€ 59

€ 56

€ 64

€ 82

€ 45

€ 33

€ 58

€ 71

€ 59

€ 50

€ 56

€ 63

€ 48

€ 10

€ 0 € 10 € 20 € 30 € 40 € 50 € 60 € 70 € 80 € 90

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012 Beträge in Millionen

Finanzierung durchdas Land

Gesamtbetrag

außerordentlicheInstandhaltung

Neubauten

12

-

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Ordentliche Instandhaltung Wobi

2007 2008 2009 2010 2011 2012

13

4.9

60

5.2

56

1.2

92

11

.03

0 €

5.5

35

1.8

75

-

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Gewinne WOBI

14

Durchschnittszeit für die Bezahlung der Rechnung (ab Erhalt)

Jahr außerordentliche Instandhaltung Neubauten

2011 47 Tage 26 Tage

2012 49 Tage 42 Tage

2013 28 Tage 24 Tage

15

technisch-berufliche Qualität

Der Begriff „QUALITÄT“ in unserer Arbeit

Die Ziele für die Bautätigkeit

Qualität auf Organisations-Ebene

Qualität des Informationssystems

Seit dem Juli 2012 ist die Technische Abteilung des WOBI „UNI EN ISO 9001:2008“ zertifiziert

Berufliche Kompetenz des technischen Personals

Kontinuierliche berufliche Weiterbildung

Kompetenz bei der Auswahl der Planer und der Unternehmen bezüglich der durchzuführenden Bauvorhaben

Garantie von Transparenz der Prozesse bei deren Umsetzung

Kontrollen und Prüfungen in sämtlichen Phasen der Umsetzung

Klare Zuordnung der Rollen, Aufgaben und Ziele

Einhalten der Prozeduren und Überprüfung der Ergebnisse

Von allen Mitarbeitern verwendetes einheitliches Vordruckswesen

Kontinuierliches, wirksames und rechtzeitiges Reporting an die Verantwortlichen

Transparente und wirksame Informationsflüsse

Rechtzeitige, klare und gleichlautende Antworten

Verwendung des Feedbacks zur Prozessoptimierung

Informatisierte interne und externe Informationskanäle (interne Datenbanken, neue Web-Seite)

Der Weg des WOBI zur Qualität

Rücksichtnahme auf den Ort und die Landschaft

Gestaltung der gemeinschaftlichen Freibereiche

Differenzierung von Gebäudentypus und Formen

Zur Verfügung Stellung eines exakten technischen Leistungsverzeichnisses mit festgelegten Baustoffen und Standard-Ausführungsdetails (Technische Normen WOBI)

Interne Projektprüfung und Validierung

Der Weg des WOBI zur Qualität

Die Planung

Ausschreibung mit der Methode des wirtschaftlich günstigsten Angebotes

Qualitätsanforderungen : 65/70% / Preis: 35/30% Auswahl der Baustoffe und Bemusterung in der

Angebotsbewertungsphase

Der Weg des WOBI zur Qualität

Die Durchführung

Kontrolle der Ausführung der Arbeiten mit internen Mitarbeitern (Projektleiter und Bauleiter)

Laufende Baukostenkontrolle

Minimale Abweichung zwischen vertraglicher Bausumme und Betrag des Bauendstandes ( im Schnitt weniger als 3% der Bausumme

Der Weg des WOBI zur Qualität

Die Baukontrolle

Die Partner

Sozialwohnbau

Forschung und Innovation

Unsere Ausschreibungskriterien

• unter € 40.000 Einholung von 1 bis 5 Angeboten aus WOBI-Firmenverzeichnis

• über € 40.000 und unter € 500.000 Einholung von mind. 5 Angeboten aus WOBI-Firmenverzeichnis

• über € 500.000 und unter € 1.000.000 Einholung von mindestens 10 Angeboten aus regionaler SOA-Liste

• über € 1.000.000 und unter € 5.000.000 Offene Ausschreibung italienweit mit wirtschaftl. günst. Angebot

• über € 5.000.000 : Offene Ausschreibung europaweit mit wirtschaftl. günst. Angebot

KRITERIUM DES WIRTSCHAFTLICH GÜNSTIGSTEN ANGEBOTES

BEWERTUNGSKRITERIEN PUNKTE

1 PREIS 30

2 QUALITÄT DER ANGEBOTENEN PRODUKTE 25

3 ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER ARBEITEN

15

4 BEWERTUNG DES SICHERHEITSPLANES 15

5 BEWERTUNG DER BAUTECHNISCHEN ELEMENTE

15

6 MUSTER (nur bei Projekten von mehr als 25 Wohnungen)

(10/20)

Die Wettbewerbsmuster

WOBI-Vertragstypen generell für Arbeiten

• Objektbezogene Ausschreibungen für Neubauten und außerordentliche Instandhaltungsarbeiten

• Zonenmäßig eingeteilte Rahmenverträge (bis jeweils € 1.000.000) für ordentliche Instandhaltungsarbeiten, Dienstleistungen, Lieferungen und Sanierung von laufend freiwerden Wohnungen

Typen der Ausschreibungen für Rahmenverträge der ordentl. Inst.hlt.

• Ausschreibungen für Generalunternehmer OG1

• Ausschreibungen für

einzelne Gewerke OSxx

26

Ausschreibungen Arbeiten über 200.000 Euro

2011 2012 2013

Neubauten € 12.143.909 € 3.173.532 0

außerordentliche Instandhaltung

€ 5.243.606 € 6.150.552 € 7.225.643

Sanierung 0 €6.580.089 €3.747.719

arch. Barrieren 0 0 € 736.680

Gesamtergebnis € 17.387.515 € 15.904.173 € 11.710.042

27

Ausschreibungen Arbeiten unter 200.000 Euro

2011 2012 2013

außerordentliche Instandhaltung

€ 4.491.308 € 1.681.375 € 1.711.249

ordentliche Instandhaltung

€ 1.630.877 € 1.055.846 € 519.600

Wiederinstandsetzung € 780.452 € 1.943.102 € 1.588.372

arch. Barrieren € 275.208 € 445.559 0

Gesamtergebnis € 7.177.844 € 5.125.883 € 3.819.221

28

2012-2013 za. 165 Aufträge ≤ € 40.000 für :

Dienstleistungen wie

• ordentl Instandhalt. Aufzüge Treppenlifte,

ölbetriebene Heizanlagen,

• Haushaltsgeräte

• automat. Schranken u. Tore

• Pflege Grünanlagen

• Desinfektionen

• Brandschutzanlagen

• Kanalreinigungen

• Schlüsseldienste

Lieferungen wie z.B.

Wärmemengenzähler

Heizöl und Pellets

Einrichtungsgegenstände

Gerüste

Gartenbaumaterial

Neue zusätzliche Möglichkeiten für Rahmenverträge im Bereich ordentl. und

außerordentl. Instandhaltung

• „global service“ – Verträge

• „Facility management“– Verträge

• „PPP“ - Dienstleistungsverträge

Vor- bzw. Nachteile für WOBI

Vorteile:

• ein einziger Ansprechpartner und Verantwortlicher für die Leistung

• Sicherere Budget-Planung

• Zumindest theoretisch kostengünstiger als Eigenregie und entsprechend Einsparung von eigenen Personalressourcen

32

Mögliche Nachteile:

• Qualität der Leistung hängt stark von den organisatorischen und technischen Fähigkeiten des Auftragnehmers ab und ist a priori nicht leicht einzuschätzen

• Ausschreibung könnte sich erst für Beträge über 200.000 € lohnen (für beide Vertragspartner) dadurch europaweite Ausschreibung Pflicht

• In Südtirol gibt es noch wenige Firmen, die derartige Verträge abwickeln können

33

Zuspruch von Arbeiten insgesamt

im Dreijahreszeitraum 2011-2013 ( bis 30.09.13)

189 Ausschreibungen unter € 200.000

An einheimische Unternehmen: 89,9 %

An nicht einheimische Unternehmen 10,1%

62 Ausschreibungen über € 200.000

An einheimische Unternehmen: 69,4 %

An nicht einheimische Unternehmen 30,6 %

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

35