Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom...

Post on 05-Apr-2015

109 views 1 download

Transcript of Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom...

Änderungsverordnung der APO-GOSt

Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom 02.06.2006

1

Aufgabenfelder

sprachlich - literarischsprachlich - literarisch - künstlerisch:- künstlerisch:

•Kunst, Musik (decken in der Abiturprüfung dieses Aufgabenfeld nicht ab)

1.1. AufgabenfeldAufgabenfeld

•Deutsch

•aus der SI fortgeführte Sprachen Englisch / Lateinisch / Französisch

•in SII neueinsetzende Sprachen Spanisch

2

gesellschafts-gesellschafts-wissenschaftlichwissenschaftlich::

•Geschichte

2.2. AufgabenfeldAufgabenfeld

•Erdkunde

•Sozialwissenschaften

Aufgabenfelder

3

mathematisch-mathematisch-naturwissenschaftlich-naturwissenschaftlich-technisch:technisch:•Mathematik

3.3. AufgabenfeldAufgabenfeld

•Physik•Biologie•Chemie•Ernährungslehre – kann in der Abiturprüfung das

3.Aufgabenfeld repräsentieren

= Naturwissenschaften

Aufgabenfelder

4

•Religionslehre (kann in der Abiturprüfung das

2. Aufgabenfeld abdecken)

ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeldohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld

•Sport

Aufgabenfelder

5

Die Abiturprüfung wird in vier Fächern abgelegt, mit denen die drei Aufgabenfelder:

1) sprachlich-literarisch-künstlerisch

2) gesellschaftswissenschaftlich

3) mathematisch-naturwissenschaftlich

abgedeckt werden müssen

Abiturprüfung

6

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die Wahl der neu einsetzenden

Fremdsprache (Spanisch)

als Leistungskurs ist möglich

Die neu einsetzende Fremdsprache

(Spanisch) kann nicht mehr als

Leistungskurs gewählt werden

7

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Unter den vier Abiturfächern müssen

Deutsch oder

Mathematik oder

eine fortgeführte

Fremdsprache sein

Unter den vier Abiturfächern müssen

zwei der Fächer

Deutsch, Mathematik

Fremdsprache

(auch neu einsetzende

Fremdsprache) sein

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

8

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS):

Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:

– die Wahl von Kunst oder Musik

– die Wahl von Sport

– die Wahl von zwei Fremdsprachen

– die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen:

- zwei Naturwissenschaften

- Naturwissenschaft + Sport

- Naturwissenschaft + Kunst/Musik

9

Statistik in der jetzigen Jahrgangsstufe 13(87 Schülerinnen)

Zwei Naturwissenschaften: 7

Naturwissenschaft + Kunst: 5

Nach der neuen APO-GOSt nicht mehr wählbar

Nach der neuen APO-GOSt muss Mathematik dazu gewählt werden

Zwei Fremdsprachen ohne Mathematik: 5

Zwei Gesellschaftswiss. ohne Mathematik: 6

10

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die Qualifikationsphase

umfasst die Jahrgangsstufen12.1 , 12.2 , 13.1

Die Qualifikationsphase

umfasst die Jahrgangsstufen

12.1 , 12.2 , 13.1 , 13.2

11

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Für die Berechnung der Gesamtqualifikation sind 24 GK und 8 LK

einzubringen.

Dabei entfallen 22 GK und 6 LK auf die

Qualifikationsphase und 2 GK und 2 LK auf

den Abiturbereich

Für die Berechnung der Gesamtqualifikation

sind 24-26 GK und 8 LK einzubringen.

Dabei entfallen 24-26 GK und 8 LK auf die

Qualifikationsphase

12

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Es dürfen höchstens6 GK Defizite (4-) und2 LK Defizite (4-) in der Qualifikationsphase eingebracht werden.

Für die Abiturfächer zählt der Jahrgang 13.2 nicht zur Qualifikations-phase

Es dürfen höchstens6-7 Defizite (4-), davon max. 3 LK Defizite (4-)in der Qualifikations-phase eingebracht werden.

Für die Abiturfächerzählt der Jahrgang 13.2zur Qualifikationsphase

13

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Konsequenzen des veränderten Berechnungsmodus für das Anrechnen von Defiziten

Defizite, die in den Abiturfächern in der 13.2 erworben werden, zählen nicht als Defizite in der Qualifikations-phase.

Defizite, die in den Abiturfächern in der 13.2 erworben werden, zählen als Defizite in der Qualifikations-phase.

14

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die Leistungen in den vier Fächern der Abiturprüfung werden 5 fach gewertet.

Die Leistungen in den vier Fächern der

Abiturprüfung werden 4 fach gewertet

plusdie Leistungen in

diesen Fächern in der Jahrgangsstufe 13.2 in

1 facher Wertung

15

Alte Ausbildungs-und Prüfungsordnung für den neunjährigen Bildungsgang (jetzige 10)

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den letztenneunjährigen Bildungsgang (jetzige 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Die Zusatzkurse in den Fächern Geschichte

und Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 13 werden 2-stündig

unterrichtet

Die Zusatzkurse in den Fächern Geschichte

und Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 13 werden 3-stündig

unterrichtet

16

Ende der PräsentationEnde der Präsentation

Danke für Ihre Danke für Ihre Aufmerksamkeit !Aufmerksamkeit !

17