11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar...

Post on 09-Mar-2018

213 views 1 download

Transcript of 11 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-15868-2/1.pdfZugriff am 20.02.2016. Verfügbar...

11 Literaturverzeichnis

Ahrenholz, B. (2006). Zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen bei Schülerinnen und Schü-

lern mit Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz & E. Apeltauer (Hrsg.), Zweitspracherwerb und

curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutschlernen in Kindergarten und

Grundschule (S. 91-109). Tübingen: Stauffenburg.

Ahrenholz, B. (2007). Wortstellung in mündlichen Erzählungen von Kindern mit Migrationshinter-

grund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Förder-

möglichkeiten (S. 221-240). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Ahrenholz, B. (2014a). Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache. In B. Ahrenholz & I. Oomen-

Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 3-16). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Ahrenholz, B. (2014b). Mündliche Produtkion. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch

als Zweitsprache (S. 173-188). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Ahrenholz, B. (2014c). Zweitspracherwerbsforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.),

Deutsch als Zweitsprache (S. 64-80). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Aksu-Koç, A. A. (1994). Development of Linguistic Forms: Turkish. In R. A. Berman & D. I. Slobin

(Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 329-385). Lon-

don: Erlbaum.

Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der

sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heil-

brunn: Klinkhardt.

Almgren, M., Beloki, L. & Manterola, I. (2008). The Acquisition of Narrative Skills by Spanish L1

and L2 Speakers. In de Garavito, Joyce Bruhn & E. Valenzuela (Hrsg.), Selected Proceedings of

the 10th Hispanic Linguistics Symposium (S. 146-156). Somerville, Mass: Cascadilla Proceed-

ings Project.

Anderson, T. & Shattuck, J. (2012). Design-Based Research: A Decade of Progress in Education

Research? Educational Researcher, 41 (1), 16-25.

Andresen, H. (2008). Sprachentwicklung im Vorschulalter und Schriftspracherwerb. In A. Panagi-

otopoulou & U. Carle (Hrsg.), Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und

Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule (S. 64-70). Baltmannsweiler:

Schneider Hohengehren.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017R. Schätz, Deutsch als Zweitsprache fördern,DOI 10.1007/978-3-658-15868-2

338 Literaturverzeichnis

Andresen, H. (2013). Zur Problematik von Stufenmodellen der Erzählentwicklung in Spracherwerbs-

forschung und Sprachdidaktik. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldi-

daktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 19-38). Tübingen: Stauffenburg.

Apeltauer, E. (2001). Bilingualismus - Mehrsprachigkeit. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici & H.-J.

Krumm (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch (S. 628-638). Berlin:

Walter de Gruyter.

Apeltauer, E. (2005). Wortbedeutungsentwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen

Vorschulkindern. In I. Gogolin, M. Krüger-Potratz, K. Kuhs, U. Neumann & F. Wittek (Hrsg.),

Migration und sprachliche Bildung (S. 63-81). Münster: Waxmann.

Apeltauer, E. (2007a). Förderprogramme, Modellvorstellungen und empirische Befunde. Zur Wort-

schatz- und Bedeutungsentwicklung bei türkischen Vorschulkindern. In B. Ahrenholz (Hrsg.),

Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 11-33). Freiburg

im Breisgau: Fillibach.

Apeltauer, E. (2007b). Sprachliche Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Info DaF,

34 (1), 3-36.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorenge-

stützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Ber-

telsmann.

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.). (2014). Sag mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder.

Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion. Tübingen: Francke.

Bainski, C. (2008a). Checkliste für eine sprachfreundliche Schule. In C. Bainski & M. Krüger-Potratz

(Hrsg.), Handbuch Sprachförderung (S. 54-56). Essen: Neue Deutsche Schule.

Bainski, C. (2008b). Schulische Sprach(en)lernkonzepte unter Bedingungen einer multiethnischen

und mehrsprachigen Schülerschaft. In C. Bainski & M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Handbuch

Sprachförderung (S. 42-46). Essen: Neue Deutsche Schule.

Ballstaedt, S.-P., Mandl, H., Schnotz, W. & Tergan, S.-O. (1981). Texte verstehen, Texte gestalten.

München: Urban & Schwarzenberg.

Bamberg, M. G. W. (1987). The Acquisition of Narratives. Learning to Use Language. Berlin, New

York: Mouton de Gruyter.

Bamberg, M. G. W. (1994). Development of Linguistic Forms: German. In R. A. Berman & D. I.

Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 189-238).

London: Erlbaum.

Literaturverzeichnis 339

Bamberg, M. G. W. (Hrsg.). (1997). Narrative Development. Six Approaches. Mahwah, N.J.: L.

Erlbaum Associates.

Barac, R., Bialystok, E., Castro, D. C. & Sanchez, M. (2014). The Cognitive Development of Young

Dual Language Learners: A Critical Review. Early Childhood Research Quarterly, 29 (4), 699-

714.

Bargmann, T. (2011). Was bedeutet eigentlich „Vokabeln beherrschen“? – Eine Einführung in das

Problemfeld „Wortschatzkompetenz“. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden

mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogi-

schen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 59-75). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Barkowski, H. (2010). Grammatik. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 106-107). Tübingen: Francke.

Bartl, K., Vollmann, R., Strutzmann, E. & Marschik, P. B. (2011). Erzählstrukturen bei 3- bis 6-

jährigen Vorschulkindern. Grazer Linguistische Studien (75), 25-37.

Bausch, K.-R. & Kasper, G. (1979). Der Zweitspracherwerb: Möglichkeiten und Grenzen der "gro-

ßen" Hypothesen. Linguistische Berichte, 64, 3-35.

Bavin, E. L. (Hrsg.). (2012). The Cambridge Handbook of Child Language. New York: Cambridge

University Press.

Becker, B. (2012). Ethnische Bildungsungleichheit in der frühen Kindheit: Ergebnisse aus dem

Projekt ESKOM-V. Frühe Bildung, 1 (3), 150-158.

Becker, T. (2011a). Erzählkompetenz. In M. Martínez (Hrsg.), Handbuch Erzählliteratur (S. 58-62).

Stuttgart: Metzler.

Becker, T. (2011b). Kinder lernen erzählen. Zur Entwicklung der narrativen Fähigkeiten von Kin-

dern unter Berücksichtigung der Erzählform. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Becker, T. & Wieler, P. (2013). Einleitung. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und

Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 7-15). Tübingen: Stauffen-

burg.

Becker-Mrotzeck, M., Brinkhaus, M., Grabowski, J., Hennecke, V., Jost, J., Knopp, M. et al. (2015).

Kohärenzherstellung und Perspektivenübernamen als Teilkomponenten der Schreibkompetenz.

Von der diagnostischen Absicherung zur didaktischen Implementierung. In A. Redder, J.

Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Er-

gebnisse (S. 177-205). Münster: Waxmann.

Becker-Mrotzeck, M., Hentschel, B., Hippmann, K. & Linnemann, M. (2012). Sprachförderung in

deutschen Schulen - die Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Leh-

340 Literaturverzeichnis

rerinnen und Lehrern. Zugriff am 27.11.2013. Verfügbar unter http://www.stiftung-mercator.de/

fileadmin/user_upload/DAZ/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_12.pdf

Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Roth, H.-J. & Stanat, P. (2016). Stichwort: Die Bund-Länder

Initiative "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)". Psychologie in Erziehung und Unterricht,

63 (1), 75.

Beckh, K., Mayer, D., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2014). Der Einfluss der Einrichtungsqualität auf

die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshinter-

grund. Frühe Bildung, 3 (2), 73-81.

Beher, K., Leygraf, J., Stadler, K., Walter, M. & Vogelfänger, S. (DJI Online, Hrsg.). (2012). Quali-

fizierung frühpädagogischer Fachkräfte im Wandel - Positionen, Produkte, Perspektiven. Zugriff

am 23.02.2016. Verfügbar unter http://www.dji.de/index.php?id=42756

Beller, S. & Beller, E. K. (2009). Systematische sprachliche Anregung im Kindergartenalltag zur

Erhöhung der Bildungschancen 4- und 5-jähriger Kinderaus sozial schwachen und Migranten-

familien - ein Modell der pädagogischen Intervention, Internationale Akademie für innovative

Pädagogik und Ökonomie; Freie Universität Berlin. Zugriff am 20.02.2016. Verfügbar unter

http://www.beller-kkp.de/downloads/ESIA2Abschlussbericht.pdf

Beller, S. & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.

Bellin, N. & Tamke, F. (2010). Bessere Leistungen durch Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb?

Empirische Pädagogik, 24 (2), 93-112.

Berendes, K., Wagner, W., Meurers, D. & Trautwein, U. (2015). Grammatikverständnis von Kindern

unterschiedlicher sprachlicher und sozioökonomischer Herkunft. Frühe Bildung, 4 (3), 126-134.

Berman, R. A. (2012). Language Development in Narrative Contexts. In E. L. Bavin (Hrsg.), The

Cambridge Handbook of Child Language (S. 355-375). New York: Cambridge University Press.

Berman, R. A. & Neeman, Y. (1994). Development of Linguistic Forms: Hebrew. In R. A. Berman &

D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 285-

328). London: Erlbaum.

Berman, R. A. & Slobin, D. I. (1994a). Development of Linguistic Forms: English. In R. A. Berman

& D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study

(S. 127-187). London: Erlbaum.

Berman, R. A. & Slobin, D. I. (Hrsg.). (1994b). Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic

Development Study. London: Erlbaum.

Bertschi-Kaufmann, A. (2009). Editorial: Sprachliche Kompetenzen. Zeitschrift für Grundschulfor-

schung, 2 (2), 7-12.

Literaturverzeichnis 341

Bertschi-Kaufmann, A., Gyger, M., Käser, U., Schneider, H. & Weiss, J. (2006). Sprachförderung

von Migrationskindern im Kindergarten. Zugriff am 14.03.2016. Verfügbar unter http://edudoc.

ch/record/3847/files/bks_literaturstudie_sprachfoerderung.pdf

Beyer, R. & Gerlach, R. (2011). Sprache und Denken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-

ten.

Bezirksamt Mitte von Berlin. (2013). Basisdaten zur Bevölkerung und sozialen Lage im Bezirk

Berlin-Mitte. Mitte im Spiegel der Berliner Bezirke. Zugriff am 27.11.2013. Verfügbar unter

http://www.berlin.de/imperia/md/content/bamitte/publikationen/ges/gbe_basisdaten_mitte_2013

a.pdf

Black, J. B. & Bower, G. H. (1979). Episodes as Chunks in Narrative Memory. Journal of Verbal

Learning and Verbal Behavior, 18, 309-318.

Blaschitz, V. (2013). Nacherzählen in der Zweitsprache - Narrativ-kreatives Potenzial des Nacher-

zählens eines Stummfilms. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidak-

tik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 122-146). Tübingen: Stauffenburg.

Blaschitz, V. (2014). Narrative Qualifizierung. Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit

Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.

Böhme, K., Felbrich, A., Weirich, S. & Stanat, P. (2013). Sprachliche Kompetenzen von Schülerin-

nen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund am Ende der vierten Jahrgangsstufe - Ergebnis-

se des IQB-Ländervergleichs 2011. Die Deutsche Schule, 105 (2), 128-143.

Böhme, K. & Hoffmann, L. (2014). Sprachstandsdiagnostik bei mehrsprachigen Grundschulkindern

– Empirische Befunde zum Einsatz diagnostischer Verfahren in Deutschland. Zeitschrift für In-

terkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19 (2), 20-39.

Böhm-Kasper, O. & Weishaupt, H. (2008). Quantiative Ansätze und Methode in der Schulforschung.

In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchges. und erw. Aufl.,

S. 91-123). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

Botvin, G. J. & Sutton-Smith, B. (1977). The Development of Structural Complexity in Children's

Fantasy Narratives. Developmental psychology, 13 (4), 377-388.

Boueke, D., Schülein, F., Büscher, H., Terhorst, E. & Wolf, D. (1995). Wie Kinder erzählen. Unter-

suchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2012). Anwendungsaspekte der Emotionspsy-

chologie. In V. Brandstätter, J. Schüler, R. M. Puca & L. Lozo (Hrsg.), Motivation und Emotion

(S. 219-228). Berlin: Springer.

342 Literaturverzeichnis

Bredel, U., Ehlich, K., Falk, S., Guckelsberger, S., Kemp, R. F., Komor, A. et al. (2008). Desiderate

der Forschung zur kindlichen Sprachaneignung. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.),

Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 255-269).

Bonn.

Briedigkeit, E., Stude, J. & Fried, L. (2010). Narrative Kompetenzen: Erste Ergebnisse zu ihrer

Modellierung und diagnostischen Erfassung im Vorschulalter. In B. Schwarz, P. Nenniger & R.

S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung (S. 269-278).

Landau: Verlag Empirische Pädagogik e.V.

Bruner, J. S. (2002). Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber.

Bühler, K. (1982). Sprachtheorie. Stuttgart: Fischer.

Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München:

Pearson Studium.

Buschmann, A. (2011). Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Trainermanual.

München: Elsevier, Urban & Fischer.

Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effekti-

vität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhal-

tensthearpie & psychosoziale Praxis, 43 (2), 303-312.

Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S. & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in

Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“ Ein sprachbasiertes Interakti-

onstraining für den Frühbereich. Interdisziplinär, 18 (2), 84-95.

Buschmann, A., Simon, S., Jooss, B. & Sachse, S. (2013). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining

für ErzieherInnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung

in Krippe und Kindergarten – Konzept und Evaluation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-

Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik (S. 107-133). Freiburg, Br:

FEL.

Carroll, M. & Timm, C. (2003). Erzählen, Berichten, Instruieren. In T. Herrmann & J. Grabowski

(Hrsg.), Sprachproduktion (S. 687-712). Göttingen: Hogrefe.

Chang, C.-j. (2006). Linking Early Narrative Skill to Later Language and Reading Ability in Manda-

rin-Speaking Children. A Longitudinal Study over Eight Years. Narrative Inquiry, 16 (2), 275-

293.

Chilla, S., Rothweiler, M. & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen

- Diagnostik. München: Reinhardt.

Literaturverzeichnis 343

Chlosta, C. & Ostermann, T. (2014). Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssys-

tem. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 17-30). Balt-

mannsweiler: Schneider Hohengehren.

Chomsky, N. (1971). Cartesianische Linguistik. Ein Kapitel in der Geschichte des Rationalismus.

Tübingen: Niemeyer.

Chudaske, J., Hentschel, M., John, C., Lindner-Müller, C. & Arnold, K.-H. (2009). Sprachliche

Fähigkeiten von Grundschülern aus testdiagnostischer Sicht und aus Lehrerperspektive: Ergeb-

nisse aus der Studie KEIMSplus. In C. Röhner, C. Henrichwark & M. Hopf (Hrsg.), Europäisie-

rung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (Bd. 13,

S. 118-122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Clahsen, H. (1982). Spracherwerb in der Kindheit. Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax

bei Kleinkindern. Tübingen: Narr.

Clahsen, H., Meisel, J. M. & Pienemann, M. (1983). Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb

ausländischer Arbeiter. Tübingen: Narr.

Claussen, C. (2004). Erzählen lernen in der Grundschule. In C. Claussen & V. Merkelbach (Hrsg.),

Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen (S. 35-82). Braunschweig: Westermann.

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, N.J.: Erlbaum

Associates.

Cummins, J. (1977). Cognitive Factors Associated with the Attainment of Intermediate Levels of

Bilingual Skills. The Modern Language Journal, 61 (1-2), 3-12.

Cummins, J. (1979). Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual

Children. Review of Educational Research, 49 (2), 222-251.

Cummins, J. (1980). The Construct of Language Proficency in Bilingual Education. In J. E. Alatis

(Hrsg.), Current Issues in Bilingual Education (S. 81-103). Washington: Georgetown University

Press.

Cummins, J. (1984). Bilingualism and Special Education. Issues in Assessment and Pedagogy.

Clevedon: Multilingual Matters Ltd.

Daller, H., Milton, J. & Treffers-Daller, J. (2007). Modelling and Assessing Vocabulary Knowledge.

Cambridge: Cambridge University Press.

Damhuis, C. M. P., Segers, E. & Verhoeven, L. (2014). Stimulating Breadth and Depth of Vocabu-

lary via Repeated Storybook Readings or Tests. School Effectiveness and School Improvement,

26 (3), 382-396.

344 Literaturverzeichnis

Dannenbauer, F. (2002). Grammatik. In S. Baumgartner & I. Füssenich (Hrsg.), Sprachtherapie mit

Kindern. Grundlagen und Verfahren (S. 105-161). München: Reinhardt.

Darsow, A., Paetsch, J., Stanat, P. & Felbrich, A. (2012). Ansätze der Zweitsprachförderung: Eine

Systematisierung. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 64-82.

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior.

New York: Plenum.

Denker, H. (2012). Bindung und Theory of Mind. Bildungsbezogene Gestaltung von Erzieherinnen-

Kind-Interaktionen. Wiesbaden: Springer VS.

Dickinson, D. K. (2002). Why We Must Improve Teacher-Child Conversations in Preschools and the

Promise of Professional Development. In L. Girolametto & E. Weitzman (Hrsg.), Enhancing

Caregiver Language Facilitation in Child Care Settings (S. 4.1-5).

Dittmann, J. (2010). Der Spracherwerb des Kindes. Verlauf und Störungen. München: Beck.

Dollnick, M. & Pfaff, C. W. (2013). Entwicklung von Diskursorganisation in verschiedenen Spra-

chen: Einführung und Schluss in narrativen und in erörternden Texten in Türkisch, Deutsch und

Englisch bei Schülern mit türkischer Erstsprache. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählfor-

schung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 147-162). Tü-

bingen: Stauffenburg.

Dörnyei, Z. (2001). New Themes and Approaches in Second Language Motivation Research. Annual

Review of Applied Linguistics, 21, 43-59.

Dubowy, M., Ebert, S., von Maurice, J. & Weinert, S. (2008). Sprachlich-kognitive Kompetenzen

beim Eintritt in den Kindergarten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische

Psychologie, 40 (3), 124-134.

Durlak, J. A. & DuPre, E. P. (2008). Implementation Matters: A Review of Research on the Influence

of Implementation on Program Outcomes and the Factors Affecting Implementation. American

Journal of Community Psychology, 41 (3-4), 327-350.

Ebert, S., Lockl, K., Weinert, S., Anders, Y., Kluczniok, K. & Rossbach, H.-G. (2013). Internal and

External Influences on Vocabulary Development in Preschool Children. School Effectiveness

and School Improvement, 24 (2), 138-154.

Eckhardt, A. G. (2008). Sprache als Barriere für den schulischen Erfolg. Potentielle Schwierigkeiten

beim Erwerb schulbezogener Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund. Münster:

Waxmann.

Literaturverzeichnis 345

Ehlich, K., Bredel, U. & Reich, H. H. (Hrsg.). (2008). Referenzrahmen zur altersspezifischen

Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen. Bonn. Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter

https://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_bd_neunundzwanzig_zwei.pdf

Ehlich, K., Valtin, R. & Lütke, B. (2012). Expertise „Erfolgreiche Sprachförderung unter Berück-

sichtigung der besonderen Situation Berlins“. Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter

http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/schulqualitaet/expertise_sprachfoerderung.

pdf?start&ts=1355928831&file=expertise_sprachfoerderung.pdf

Ehri, L. C., Nunes, S. R., Willows, D. M., Schuster, B. V., Yaghoub-Zadeh, Z. & Shanahan, T.

(2001). Phonemic Awareness Instruction Helps Children Learn to Read: Evidence From the Na-

tional Reading Panel's Meta-Analysis. Reading Research Quarterly, 36 (3), 250-287.

Ellis, R. (2005). Instructed Second Language Acquisition. A Literature Review. Wellington: Research

Division, Ministry of Education.

Engel de Abreu, P. (2011). Working Memory in Multilingual Children: Is There a Bilingual Effect?

Memory, 19 (5), 529-537.

Engemann, A. (2013). Script, Skript. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie

(S. 1384). Bern: Hans Huber.

Ennemoser, M. & Krajewski, K. (2014). Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergar-

ten- und Einschulungsalter. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 371-

399). Berlin: Springer.

Ennemoser, M., Kuhl, J. & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförde-

rung bei Kindern mit Migrationshintergrund*. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (4),

229-239.

Ermonies-Jargielo, J. & Kaltenbacher, E. (2011). Deutsch für den Schulstart. Grundschulversion.

Fördermaterialien für die 1. und 2. Klasse, Ruprecht-Karls-Universität. Heidelberg.

Falk, S. (2008). Phonische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Refe-

renzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 11-30). Bonn.

Fekonja-Peklaj, U., Marjanovic-Umek, L. & Kranjc, S. (2010). Children's Storytelling: The Effect of

Preschool and Family Environment. European Early Childhood Education Research Journal, 18

(1), 55-73.

Felbrich, A., Darsow, A., Paetsch, J. & Stanat, P. (2012). Die BeFo-Interventionsstudie – Sprachsys-

tematische und fachbezogene Sprachförderung in der Grundschule. In F. Hellmich, S. Förster &

F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Per-

spektiven (S. 211-214). Wiesbaden: Springer VS.

346 Literaturverzeichnis

Fernald, A. & Weisleder, A. (2011). Early Language Experience is Vital to Developing Flufency in

Understanding. In S. B. Neuman & D. K. Dickinson (Hrsg.), Handbook of Early Literacy Re-

search (S. 3-20). New York: Guilford Publications.

Fernandez, C. (2013). Mindful Storytellers: Emerging Pragmatics and Theory of Mind Development.

First Language, 33 (1), 20-46.

Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. Los Angeles: SAGE.

Fischer, M. Y. & Pfost, M. (2015). Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen

Bewusstheit? Eine meta-analytische Untersuchung der Auswirkungen deutschsprachiger Trai-

ningsprogramme auf den Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pä-

dagogische Psychologie, 47 (1), 35-51.

Fiuza da Silva Regis, J. (2010a). Morphem. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 219). Tübingen: Francke.

Fiuza da Silva Regis, J. (2010b). Morphologie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexi-

kon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 219). Tübingen: Francke.

Flege, J. (2009). Give Input a Chance! In T. Piske & M. Young-Scholten (Hrsg.), Input Matters in

SLA (S. 175-190). Bristol, UK: Multilingual Matters.

Freudenberg-Findeisen, R. (2010). Proposition. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexi-

kon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 265). Tübingen: Francke.

Fried, L., Hoeft, M., Isele, P., Stude, J. & Wexeler, W. (2012). Wissenschaftlichen Flankierung des

Verbundprojekts „TransKiGs – Stärkung der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertages-

einrichtungen und Grundschule – Gestaltung des Übergangs”. als flankierende Maßnahme des

Bund-Länder-Vorhabens, Technische Universität Dortmund. Zugriff am 19.03.2014. Verfügbar

unter https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/de/home/Personen1/012_Fried_Lilian/Trans

KiGs-Abschlussbericht-2012.pdf

Fried, L. & Stude, J. (2011). Erzählkompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule:

Bedeutung des häuslichen Kontextes. Empirische Pädagogik, 25 (4), 386-405.

Fuchs, A. & Miosga, C. (2014). Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder Tablet PC?

In S. Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, ver-

netzt, innovativ (S. 66-71). Idstein: Schulz-Kirchner.

Gadler, H. (1998). Praktische Linguistik. Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und

Sprachheillehrer. Tübingen: Francke.

Gantefort, C. (2013). Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder. Entwicklung und sprachenüber-

greifende Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

Literaturverzeichnis 347

Gardner, R. C. (1985). Social Psychology and Second Language Learning. The Role of Attitudes and

Motivation. London: Edward Arnold.

Gardner, R. C. (2004). Attitude/Motivation Test Battery: International AMTB Research Project,

Universitiy of Western Ontario. Zugriff am 01.12.2011. Verfügbar unter http://publish.uwo.ca/~

gardner/docs/englishamtb.pdf

Gardner, R. C. (2006). The Socio-Educational Model of Second Language Acquisition: A Research

Paradigm. EUROSLA Yearbook, 6 (1), 237-260.

Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W. & Kucharz, D. (2011). Die wissenschaftliche Begleitforschung

durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag

mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-

Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

(S. 94-101). Tübingen: Francke.

Gebhardt, M., Rauch, D., Mang, J., Sälzer, C. & Stanat, P. (2013). Mathematische Kompetenz von

Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme

& O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (S. 275-

308). Münster: Waxmann.

Gibbons, P. (2011). Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learn-

ers in the Mainstream CClassroom. Portsmouth, NH: Heinemann.

Golinkoff, R. M. & Hirsh-Pasek, K. (1990). Let the Mute Speak: What Infants Can Tell Us About

Language Acquisition. Merrill-Palmer Quarterly, 36 (1), 67-91.

Gorecki, B. & Landerl, K. (2015). Phonologische Bewusstheit. Zeitschrift für Entwicklungspsycholo-

gie und Pädagogische Psychologie, 47 (3), 139-146.

Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft, 13 (1), 7-20.

Grießhaber, W. (2007). Die Entwicklung der Grammatik in Texten vom 1. bis zum 4. Schuljahr. In

B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkei-

ten (S. 150-167). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Grießhaber, W. (2010). Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache. Eine Einführung. Duis-

burg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Grießhaber, W. (2011). Zweitspracherwerbsprozesse als Grundlage der Zweitsprachförderung. In B.

Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung

von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 31-48). Freiburg im Breisgau:

Fillibach.

348 Literaturverzeichnis

Griffin, T. M., Hemphill, L., Camp, L. & Wolf, D. P. (2004). Oral Discourse in the Preschool Years

and Later Literacy Skills. First Language, 24 (2), 123-147.

Grimm, H. (Hrsg.). (2000). Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Guadatiello, A. (2007). Erwerben oder erlernen Kinder nichtdeutscher Erstsprache das Deutsche?

Der Versuch, eine Kontroverse zu überwinden. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler

& A. Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im

Kindergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 38-40). Weimar: Netz.

Guckelsberger, S. (2008). Diskursive Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich

(Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen

(S. 103-133). Bonn.

Gülich, E. & Quasthoff, U. (1985). Narrative Analysis. In T. A. van Dijk (Hrsg.), Handbook of

Discourse Analysis. Dimensions of Discourse (S. 169-198). London: Academic Press.

Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2012). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In P. Stanat, H. A.

Pant, K. Böhme & D. Richter (Hrsg.), Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der

vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-

Ländervergleichs 2011 (S. 209-235). Münster: Waxmann.

Haag, N., Heppt, B., Stanat, P., Kuhl, P. & Pant, H. A. (2013). Second Language Learners' Perfor-

mance in Mathematics: Disentangling the Effects of Academic Language Features. Learning and

Instruction, 28, 24-34.

Haberzettl, S. (2005). Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch

Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache. Tübingen: Niemeyer.

Häcker, H. (2013). Fähigkeit. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie. Bern: Hans

Huber.

Hakuta, K. (1999). The Debate on Bilingual Education. Journal of Developmental & Behavioral

Pediatrics, 20 (1), 36-37.

Hammer, C. S., Komaroff, E., Rodriguez, B. L., Lopez, L. M., Scarpino, S. E. & Goldstein, B.

(2012). Predicting Spanish–English Bilingual Children’s Language Abilities. Journal of Speech,

Language, and Hearing Research, 55 (5), 1251-1264.

Harley, B. (1992). Patterns of Second Language Development in French Immersion. Journal of

French Language Studies, 2 (02), 159-183.

Hasselhorn, M., Köller, O., Maaz, K. & Zimmer, K. (2014). Implementation wirksamer Handlungs-

konzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychologische Rundschau, 65 (3), 140-

149.

Literaturverzeichnis 349

Hasselhorn, M. & Sallat, S. (2014). Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg. In S.

Sallat, M. Spreer & C. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern. Kompetent, vernetzt, in-

novativ (S. 28-39). Idstein: Schulz-Kirchner.

Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (1989). Ein Modell zur Beschreibung von Erzählerwerb bei Kindern.

In K. Ehlich & K. R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 89-112). Bern: P. Lang.

Hausendorf, H. & Quasthoff, U. (1996). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische

Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.

Häuser, D. & Jülisch, B.-R. (2006). Handlung und Sprache. Das Sprachförderprogramm. Berlin:

NIF.

Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2010). Moitvation und Handeln: Einführung und Überblick. In J.

Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 1-9). Berlin: Springer.

Heilmann, B. (2012). Diagnostik & Förderung - leicht gemacht. Das Praxishandbuch. Stuttgart:

Klett Sprachen.

Heppt, B., Haag, N., Böhme, K. & Stanat, P. (2015). The Role of Academic-Language Features for

Reading Comprehension of Language-Minority Students and Students From Low-SES Families.

Reading Research Quarterly, 50 (1), 61-82.

Heppt, B., Stanat, P., Dragon, N., Berendes, K. & Weinert, S. (2014). Bildungssprachliche Anforde-

rungen und Hörverstehen bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache.

Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28 (3), 139-149.

Hickmann, M. (2003). Children's Discourse. Person, Space and Time Across Languages. New York:

Cambridge University Press.

Hipfner-Boucher, K., Milburn, T., Weitzman, E., Greenberg, J., Pelletier, J. & Girolametto, L.

(2015). Narrative Abilities in Subgroups of English Language Learners and Monolingual Peers.

International Journal of Bilingualism, 19 (6), 677-692.

Hirschfeld, U. (2010a). Phonologie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 249-250). Tübingen: Francke.

Hirschfeld, U. (2010b). Prosodie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 265). Tübingen: Francke.

Hockett, C. F. (1960). The Origin of Speech. Scientific American, 203, 89-97.

Hoff, E. (2013). Language Development. Wadsworth: Cengage Learning Emea.

Hoffmann, L. (1984). Berichten und Erzählen. In K. Ehlich (Hrsg.), Erzählen in der Schule (S. 55-

66). Tübingen: Gunter Narr.

350 Literaturverzeichnis

Hoffmann, L. (1989). Zur Bestimmung von Erzählfähigkeit. Am Beispiel zweitsprachlichen Erzäh-

lens. In K. Ehlich & K. R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 63-88). Bern: P. Lang.

Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter - Eva-

luation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (3), 291-300.

Holler, D. (2007). Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In K. Jampert, P. Best,

A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche

Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 24-28). Wei-

mar: Netz.

Holodynski, M. & Oerter, R. (2008). Tätigkeitsregulation und die Entwicklung von Motivation,

Emotion, Volition. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 535-571).

Weinheim: Beltz, PVU.

Hopp, H., Thoma, D. & Tracy, R. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Zeit-

schrift für Erziehungswissenschaft, 13 (4), 609-629.

Hoppe-Graff, S. (1984). Verstehen als kognitiver Prozeß: Psychologische Ansätze und Beiträge zum

Textverstehen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 55, 10-37.

Hulstijn, J. H. (2005). Theoretical and Empirical Issues in the Study of Implicit and Explicit Second-

Language Lerarning. Introduction. Studies in Second Language Acquisition, 27 (2), 129-140.

Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D. & Zehnbauer, A. (Hrsg.). (2007). Schlüsselkompe-

tenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte, Projekte und

Maßnahmen. Weimar: Netz.

Jeuk, S. (2003). Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum

Zweitspracherwerb türkischer Migrantenkinder in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Fillibach

Verlag.

Jeuk, S. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen, Diagnose, Förderung. Stutt-

gart: Kohlhammer.

Juhász, J. (1970). Probleme der Interferenz. München: Hueber.

Jungmann, T. & Albers, T. (2013). Frühe sprachliche Bildung und Förderung. München: Reinhardt.

Jungmann, T., Koch, K. & Etzien, M. (2013). Effektivität alltagsintegrierter Sprachförderung bei ein-

und zwei- bzw. mehrsprachig aufwachsenden Vorschulkindern. Frühe Bildung, 2 (3), 110-121.

Kaltenbacher, E. (2011). Zur Problematik der Evaluation von Sprachfördermaßnahmen. In N. Hahn

& T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes

Literaturverzeichnis 351

Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 163-177).

Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Kaltenbacher, E. (2013). Sprachförderung in der 1. und 2. Klasse nach dem Konzept "Deutsch für

den Schulstart" (DfdS): Zielsetzungen und Didaktik. In Y. Decker-Ernst & I. Oomen-Welke

(Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Beiträge zur durchgängigen Sprachbildung. Beiträge aus

dem 8. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" (S. 139-159). Stuttgart: Fillibach bei

Klett.

Kaltenbacher, E., Ermonies-Jargielo, J. & Vasylyeva, T. (2010). Ergebnisse der Förderung mit

„Deutsch für den Schulstart“: Entwicklung der Kinder in Heidelberger Kitas im Laufe von zwei

Förderjahren. Zugriff am 05.12.2013. Verfügbar unter http://www.deutsch-für-den-schulstart.

de/upload/Entwicklung_Kinder_Heidelberger_Kitas_2_Jahre_Foerderung.pdf

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2005). Sprachförderung im Vorschulalter. Entwicklungund Erpro-

bung eines Programms zur sprachlichen Integration von Vorschulkindern. Heidelberg: Institut

für Deutsch als Fremdsprachenphilologie.

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2007). Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit

Migrationshintergrund. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracher-

werb und Fördermöglichkeiten (S. 80-97). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2011). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufbau eines

Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und

Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (S. 135-

154). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Kaltenbacher, E., Klages, H. & Pagonis, G. (2009). Projekt Deutsch für den Schulstart - Arbeitsbe-

richt April 2009. Zugriff am 05.12.2013. Verfügbar unter http://www.idf.uni-heidelberg.de/

personal/fileadmin/user/pagonis/Arbeitsbericht.pdf

Káňa, T. (2010). Autosemantikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 22). Tübingen: Francke.

Kany, W. & Schöler, H. (2010). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im

Kindergarten (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kapica, N., Klages, H. & Pagonis, G. (2014). Narrative Kompetenz: Anforderungen an ein Verfahren

der Sprachstandsfeststellung im Elementarbereich. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdspra-

chenunterricht, 19 (2), 5-19.

Karmiloff, K. & Karmiloff-Smith, A. (2001). Pathways to Language from Fetus to Adolescent.

Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

352 Literaturverzeichnis

Karmiloff-Smith, A. (1995). Beyond Modularity. A Developmental Perspective on Cognitive Science.

Cambridge, Mass.: MIT Press.

Kastner, A. (2014). Eine Umfrage hat's gezeigt: Das Spiel mit Handpuppen belebt den frühen Fremd-

sprachenunterricht. Frühes Deutsch (31), 50-52.

Kauschke, C. (2000). Der Erwerb des frühkindlichen Lexikons. Eine empirische Studie zur Entwick-

lung des Wortschatzes im Deutschen. Tübingen: Narr.

Keller, K., Troesch, L. M., Loher, S. & Grob, A. (2015). Deutschkenntnisse von Kindern statusnied-

riger und statushoher Einwanderergruppen. Frühe Bildung, 4 (3), 144-152.

Kemp, R. F. & Bredel, U. (2008). Morphologisch-syntaktische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U.

Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - For-

schungsgrundlagen (S. 77-102). Bonn.

Kempert, S., Edele, A., Rauch, D., Wolf, K. M., Paetsch, J., Darsow, A. et al. (2016). Die Rolle der

Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg. In C. Diehl, C. Hunkler

& C. Kristen (Hrsg.), Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Mechanismen, Befunde, De-

batten (S. 157-241). Wiesbaden: Springer.

Klages, H. & Kaltenbacher, E. (2010a). Deutsch für den Schulstart. Fördermaterialien für Vorschü-

ler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Ruprecht-Karls-Universität.

Heidelberg.

Klages, H. & Kaltenbacher, E. (2010b). Deutsch für den Schulstart. Sprachdiagnostik und ergänzen-

de Materialien für Vorschüler und Schulanfänger mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, Rup-

recht-Karls-Universität. Heidelberg.

Klann-Delius, G. (1999). Spracherwerb. Stuttgart: Metzler.

Klein, W. (1992). Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Anton Hain.

Knapp, A. (2010). Sprachbewusstheit / Sprachbewusstsein. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.),

Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 297). Tübingen: Francke.

Knapp, W. (1997). Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: M. Niemeyer.

Knapp, W., Roos, J., Gasteiger-Klicpera, B., Kucharz, D. & Schöler, H. (2011). Relevanz der Ergeb-

nisse aus den Evaluationsstudien für die Praxis. In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag

mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms der Baden-

Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis

(S. 166-171). Tübingen: Francke.

Literaturverzeichnis 353

Koch, K. & Hormann, O. (2014). Von Strukturen zu Strategien und Interaktionen – Sprachförderung

am Übergang in die Grundschule. Befunde aus dem Projekt EvaniK. In A. Wegner & E. Vetter

(Hrsg.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre

Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich (S. 77-93). Leverkusen: Budrich.

Komor, A. (2008). Semantische Basisqualifikation. In K. Ehlich, U. Bredel & H. H. Reich (Hrsg.),

Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - Forschungsgrundlagen (S. 51-75).

Bonn.

Köster, L. (2010a). Lexikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 199). Tübingen: Francke.

Köster, L. (2010b). Wortschatz. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch als

Fremd- und Zweitsprache (S. 360). Tübingen: Francke.

Kostyuk, N. (2005). Der Zweitspracherwerb beim Kind. Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des

Deutschen durch drei russischsprachige Kinder. Hamburg: Kovač.

Kotzerke, M., Ebert, S. & Weinert, S. (2014). Wieso, weshalb, warum? Die Entwicklung des Gram-

matikverständnisses von der 1. bis zur 3. Klasse. In M. Mudiappa & C. Artelt (Hrsg.), BiKS -

Ergebnisse aus den Längsschnittstudien. Praxisrelevante Befunde aus dem Primar- und Sekun-

darschulbereich (S. 73-86). Bamberg: Univ. of Bamberg Press.

Kowoll, M. E., Strietholt, R. & Bos, W. (2013). Können Sommercamps Bildungsungleichheit abbau-

en? Die Deutsche Schule, 105 (2), 158-168.

Krapp, A., Geyer, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In A. Krapp & T. Seidel

(Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 193-223). Weinheim: Beltz.

Krapp, A. & Seidel, T. (Hrsg.). (2014). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.

Krashen, S. D. (2009). Principles and Practice in Second Language Acquisition. Oxford: Pergamon.

Krcmar, M., Grela, B. & Lin, K. (2007). Can Toddlers Learn Vocabulary from Television? An

Experimental Approach. Media Psychology, 10, 41-63.

Kruppa, K., Mandl, H. & Hense, J. (2004). Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am

Beispiel des BLK-Programms SEMIK. In H. Mandl, J. Hense & K. Kruppa (Hrsg.), Aspekte der

zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK (S. 75-104). Mün-

chen: FWU-Institut.

Kucharz, D., Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Schlussfolgerungen

und Empfehlungen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In Baden-Württemberg Stiftung

(Hrsg.), "Sag mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur Evaluation des Programms

354 Literaturverzeichnis

der Baden-Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und

Praxis (S. 113-121). Tübingen: Francke.

Kucharz, D., Kammermeyer, G., Beckerle, C., Mackowiak, K., Koch, K., Jüttner, A.-K. et al. (2014).

Wirksamkeit von Sprachförderung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider,

E.-M. Kirschhock, G. Ranger et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemein-

schaft (S. 51-66). Wiesbaden: Springer VS.

Kucharz, D., Mackowiak, K. & Beckerle, C. (2015). Alltagsintegrierte Sprachförderung. Ein Kon-

zept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule (Mit Download-Materialien). Weinheim:

Beltz.

Kuger, S., Sechtig, J. & Anders, Y. (2012). Kompensatorische (Sprach-)Förderung. Was lässt sich

aus US-amerikanischen Projekten lernen? Frühe Bildung, 1 (4), 181-193.

Küspert, P. & Schneider, W. (2006). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschul-

alter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Labov, W. & Waletzky, J. (1997). Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience. Journal

of narrative and life history, 7 (1-4), 3-38.

Landua, S., Maier-Lohmann, C. & Reich, H. H. (2008). Deutsch als Zweitsprache. In K. Ehlich, U.

Bredel & H. H. Reich (Hrsg.), Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung - For-

schungsgrundlagen (S. 171-201). Bonn.

Lanza, E. (2001). Temporality and Language Contact in Narratives by Children Bilingual in Norwe-

gian and English. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative Development in a Mul-

tilingual Context (S. 15-50). Amsterdam: J. Benjamins.

Lengning, A., Katz-Bernstein, N., Schröder, A., Stude, J. & Quasthoff, U. (2012). Das Dortmunder

Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE). Frühe Bildung,

1 (3), 131-136.

Leu, H. R. (2007). Die Bildungsdebatte in Deutschland - heute und vor dreißig Jahren. Gemeinsam-

keiten und Unterschiede. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer

(Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten;

Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 19-23). Weimar: Netz.

Limbird, C. (2007). Phonological Processing, Verbal Abilities, and Second Language Literacy

Development Among Bilingual Turkish Children in Germany, FU Berlin. Zugriff am 14.01.2016.

Verfügbar unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003254

Literaturverzeichnis 355

Limbird, C. & Stanat, P. (2006). Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshin-

tergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Her-

kunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme

der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 257-307).

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern.

Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Zugriff am 26.04.2016. Verfügbar unter http://www.dji.de/bibs/Expertise_Sprachfoerderung_

Lisker_2011.pdf

List, G. (2007). Zur Anbahnung mehr- und quersprachiger Kompetenzen in vorschulischen Bil-

dungseinrichtungen. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A. Zehnbauer (Hrsg.),

Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten; Konzepte,

Projekte und Maßnahmen (S. 29-32). Weimar: Netz.

List, G. (2011). Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Folgerun-

gen für die Entwicklungsförderung. München: DJI.

Long, M. H. & Doughty, C. J. (Hrsg.). (2009). The Handbook of Language Teaching. West Sussex:

Wiley-Blackwell.

MacIntyre, P. D., MacMaster, K. & Baker, S. C. (2001). The Convergence of Multiple Models of

Motivation for Second Language Learning: Gardner, Pintrich, Kuhl, and McCroskey. In Z. Dö-

rnyei & R. W. Schmidt (Hrsg.), Motivation and Second Language Acquisition (Technical report,

#23). Honolulu, HI: Second Language Teaching & Curriculum Center, University of Hawaii̕ at

Mānoa.

Mackey, A. (1999). Input, Interaction, and Second Language Development. Studies in Second Lan-

guage Acquisition, 21 (4), 557-587.

Mandler, J. M. & Goodman, M. S. (1982). On the Psychological Validity of Story Structure. Journal

of Verbal Learning and Verbal Behavior, 21 (5), 507-523.

Manterola, I., Almgren, M. & Idiazabal, I. (2013). Basque L2 Development in Immersion School

Settings. International Journal of Bilingualism, 17 (3), 375-391.

March, A. & Severin, D. (Senatsverwaltung für Bildung, J. u. W. B., Hrsg.). (2016). Leitfaden zur

Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in die Kindertagesförderung und

die Schule. Zugriff am 25.02.2016. Verfügbar unter https://www.berlin.de/sen/bjw/fluechtlinge/

leitfaden-zur-integration.pdf

356 Literaturverzeichnis

Marjanovic-Umek, L., Kranjc, S. & Fekonja, U. (2002). Developmental Levels of the Child's Story-

telling. Annual Meeting of the European Early Childhood Education Research Association. Zu-

griff am 26.04.2016. Verfügbar unter http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED468907.pdf

Martínez, M. & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.

Masgoret, A.-M. & Gardner, R. C. (2003). Attitudes, Motivation, and Second Language Learning: A

Meta-Analysis of Studies Conducted by Gardner and Associates. Language Learning, 53 (1),

123-163.

Matthey, M. (2010). Flexionskategorie. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 85). Tübingen: Francke.

Meindl, M. & Jungmann, T. (2014). Erfassung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen im Vor-

schulalter zur primären Prävention von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Empirische

Sonderpädagogik (3), 211-226.

Melhuish, E., Quinn, L., Sylva, K., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2013). Preschool

Affects Longer Term Literacy and Numeracy: Results from a General Population Longitudinal

Study in Northern Ireland. School Effectiveness and School Improvement, 24 (2), 234-250.

Meng, K. (1991). ERZÄHLEN und ZUHÖREN bei Drei- und Sechsjährigen. Eine Längsschnittstu-

die zur Aneignung der Erzählkompetenz. In K. Meng, B. Kraft & U. Nitsche (Hrsg.), Kommuni-

kation im Kindergarten. Studien zur Aneignung der kommunikativen Kompetenz. Berlin: Aka-

demie Verlag.

Meng, K. (1992). Narrating and Listening in Kindergarten. Journal of narrative and life history, 2

(3), 235-252.

Merkelbach, V. (2004). Was alles erzählen heißt, wozu es gut ist und wie Kinder es lernen. In C.

Claussen & V. Merkelbach (Hrsg.), Erzählwerkstatt. Mündliches Erzählen (S. 25-34). Braun-

schweig: Westermann.

Merkt, M. (2013). Erzählschemata. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie

(S. 493). Bern: Hans Huber.

Micheel, B., Nieding, I., Ratermann, M. & Stöbe-Blossey, S. (2013). Sprachförderung im Elemen-

tarbereich. Eine Evaluationsstudie. Zugriff am 26.11.2016. Verfügbar unter https://media.essen.

de/media/wwwessende/aemter/51/elementarbereich/Vorlaeufiger_Gesamtbericht.pdf

Mierau, S., Lee, H.-J. & Tietze, W. (2008). Zum Zusammenhang von pädagogischer Qualität in

Kindertageseinrichtungen und Familien und dem Sprachstand von Kindern. Berlin: Pädagogi-

sche Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH. Zugriff am 31.05.2012. Verfügbar unter

Literaturverzeichnis 357

http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.1231.de/BRB%20Sprache%20Abschlussbericht

_2008.06.17_Endfassung.pdf

Mitchell, R. & Myles, F. (2004). Second Language Learning Theories. London: Hodder Arnold.

Montada, L. (2008). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwick-

lungspsychologie (S. 3-48). Weinheim: Beltz, PVU.

Morek, M. (2013). Erzählkreis: Narrativ eingebettete Erklärsequenzen als authentische Gesprächsan-

lässe im Unterricht. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heu-

te. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 73-95). Tübingen: Stauffenburg.

Müller, A. (2014). Spracherwerbstheoretische Aspekte der (Zweit-)Sprachdidaktik. In H. Klages &

G. Pagonis (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen,

Konzepte, Desiderate (S. 123-139). Berlin: De Gruyter.

Müller, C. (2012). Kindliche Erzählfähigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der

Familie. Eine longitudinale Einzelfallstudie mit ein- und mehrsprachigen (Vor-)Schulkindern.

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Müller, K. & Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In M.

Prenzel, C. Sälzer, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderun-

gen in Deutschland (S. 245-274). Münster: Waxmann.

Nation, P. & Chung, T. (2009). Teaching and Testing Vocabulary. In M. H. Long & C. J. Doughty

(Hrsg.), The Handbook of Language Teaching (S. 543-559). West Sussex: Wiley-Blackwell.

Norris, J. M. & Ortega, L. (2000). Effectivenes of L2 Instruction: A Research Synthesis and Quanti-

tative Meta-analysis. Language Learning, 50 (3), 417-528.

Oerter, R. (1981). Entwicklung. In U. Schiefele & A. Krapp (Hrsg.), Handlexikon zur pädagogischen

Psychologie (S. 100-108). München: Ehrenwirth.

Oerter, R. (2008). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 225-

270). Weinheim: Beltz, PVU.

Ofner, D., Roth, C. & Thoma, D. (2015). Sprachförderkompetenz im Elementarbereich. Empirische

Befunde zum Wissen, Können und Handeln pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder, J.

Naumann & R. Tracy (Hrsg.), Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Er-

gebnisse (S. 27-46). Münster: Waxmann.

Ohlhus, S. (2013). Narrative Verfahren zwischen Interaktion und Textualität. In T. Becker & P.

Wieler (Hrsg.), Erzählforschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Per-

spektiven (S. 39-52). Tübingen: Stauffenburg.

358 Literaturverzeichnis

Oksaar, E. (2003). Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verstän-

digung. Stuttgart: Kohlhammer.

Olariu, A. (2007). Individuelle Mehrsprachigkeit und begriffliche Gegenüberstellung von: Erstspra-

che, Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache. Philologica Jassyensia, 3, 301-306.

O'Neill, D. K., Pearce, M. J. & Pick, J. L. (2004). Preschool Children's Narratives and Performance

on the Peabody Individualized Achievement Test – Revised: Evidence of a Relation between

Early Narrative and Later Mathematical Ability. First Language, 24 (2), 149-183.

Ott, M. (1997). Deutsch als Zweitsprache. Aspekte des Wortschatzerwerbs: eine empirische Längs-

schnittuntersuchung zum Zweitspracherwerb. Frankfurt am Main: Lang.

Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (3),

339-355.

Paetsch, J., Wolf, K. M., Stanat, P. & Darsow, A. (2014). Sprachförderung von Kindern und Jugend-

lichen aus Zuwandererfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (S2), 315-347.

Pagonis, G. (2014). Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-

Vermittlung. In H. Klages & G. Pagonis (Hrsg.), Linguistisch fundierte Sprachförderung und

Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate (S. 141-172). Berlin: De Gruyter.

Penner, Z. (2003). Forschung für die Praxis. Neue Wege der sprachlichen Förderung von Migran-

tenkindern. Berg: Kon-lab GmbH.

Petermann, F. (2014). Implementationsforschung: Grundbegriffe und Konzepte. Psychologische

Rundschau, 65 (3), 122-128.

Petermann, F. (2015). Alltagsintegrierte Förderung oder Förderprogramme im Vorschulalter? Frühe

Bildung, 4 (3), 161-164.

Petersen, D. B., Laing Gilliam, S. & Gilliam, R. B. (2008). Emerging Procedures in Narrative As-

sessment. The Index of Narrative Complexity. Topics in Language Disorders, 28 (2), 115-130.

Peterson, C. & Dodsworth, P. (1991). A Longitudinal Analysis of Young Children's Cohesion and

Noun Specification in Narratives. Journal of Child Language, 18 (2), 397-415.

Peterson, C. & MacCabe, A. (1983). Developmental Psycholinguistics. Three Ways of Looking at a

Child's Narrative. New York: Plenum.

Pfost, M. (2015). Children’s Phonological Awareness as a Predictor of Reading and Spelling. Zeit-

schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47 (3), 123-138.

Pienemann, M. (1981). Der Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiterkinder. Bonn: Bouvier.

Literaturverzeichnis 359

Pienemann, M. (1989). Is Language Teachable? Psycholinguistic Experiments and Hypotheses.

Applied Linguistics, 10 (1), 52-79.

Pinker, S. (2007). The Language Instinct. How the Mind Creates Language. New York: Harper

Perennial Modern Classics.

Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E. & Köller, O. (Hrsg.). (2013). PISA 2012. Fortschritte und Her-

ausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

Prenzel, M. & Schiefele, U. (1993). Konzepte der Veränderung und Erziehung. In B. Weidenmann,

A. Krapp, M. Hofer, G. L. Huber & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 105-142).

Weinheim: Beltz.

Quasthoff, U. (1980). Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und

Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr.

Quasthoff, U. (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In K. Brinker, G. Antos, W. Hei-

nemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch

zeitgenossischer Forschung. Berlin: De Gruyter.

Quasthoff, U. (2006). Erzählkompetenz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Grundschule

(12), 32-33.

Quasthoff, U., Fried, L., Katz-Bernstein-Nitza, Lengning, A., Schröder, A. & Stude, J. (2011).

(Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und för-

dern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rackles, M. (2014). Kleine Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 18. De-

zember 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 20. Dezember 2013) und Antwort, Kriterium

der Lernmittelbefreiung als zuverlässiger Qualitätsindikator für Schulen? Zugriff am

12.04.2014. Verfügbar unter http://stefanie-remlinger.de/wp-content/uploads/2013/12/ka_lern

mittelbefreiung_qualitaetsindikator.pdf

Rank, B. (1995). Wege zur Grammatik und zum Erzählen. Grundlagen einer spracherwerbsorientier-

ten Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rapp, A. F. (2013). Zone der nächsten Entwicklung. In M. A. Writz (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der

Psychologie (S. 1705-1706). Bern: Hans Huber.

Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., Ehlich, K. et al. (2011).

Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu "Sprachdiagnostik und Sprach-

förderung" (Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Er-

forschung schulischer Bildungsprozesse, Hrsg.), Hamburg.

360 Literaturverzeichnis

Reich, H. H. (2011). Bedingungen des Gelingens. Eine Orientierungssuche nach der Evaluation. In

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.), "Sag mal was" - Sprachförderung für Vorschulkinder. Zur

Evaluation des Programms der Baden-Württemberg Stiftung. Sprachförderung im Spannungs-

feld zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 183-190). Tübingen: Francke.

Reich, H. H. (2013). Durchgängige Sprachbildung. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich

(Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache. Und wie man sie meistert (S. 55-70). Münster:

Waxmann.

Reilly, J. (2001). From Affect to Language. Development of Evaluation in Narratives in Spoken

English and American Sign Language. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative

Development in a Multilingual Context (S. 399-418). Amsterdam: J. Benjamins.

Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B.

Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 613-658). Weinheim: Beltz.

Relikowski, I., Schneider, T. & Linberg, T. (2015). Rezeptive Wortschatz- und Grammatikkompe-

tenzen von Fünfjährigen mit und ohne Migrationshintergrund. Frühe Bildung, 4 (3), 135-143.

Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit. Darmstadt: WBG.

Rogge, K.-E. (2009). Stellungnahme zur Methodik der Studie: "Evaluationsstudie zur Sprachförde-

rung von Vorschulkindern (EVAS)". Zugriff am 16.03.2016. Verfügbar unter https://www.re

searchgate.net/publication/242668982_Stellungnahme_zur_Methodik_der_Studie_Evaluations

studie_zur_Sprachforderung_von_Vorschulkindern_EVAS

Röhner, C., Li, M. & Hövelbrinks, B. (2010). Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunter-

richt. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild, B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fach-

didaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulpädagogik (S. 89-92). Wiesbaden:

Springer.

Römer, C. (2010). Synsemantikon. In H. Barkowski & H.-J. Krumm (Hrsg.), Fachlexikon Deutsch

als Fremd- und Zweitsprache (S. 328). Tübingen: Francke.

Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschul-

kindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm „Sag’ mal

was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Zugriff am 09.01.2014. Verfügbar unter

http://www. sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar_2010.pdf

Rösch, H. (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. In K.-H. Arnold, K. Hauenschild,

B. Schmidt & B. Ziegenmeyer (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven

für die Grundschulpädagogik (S. 145-148). Wiesbaden: Springer.

Literaturverzeichnis 361

Rösch, H. & Rotter, D. (2010). Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der

BeFo-Interventionsstudie. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung

Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund"

(S. 193-212). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Rösch, H. & Stanat, P. (2011). Bedeutung und Form (BeFo): Formfokussierte und bedeutungsfokus-

sierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen über-

winden mit Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der

Pädagogischen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 149-161). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

Rost-Roth, M. (2014). Sprachlehr- und -lernforschung. In B. Ahrenholz & I. Oomen-Welke (Hrsg.),

Deutsch als Zweitsprache (S. 49-63). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Roth, C., Hopp, H. & Thoma, D. (2015). Effekte von Fort- und Weiterbildung auf die Sprachförder-

kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. Frühe Bildung, 4 (4), 218-225.

Rothweiler, M. (2007). Bilingualer Spracherwerb und Zweitspracherwerb. In M. Steinbach (Hrsg.),

Schnittstellen der germanistischen Linguistik (S. 103-136). Stuttgart: Metzler.

Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der Kita. Stuttgart:

Kohlhammer.

Rumelhart, D. W. (1975). Notes on a Schema for Stories. In D. G. Bobrow & A. Collins (Hrsg.),

Representation and Understanding. Studies in Cognitive Science (S. 211-236). New York: Aca-

demic Press.

Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für

Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1 (4), 194-201.

Sailer, M., Hense, J., Mandl, H. & Klevers, M. (2013). Psychological Perspectives on Motivation

through Gamification. Interaction Design and Architectures(s) Journal, 19, 28-37.

Samara-Kateeb, N. (2014). Arab Children's Narrative Development Measuring Narrative Interaction

& Narrative Intervention in Arab-Speaking Children by DO-BINE and DO-FINE, Technische

Universität Dortmund. Zugriff am 11.08.2015. Verfügbar unter http://hdl.handle.net/2003/34000

Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, P., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Evaluationsstudie zur Sprach-

förderung von Vorschulkindern. Wissenschaftliche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im

Programm ‚Sag’ mal was’ – Sprachförderung für Vorschulkinder. Verfügbar unter

http://www.ph-heidelberg.de/wp/schoeler/seiten/EVAS%20Nr%201.pdf

Scharff Rethfeldt, W. (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachthera-

peutischen Intervention. Stuttgart: Thieme.

362 Literaturverzeichnis

Scheele, A. F., Leseman, P. P. M. & Mayo, A. Y. (2010). The Home Language Environment of

Monolingual and Bilingual Children and Their Language Proficiency. Applied Psycholinguistics,

31 (1), 117-140.

Schelten-Cornish, S. (2010). Erzählen als soziale, sprachliche Leistung. In G. Frontzek (Hrsg.), Zur

Sprache bringen - Disziplinen im Dialog (S. 431-436).

Schimany, P. (2016). Asylmigration nach Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen.

Sozialmagazin (4), 12-19.

Schimke, S. (2014). Die rezeptive Verarbeitung von Markierungen der Diskurskohärenz bei Grund-

schulkindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache. In H. Klages & G. Pagonis (Hrsg.), Lin-

guistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik. Grundlagen, Konzepte, Desiderate

(S. 193-213). Berlin: De Gruyter.

Schirmer, A. & Dietze, L. (Zeit Online, Hrsg.). (2014). Quereinsteiger sollen Lehrermangel ausglei-

chen. Zugriff am 29.03.2016. Verfügbar unter http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2014-

06/lehrermangel-quereinsteiger-berlin

Schneider, H., Becker-Mrotzeck, M., Sturm, A., Jambor-Fahlen, S., Neugebauer, U., Efing, C. et al.

(2013). Expertise Wirksamkeit von Sprachförderung, Mercator-Institut für Sprachförderung und

Deutsch als Zweitsprache. Zugriff am 28.11.2013. Verfügbar unter http://www.mercator-institut-

sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Institut_Sprachfoerderung/Expertise_Sprachfoerder

ung_Web_final.pdf

Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzeck, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschen-

bach, T. et al. (2012). Expertise "Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)". Bund-Länder-

Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Zugriff am 28.05.2014.

Verfügbar unter http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Expertise.pdf

Schneider, W. & Büttner, G. (2008). Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen.

In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 480-501). Weinheim: Beltz,

PVU.

Schramm, K. (2007). Grammatikerwerb beim zweitsprachlichen Erzählen in der Grundschule. In K.-

M. Köpcke (Hrsg.), Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Mo-

dellbildung (S. 199-221). Tübingen: Niemeyer.

Schröder, A. (2005). Erfassung kindlicher Erzählfähigkeit. In K. Subellok, K. Bahrfeck-Wichitill &

G. Dupuis (Hrsg.), Sprachtherapie: fröhliche Wissenschaft oder blinde Praxis? Ausbildung aka-

demischer Sprachtherapeutinnen in Dortmund (S. 219-232). Oberhausen: Athena.

Schroeder-Zobel, S. (2012). Mit Handpuppen zum Sprechen verführen. Praxis Sprache (2), 8-12.

Literaturverzeichnis 363

Schwippert, K., Wendt, H. & Tarelli, I. (2012). Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit

Migrationshintergrund. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.), IGLU

2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

(S. 191-207). Münster: Waxmann.

Sebastián, E. & Slobin, D. I. (1994). Development of Linguistic Forms: Spanish. In R. A. Berman &

D. I. Slobin (Hrsg.), Relating Events in Narrative. A Crosslinguistic Development Study (S. 239-

284). London: Erlbaum.

Selinker, L. (1972). Interlanguage. IRAL - International Review of Applied Linguistics in Language

Teaching, 10 (3), 209-232.

Senatsverwaltung für Bildung, J. u. W. B. (Senatskanzlei Berlin, Hrsg.). (2013). Berliner Schulen.

Zugriff am 01.07.2013. Verfügbar unter http://www.berlin.de/sen/bildung/schulverzeichnis_

und_portraets/anwendung/

Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft Berlin. (2014). Blickpunkt Schule Schuljahr

2013/2014. Zugriff am 19.03.2014. Verfügbar unter http://www.berlin.de/imperia/md/content/

sen-bildung/bildungsstatistik/blickpunkt_schule_2013_14.pdf?start&ts=1392984600 &file=blick

punkt_schule_2013_14.pdf

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport. (2002). Bärenstark. Berliner Sprachstandserhe-

bung und Materialien zur Sprachförderung für Kinder in der Vorschul- und Schuleingangspha-

se.

Settinieri, J. & Spaude, M. (2014). Verbkontexte als Sprachstandsinidikatoren. In B. Lütke & I.

Petersen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren (S. 157-176).

Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Shannon, C. E. & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication. Urbana: Univer-

sity of Illinois Press.

Shin, H. w. (2010). Another Look at Norris and Ortega (2000). Working Papers in TESOL and

TESOL and Applied Linguistics, 10 (1), 15-38.

Siebert-Ott, G. (2003). Schulerfolg und Mehrsprachigkeit – eine unendliche Geschichte. Migration

und soziale Arbeit (3/4), 27-31.

Skinner, B. F. (1957). Verbal Behavior. East Norwalk: Appleton-Century-Crofts.

Skutnabb-Kangas, T. & Toukomaa, P. (1976). Teaching Migrant Children's Mother Tongue and

Learning the Language of the Host Country in the Context of the Sociocultural Situation of the

Migrant Family, Report Written for Unesco. Tampere: University of Tampere.

364 Literaturverzeichnis

Sodian, B. (2008). Entwicklung des Denkens. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsy-

chologie (S. 436-479). Weinheim: Beltz, PVU.

Spada, N. & Tomita, Y. (2010). Interactions Between Type of Instruction and Type of Language

Feature: A Meta-Analysis. Language Learning, 60 (2), 263-308.

Spieß, M. (2010). Der Umgang mit fehlenden Werten. In C. Wolf & H. Best (Hrsg.), Handbuch der

sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1. Aufl., S. 117-142). Wiesbaden: VS Verl. für Sozial-

wissenschaften.

Stanat, P., Baumert, J. & Müller, A. (2005). Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kin-

dern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Ja-

cobs-Sommercamp Projekt. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 856-875.

Stanat, P., Becker, M., Baumert, J., Lüdtke, O. & Eckhardt, A. G. (2012). Improving Second Lan-

guage Skills of Immigrant Students: A Field Trial Study Evaluating the Effects of a Summer

Learning Program. Learning and Instruction, 22 (3), 159-170.

Stanat, P., Rauch, D. & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In

E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz

nach einem Jahrzehnt (S. 200-230). Münster: Waxmann.

Stein, N. L. & Glenn, C. G. (1979). An Analysis of Story Comprehension in Elementary School

Children. In R. O. Freedle (Hrsg.), New Directions in Discourse Processing. Advances in Dis-

course Processes 2 (S. 53-120). Norwood, N.J.: Ablex.

Strutzmann, E., Bartl, K., Vollmann, R. & Marschik, P. B. (2011). Narrative Kompetenz im Vor-

schulalter. Wiener Linguistische Gazette, 75, 161-174.

Stude, J. (2013). Narrative Bewusstheit als Ressource des Erzählerwerbs - Welche Einsichten uns

kindliche Kommentare zum eigenen Erzählen liefern. In T. Becker & P. Wieler (Hrsg.), Erzähl-

forschung und Erzähldidaktik heute. Entwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven (S. 53-71). Tü-

bingen: Stauffenburg.

Stude, J., Isele, P. & Fried, L. (2013). Individuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der

Kita in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz. In E. Wannack, S. Bosshart & A. Ei-

chenberger (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige. Ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Le-

benswelten (S. 55-62). Münster: Waxmann.

Szagun, G. (2013). Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim: Beltz.

Szagun, G., Stumper, B., Sondag, N. & Franik, M. (2007). The Acquisition of Gender Marking by

Young German-Speaking Children: Evidence for Learning Guided by Phonological Regularities.

Journal of Child Language, 34 (03), 445-471.

Literaturverzeichnis 365

Tabors, P. O., Snow, C. E. & Dickinson, D. K. (2001). Homes and Schools Together: Supporting

Language and Literacy Development. In D. K. Dickinson & P. O. Tabors (Hrsg.), Beginning lit-

eracy with language. Young children learning at home and school (S. 313-334). Baltimore, Md.:

P.H. Brookes Pub. Co.

Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007). Beltz Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz.

The Design-Based Research Collective. (2003). Design-Based Research: An Emerging Paradigm for

Educational Inquiry. Educational Researcher, 32 (1), 5-8.

Thierhoff, H. (1986). Linguistische Analyse von Filmnacherzählungen deutscher und türkischer

Schüler. Deutsch lernen, 11 (4), 32-70.

Thoma, D. & Tracy, R. (2013). SprachKoPF v06.1 Instrument zur standardisierten Erhebung der

Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte, Universität Mannheim. Zugriff am

16.03.2016. Verfügbar unter http://www.anglistik.uni-mannheim.de/anglistik_i/forschung/sprach

kopf_bmbf/manual_sprachkopf_v061/sprachkopfv061_manual.pdf

Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. et al.

(Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen

Kindheit (NUBBEK). Weimar: Verlag das Netz.

Toolan, M. J. (1988). Narrative. A Critical Linguistic Introduction. London: Routledge.

Tracy, R. (1991). Sprachliche Strukturentwicklung. Linguistische und kognitionspsychologische

Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs. Tübingen: Narr.

Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung - Konzeptuelle Grundlagen eines Programmszur

Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter. Mannheim: Universität Mannheim,

Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit.

Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen:

Francke.

Tracy, R. (2014). Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Błaszczak, A.

Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy et al. (Hrsg.), Das mehrsprachige Klassen-

zimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler (S. 13-33). Berlin: Springer.

Tracy, R., Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte.

Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-

Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop

"Kinder mit Migrationshintergrund" (S. 183-204). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Tunç, S. (2012). Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische

Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen,

366 Literaturverzeichnis

kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster:

Waxmann.

Van Dijk, T. A. & Kintsch, W. (1983). Strategies of Discourse Comprehension. New York: Academ-

ic Press.

VanPatten, B. (1990). Attending to Form and Content in the Input. An Experiment in Consciousnes.

Studies in Second Language Acquisition, 12 (3), 287-301.

Viberg, Å. (2001). Age-Related and L2-Related Features in Bilingual Narrative Development in

Sweden. In L. T. Verhoeven & S. Strömqvist (Hrsg.), Narrative Development in a Multilingual

Context (S. 87-128). Amsterdam: J. Benjamins.

Vygotskij, L. S. (2002). Denken und Sprechen. Psychologische Untersuchungen. Weinheim: Beltz.

Wagner, K. R. & Steinsträter, C. (1989). Individuelle Profile beim Erzählerwerb. In K. Ehlich & K.

R. Wagner (Hrsg.), Erzähl-Erwerb (S. 49-62). Bern: P. Lang.

Walter-Laager, C., Brandenberg, K., Tinguely, L., Moschner, B., Schwarz, J. & Pfiffner, M. R.

(2016). Interesse von Kleinkindern an unterschiedlichen Sprachlernmedien. Frühe Bildung, 5

(1), 40-49.

Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Be-

wusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21 (1), 65-75.

Webersik, J. & Paetsch, J. (2014). Empirische Zugänge zur Analyse latenter Zusammenhangsstruktu-

ren in der Sprachproduktion von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In B. Lütke & I. Peter-

sen (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache - erwerben, lernen und lehren (S. 177-194). Stuttgart: Fil-

libach bei Klett.

Weinert, F. E. & Schneider, W. (2011). Individual Development from 3 to 12. Findings from the

Munich Longitudinal Study. Cambridge: Cambridge University Press.

Weinert, S. (2006). Sprachentwicklung. In W. Schneider & B. Sodian (Hrsg.), Kognitive Entwicklung

(S. 607-719). Göttingen: Hogrefe.

Weinert, S. & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussva-

riablen auf den Grammatikerwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16 (2), 303-332.

Weinert, S., Ebert, S., Lockl, K. & Kuger, S. (2012). Disparitäten im Wortschatzerwerb: Zum Ein-

fluss der Arbeitsgebdächtnisses und der Anregungsqualität in Kindergarten und Familie auf den

Erwerb des lexikalischen Wissens. Unterrichtswissenschaft, 40 (1), 4-25.

Literaturverzeichnis 367

Weinert, S. & Grimm, H. (2008). Sprachentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwick-

lungspsychologie (S. 502-534). Weinheim: Beltz, PVU.

Welzer, H. (2011). Die Entwicklung von Intersubjektivität und autobiographischem Gedächtnis. In L.

Hoffmann, K. Leimbrink & U. M. Quasthoff (Hrsg.), Die Matrix der menschlichen Entwicklung

(S. 59-82). Berlin: De Gruyter.

Wendt, H., Stubbe, T. C. & Schwippert, K. (2012). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen von

Schülerinnen und Schülern. In W. Bos, I. Tarelli, A. Bremerich-Vos & K. Schwippert (Hrsg.),

IGLU 2011. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Ver-

gleich (S. 175-190). Münster: Waxmann.

Werning, R. (Hanns Seidel Stiftung, Hrsg.). (2010). Inklusion: Chancen, Widersprüche, Perspekti-

ven. Zugriff am 08.03.2016. Verfügbar unter http://www.hss.de/fileadmin/media/downloads/ Be-

richte/100516-18_RM_Werning.pdf

Whitehurst, G. J. & And Others. (1994). A Picture Book Reading Intervention in Day Care and

Home for Children from Low-Income Families. Developmental psychology, 30 (5), 679-689.

Whitehurst, G. J., Zevenbergen, A. A., Crone, D. A., Schultz, M. D., Velting, O. N. & Fischel, J. E.

(1999). Outcomes of an Emergent Literacy Intervention from Head Start through Second Grade.

Journal of Educational Psychology, 91 (2), 261-272.

Wieler, P. (2007). Mündliches Erzählen zu Neuen Medien in vielsprachigen Klassen. In B. Ahren-

holz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten

(S. 132-149). Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Wilkens, I. (2016). Zuwanderung nach Deutschland - ein Streiflicht. Migration und soziale Arbeit

(1), 20-29.

Willenberg, H. (2008). Wortschatz Deutsch. In E. Klieme, W. Eichler, A. Helmke, R. H. Lehmann,

G. Nold, H.-G. Rolff et al. (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.

Ergebnisse der DESI-Studie (S. 72-80). Weinheim: Beltz.

Wilmes, M., Schneider, J. & Crul, M. (2011). Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen

Ländern klüger als in Deutschland? Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Ver-

gleich: Ergebnisse der TIES-Studie. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrati-

onshintergrund (S. 30-46). Münster: Waxmann.

Winkler, S. (2011). Progressionsfolgen im DaF-Unterricht. Eine Interventionsstudie zur Vermittlung

der Deutschen (S)OV-Wortstellung. In N. Hahn & T. Roelcke (Hrsg.), Grenzen überwinden mit

Deutsch. 37. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogi-

schen Hochschule Freiburg/Br. 2010 (S. 193-207). Göttingen: Univ.-Verl. Göttingen.

368 Literaturverzeichnis

Wolf, D., Boueke, D. & Schülein, F. (2007). Erzählen nach Bildergeschichten und "freies Erzählen".

Ein Vergleich von Kindertexten aus der Vor- und Grundschulzeit. In K. Meng & J. Rehbein

(Hrsg.), Kindliche Kommunikation. Einsprachig und mehrsprachig (S. 155-182). Münster:

Waxmann.

Wolf, K. M., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen

Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. Empirische Pädagogik, 25 (4), 423-438.

Wolf, K. M., Schroeders, U. & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse zur Wirksamkeit einer Förderung

der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psycho-

logie, 30 (1), 9-33.

Zehnbauer, A. & Jampert, K. (2007). Sprachliche Bildung und Sprachförderung im Rahmen einer

ganzheitlichen Elementarpädagogik. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A.

Zehnbauer (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kin-

dergarten; Konzepte, Projekte und Maßnahmen (S. 33-37). Weimar: Netz.